Frauen- und Geschlechterforschung in den Erziehungswissenschaften
Publikationen folgender (z.T. ehem.) Siegener Wissenschaftler*innen: Prof. Dr. Hans Brügelmann, Jun.-Prof. Christine Demmer, Julia Fontana, Songrid Hürtgen-Busch, Prof. Dr. Dorle Klika, Prof. Dr. Albrecht Rohrmann, Prof. Dr. Marc Schulz, Dipl. Päd. Christof Stamm, Dr. Hanna Weinbach.
2014
-
Demmer, C. "Grenzverletzungen". Medizinische Behandlungen als Gewalterfahrung in den biografischen Rekonstruktionen von Frauen mit Behinderung. In: Bilstein, J./ Ecarius, J./ Stenger, U. (Hrsg.) Gewalt und Bildung. Wiesbaden: VS. (im Erscheinen).
-
Demmer, C./Klika, D. (2014) Renaturalisierung, entpolitisiert, ökonomisiert und diversitiert. der Genderdiskurs in der Krise? In: Salomon, D./ Weiß, Ed. (Hrsg.): Krise und Kritik. Jahrbuch für Pädagogik 2013. Bd. 26, Frankfurt a. M. u.a. Peter Lang. (im Erscheinen).
-
Schulz, Marc (2014): Professionelle Männlichkeit für Kinder. Kritische Reflexionen eines Ethnographen im Feld des Kindergartens. In: May, M./Rose, L. (Hg.): Mehr Männer in der Sozialen Arbeit? Barbara Budrich, Farmington Hills & Berlin (i.E.).
2013
-
Demmer, C.Biografien bilden. Lern- und Bildungsprozesse von Frauen mit Behinderung im Spannungsfeld von Teilhabe und Auschluss. Bochum und Freiburg: Projektverlag
2012
-
Schulz, Marc (2012): „Du schmeckst ganz schön salzig!“ Selbstinszenierungen von Jungen in sozialpädagogischen Institutionen. In: Chwalek, D.-T./Diaz, M./Fegter, S./Graff, U. (Hrsg.): Jungen-Pädagogik. Praxis und Theorie von Genderpädagogik. VS Verlag, Wiesbaden, S. 66-76.
2011
-
Demmer, C. "Jetzt is ma ja raus---" Teilhabe- und Ausschlussprozesse im Kontext von Bildungsräumen und -übergängen in Lebensgeschichten von Frauen mit Behinderung. In: Tagungsband des Genderkolloquiums Siegen.
-
Rose, Lotte/Schulz, Marc (2011): Casting-Shows als Faszinosum für Mädchen und Jungen. Was kann Jugendarbeit daraus lernen? In: deutsch jugend. Zeitschrift für Jugendarbeit H 1 Jg. 59 01/2011, S. 13-21.
2010
-
Brügelmann, H. (2010): Heterogenität in Kinderalltag und Grundschulunterricht. Zur individuellen Bedeutung von Unterschieden in den Lern- und Lebensbedingungen von SchülerInnen und zu ihrer Untersuchung, illustriert an Beispielen aus dem Projekt LISA & KO. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 3. Jg., H. 1, 99-113.
-
Sabine Hering: Geschichte der Sozialen Arbeit. In Ehlert/Funk/Stecklina (Hg): Handwörterbuch Geschlecht und Soziale Arbeit (im Druck)
-
Sabine Hering: Ambivalente Männer an der Seite ‚gradliniger Frauen’. In: Uta Fenske (Hg.): Ambivalente Männlichkeit (im Druck)
-
Schulz, Marc (2010): Gender-Inszenierungen als Sich bildende Tätigkeiten. In: Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (Hrsg.): Kleine Jungs – ganze Kerle. Jungenarbeit(er) und Jungen zwischen Konzept, Praxis und Prosa. Rückblicke – Einblicke – Ausblicke. Landschaftverband Rheinland, Köln und Dortmund, S. 183-194.
-
Rose, Lotte/Schulz, Marc (2010): Mädchen und Jungen in der Jugendarbeit. Jugendliche Geschlechterinszenierungen als Herausforderungen im pädagogischen Alltag. In: Braune-Krickau, T./Ellinger, S. (Hrsg.): Handbuch für Diakonische Jugendarbeit, Neukirchner Verlag, Neukirchen-Vluyn, S. 413-431.
2009
- Brügelmann, Hans. (2009): Das Kaleidoskop des Kinderalltags. In: Grundschule aktuell, H. 105, 4-5.
-
Hering, Sabine: Die Frauenbewegung und Jugendbewegung als Sonderwelten. In: Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung 2009
2008
-
Brügelmann, H. (2008): Jungen brauchen eigene Lesebücher! Stimmt das? In: Grundschule Deutsch, 5. Jg., H. 17, 23-25.
-
Weinbach, Hanna; Stamm, Christof; Rohrmann, Albrecht (2008): 'Geschlecht Nebensache?' Perspektiven einer geschlechtersensiblen Unterstützung von Menschen mit Behinderungen. Forschungsergebnisse aus dem Projekt: Selbständiges Wohnen behinderter Menschen - Individuelle Hilfen aus einer Hand. In: neue praxis, Jg. 38, H. 3, S. 252–267.
