Frauen- und Geschlechterforschung in der Germanistik
Publikationen folgender (z.T. ehem.) Siegener Wissenschaftler*innen: PD Dr. Marijana Erstic, Iris Hermann, Anusch Köppert, Dr. Jana Mikota, Prof. Dr. Annette Runte, Monika Schausten.
2016
- Marijana Erstic: "Vielfalt in einem deutschsprachigen 'Dalmatien'-Narrativ. Der Roman 'Olivas Garten' (2013) von Alida Bremer". In: Diagonal. Zeitschrift der Universität Siegen. (2016), H. 37, S. 45-52.
2014
- Marijana Erstic: "Vom Mythos und von der Gewalt oder: Der Knabe als intermediales Phänomen in 'Mamma Roma'". In: Uta Felten/Kristin Mlynek-Theil/Franziska Andraschik (Hrsg.): Pasolini intermedial. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 105-115 [Romania viva, Bd.13].
2013
-
Susanne Blumesberger & Jana Mikota (Hg.): Lifestyle- Mode- Unterhaltung oder doch etwas mehr? Die andere Seite der Schriftstellerin Vicki Baum (1888- 1960). Wien 2013.
- Marijana Erstic: "Top Shots. (Blutige) Uniformen bosnischer Soldaten in Werbung und Film". In: Zeitgeschichte. Bd. 12, H.3, S. 339-347.
2012
-
Köppert, Anusch: Sex und Text. Zur Produktion/ Konstruktion weiblicher Sexualtität in der Gegenwartsliteratur um 2000, Stauffenburg Verlag 2012.
-
Köppert, Anusch: Pornografisierung der Sexualität? Norm und Normalität in Sexualratgebern, in: Oels, David/ Schikowski, Michael (Hg.), Non Finktion- Ratgeber. Arsenal der anderen Gattungen, 7. JG., Heft 1/2, 2012.
- Marijana Erstic: Opfer – Beute – Boten der Humanisierung? Zur künstlerischen Rezeption der Überlebensstrategien von Frauen im Bosnienkrieg und im Zweiten Weltkrieg (Akte der Tagung Frauen im Krieg, Siegen 2010). Bielefeld: Transcript 2012 (gemeinsam mit Slavija Kabić und Britta Künkel, gefördert durch Gestu_S - Siegener Institut für Gender Studies und die Gleichstellungskommission der Universität Siegen).
-
Marijana Erstic: "'Glück' (2009) – Eine Skizze zu Ferdinand von Schirachs Kurzgeschichte mit einem Blick auf den gleichnamigen Spielfilm von Doris Dörrie (2011)". In: Marijana Erstić/Slavija Kabić/Britta Künkel (Hrsg.): Opfer – Beute – Boten der Humanisierung? Zur künstlerischen Rezeption der Überlebensstrategien von Frauen im Bosnienkrieg und im Zweiten Weltkrieg. Bielefeld: Transcript, S. 42-51.
-
Marijana Erstic: "Vorwort". In: Ebd., S. 7-12 (gemeisam mit Slavija Kabić und Britta Künkel).
-
Marijana Erstic: "Die bewegte Frau und die futuristischen Modeinszenierungen". In: Sabine Schrader/Barbara Tasser (Hrsg.): Futurismo al 100%/100% Futurismus. Innsbruck: Innsbruck University Press, S. 91-101.
-
Marijana Erstic: "'Miss Sarajevo' von U2 und Luciano Pavarotti". In: Ana Karaminova/Martin Jung (Hrsg.): Visualisierungen des Umbruchs. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, S. 103-114.
-
Marijana Erstic: "'Jeder Mann ist ein Geschöpf seiner Uniform'. Die Inszenierung der Soldaten im Spielfilm 'No Man’s Land' von Denis Tanović". In: Uta Fenske/Gregor Schuhen (Hrsg): Ambivalente Männlichkeit. Maskulinität aus interdisziplinärer Perspektive. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich, S. 233-245.
2011
-
Runte, Annette (Hg.): Literarische 'Junggesellen- Maschinen' und die Ästhetik der Neutralisierung/ Machine littèraire, machine cèlibataire et 'genre neutre' [dt.- frz.]. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, 260 S.
2010
-
Runte, Annette: Rhetorik der Geschlechterdifferenz. Von Beauvoir bis Butler. Vorlesungen. Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang Vlg. 2010 (Reihe: Kulturtransfer u. Geschlechterforschung, Bd. 6), 243 S.
-
Mikota, Jana: For the Love of Words and Works: Tailoring the Reader for Higher Girls' Schools in Late Nineteenth- Century Germany. In: Tatlock, Lynne (Hg.): Publishing Culture and the "Reading Nation". German Book History in the Long Nineteenth Century. Rochester 2010, S. 179- 210.
- Marijana Erstic: "Die Wiederbelebung des Film Noir? Giusepe Tornatores Film 'La Sconosciuta'". In: Maske & Kothurn. Themenheft: Das italienische Kino im neuen Millennium. Hgg. von Birgit Wagner und Daniel Winkler. Jg. 56/1, S. 117-129.
-
Marijana Erstic: "Die Venus ist ein Knabe. Viscontianische Inszenierung einer Pathosformel in der Literaturverfilmung 'Morte a Venezia'". In: Željko Uvanović (Hrsg.): Nur über die Grenzen hinaus! Deutsche Literaturwissenschaft in Kontakt mit 'Fremdem'. Festschrift für Željko Obad. Osijek, S. 222-249.
2009
- Marijana Erstic: "Die Heilige Familie und ihre Folgen? Familien-Bilder Luchino Viscontis". In: Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart. H. 1, S. 49-62.
2008
-
Iris Hermann (2008): Inszenierungen des Weiblichen bei Paul Delvaux. In: Walburga Hülk-Althoff (Hrsg.): "Körperinszenierungen", 2008
-
Mikota, Jana: Fanny Lewald. In: Medaon, 2. Ausgabe 2008, www.medaon.de
-
Mikota, Jana: Thamara Bach. In: Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur. Hrsgg.v. Günter Lange. 33. Erg.- Lfg. Juni 2008, S. 1-15.
- Mikota, Jana: Jenny Hirsch. In: Medaon, 3. Ausgabe 2008, www.medaon.de
2007
-
Monika Schausten: Suche nach Identität. Das ‘Eigene’ und das ‘Andere’ in Romanen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Köln, Weimar, Wien 2006. (Kölner Germanistische Studien. N.F.7)
-
Hermann, Iris: Ausgestellte Erotik und spurlose Lektüren in Adalbert Stifters Nachsommer. In: Uwe Schwagmeier/Torsten T. Voß: Unlesbare Spuren. Germanistische Lektüren zu Unüberschaubarkeit, Langeweile, Betulichkeit. Würzburg 2007
2006
-
Iris Hermann: Schmerz - Gender - Erinnerung. In: Schmerzarten. Prolegomena einer Ästhetik des Schmerzes in Literatur, Musik und Psychoanalyse. (Heidelberg 2006)
-
Iris Hermann: Diesseits und jenseits der Differenz: Ingeborg Bachmanns Roman Malina und Clarice Lispectors Roman A paixão segundo G.H. (dt.: Die Passion nach G.H.). In:Iris Hermann/Anne-Rose Meyer (Hrsg): Schmerzdifferenz(en): Schmerz und Gender in der Kulturwissenschaft. Königstein 2006
-
Iris Hermann/Anne-Rose Meyer (Hrsg): Schmerzdifferenz(en): Schmerz und Gender in der Kulturwissenschaft. Königstein