-
Rose, Lotte/Schulz, Marc (2008): Geschlechterpädagogik im Alltag. Ethnografische Notizen zu jugendlichen Genderinszenierungen im Jugendhaus. In: Musfeld, T./Quindel, R./Schmitt, A. (Hrsg.): Einsprüche: Kritische Praxis sozialer Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe. Schneider Verlag, Hohengehren, S. 57-76.
-
Rose, Lotte/Schulz, Marc (2008): Doing Gender im Jugendhaus - Ethnographische Annäherungen an die alltäglichen Praxen jugendlicher Geschlechterunterscheidung. In: deutsche jugend. Zeitschrift für Jugendarbeit, 12/2008, H 56, S. 530-539.
2007
-
Fontana, Julia. "Fürsorge für ein ganzes Leben" - Spuren der Heimerziehung in den Biographien von Frauen, Opladen 2007
-
Hering, Sabine. Von einer, die auszog, die Welt zu verändern. In: Anne Schlüter (Hg.): Erziehungswissenschaftlerinnen in der Frauen- und Geschlechter-forschung. Opladen 2007, S. 81-96
-
Hering, Sabine. Kinder in Not – Zur Geschichte von Kindheit, Kinderfürsorge und Kindergarten, Weinheim 2007 (mit Schröer)
-
Hering, Sabine. Ideen und Konzepte der deutschen Frauenbewegung zur ´Kinderfrage´, in: Hering/Schröer (Hrsg.): Sorge für die Kinder. Kindheit, Kinderfürsorge und Kindergarten in historischer Perspektive, Weinheim 2007
-
Sabine Hering/Gerhard Mahlich: "Leicht hatten wir es nicht!" - Siegerland und Wittgenstein im Spiegel von Lebensgeschichten des 20. Jahrhunderts, Siegen 2007 (mit zahlreichen Frauenbiographien)
-
Weinbach, Hanna (2007): Genderaspekte in wohnbezogenen Hilen für Menschen mit Behinderung. Forschungsergebnisse aus dem Projekt: Selbständiges Wohnen behinderter Menschen - Individuelle Hilfen aus einer Hand. Siegen (IH-NRW Projektpapier Nr. 14).
-
Rose, Lotte/Schulz, Marc (2007): Jugendliche Genderinszenierungen als Bildungsgelegenheiten in der Offenen Jugendarbeit. In: Engelke, E. u.a. (Hrsg.) Forschung für die Praxis. Zum gegenwärtigen Stand der Sozialarbeitsforschung. Lambertus Verlag, Freiburg i.B., S. 116-119.
-
Rose, Lotte/Schulz, Marc (2007): Jugendarbeit sucht ihre Superstars. Castingrituale in der pädagogischen Praxis. In: betrifft mädchen. 06/2007 H 20 (2007) 3, S. 115-121.
-
Rose, Lotte/Schulz, Marc (2007): Jugendliche Genderinszenierungen im Jugendhaus. Herausforderungen für die Geschlechterpädagogik. In: deutsche jugend. Zeitschrift für Jugendarbeit, 06/2007 H 55, S. 259-266.
-
Rose, Lotte/Schulz, Marc (2007): Gender-Inszenierungen. Jugendliche im pädagogischen Alltag. Ulrike Helmer Verlag, Königstein/Taunus.
2006
- Hürtgen-Busch, Songrid. Der Beitrag der rhytmisch-musikalischen Erziehung zur (Nach)-Sozialisation von Mädchen und Frauen. In:Berufsverband Rhytmik Schweiz (Hrsg.): Rhythmik Nr. 10 / November 2006, S. 20-27.
-
Eva Gehltomholt/Sabine Hering: Das verwahrloste Mädchen - Diagnostik und Fürsorge in der Jugendhilfe zwischen Kriegsende und Reform (1945 - 1965). Opladen 2006
-
Sabine Hering: Differenz oder Vielfalt? Frauen und Männer in der Geschichte Sozialer Arbeit, in: Zander/Hartwig/Jansen (Hrsg.): Geschlecht Nebensache? Zur Aktualität einer Genderperspektive in der Sozialen Arbeit, Wiesbaden 2006, S. 18-32
-
Sabine Hering (Hrsg.) Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien, Frankfurt/Main 2006 (mit zahlreichen Frauenbiographien)
-
Sabine Hering: "Das Gefühl kollektiver Verantwortlichkeit" - Die Pariser Konferenz als Modell der Geschlechterdemokratie? In: Ariadne - Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, Heft 49/2006, S. 17-21
2005
-
Brügelmann, Hans: Schule verstehen und gestalten-Perspektiven der Forschung auf Probleme von Erziehung und Unterricht. Konstanz 2005. (Kap. 31,zu Rollen- und Leistungsdifferenzen von Mädchen und Jungen, fortlaufend aktualisiert unter: www.agprim.uni-siegen.de/schuleverstehen )
-
Brügelmann, Hans: Der Karawaneneffekt. Eine Zwischenbilanz des Projekts LUST zum Lesenlernen. In: Neue Sammlung, 45 (2005), H.2. ( zu Leseleistungen von Mädchen und Jungen)
-
Sabine Hering: "Immer an die Spitze"? - Alice Salomon im Spektrum ihrer Erfolge und Widersrüche, in: Kortendieck/Münst (hrsg.): Lebenswerke. Portraits der Frauen - und Geschlechterforschung, Opladen 2005, S. 16-33
-
Elke Kruse/Evelyn Tegeler (Hg.): Weibliche und männliche Entwürfe des Sozialen. Wohlfahrtsgeschichte im Spiegel der Geschlechterforschung. Festschrift für Sabine Hering
-
Cornelia Frey: "Respekt vot der Kreativität der Menschen" - Ilse Arlt: Werk und Wirkung, Opladen 2005 (In der Reihe: Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft, Hrsg: Sabine Hering/Anne Schlüter)
2004
-
Hering, Sabine: Besonderes Kennzeichen: Mädchen – Aufbrüche und Verhinderungen auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. In. Hering/Urban (Hg): Liebe allein genügt nicht. Opladen 2004, S. 253-271
-
Hering, Sabine: ‚Frühe’ Frauenforschung. Die Anfänge der Untersuchungen von Frauen über Frauen, in: Becker/Kortendieck (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, Wiesbaden, 2004, S. 283-293
-
Klika, Dorle: Das Gefühl und die Pädagogik. Historische und systematische Aspekte einer problematischen Liaison. In: Klika, Dorle;Schubert, Volker (Hg.): Bildung und Gefühl. Baltmannsweiler 2004. 19-34.
-
Klika, Dorle: DerDieDas Subjekt und die Welt. Bildungstheoretische Perspektiven. In: Glaser/Klika//Prengel (Hg.): Gender und Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch. Bad Heilbrunn 2004. 33-46.
-
Klika, Dorle; Schubert, Volker (Hg.): Bildung und Gefühl. Baltmannsweiler 2004.
-
Klika, D.; Glaser, E.; Prengel, A. (Hg.): Gender und Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch. Bad Heilbrunn 2004
Reihen
Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft“ Hering, Sabine; Kreienbaum, Maria-Anna; Schlüter, Anne (Hrsg.) seit 2005
Projekte
- „Das verwahrloste Mädchen“ – Diagnostik und Fürsorge (1945-1965) Kurzbeschreibung: In dem Forschungsvorhaben geht es um Mädchen in der Heimerziehung zwischen konservativen Traditionen und Reformansätzen.
- Finanzierung: MfSWF/NRW Leiterin: Sabine Hering Mitarbeiterinnen: Eva Gehltomholt, Julia Belbe, Sandra Schönauer Publikation: 2005 bei Barbara Budrich
- Geschichte der sozialen Arbeit in Europa Kurzbeschreibung: Im Herbst 2001 ist auf Initiative der Universität Siegen und Utrecht ein internationaler Forschungsverbund gegründet worden: „International Network for Historical Studies of Gender and Social Work in Europe 1900 – 1960“. Dieses Network, dessen Geschäftsstelle derzeit in Siegen ist, hat im Dezember 2002 einen Antrag bei der VW-Stiftung zur Erforschung der Geschichte Sozialer Arbeit in Osteuropa 1900-1960 gestellt und bewilligt bekommen.
- Beteiligte Länder: Bulgarien, Kroatien, Lettland, Polen, Rumänien, Russland, Slowenien, Ungarn.Leiterinnen: Berteke Waaldijk/ Sabine Hering Mitarbeiter/innen: Dagmar Schulte/Kurt Schilde Zwei Veröffentlichungen (deutsch und englisch) sind 2002 und 2003 erschienen. Zwei weitere Forschungsberichte erfolgen nach Abschluss des Projekts 2005.
- Forschungsprojekt IH-NRW (Johannes Schädler): „Wie unterschiedlich leben Männer und Frauen im Betreuten Wohnen? – Eine Geschlechterstudie über behinderte Menschen.“ www.zpe.uni-siegen.de Button:ZPE goes Gender
Dissertationen
- Gabriele Helmhold: FrauenLeben am Rande.Generationsübergreifende Aspekte sozialer Benachteiligung.Wiesbaden 2004.
- Dagmar Schulte: Die Sozialstruktur der Sowjetunion. Abgabe 2005 Diss.
- Anke Wunder: Pflichten statt Rechte? Die Mobilisierung und Demobilisierung von Frauenarbeit im Kontext des Ersten und Zweiten Weltkrieges.Wiesbaden 2004.
- Julia Belbe: Mädchen in der Heimerziehung – biographische Spuren der „Lebensbewältigung“, Abgabe 2004/2005 Diss.
- Anke Tobian: Die Entstehung des Diakoninnenberufs, Abgabe 2005 Diss.
- Sarah Banach: Der Ricklinger Fürsorgeprozess 1930. Evangelische Heimerziehung auf dem Prüfstand. Opladen 2007.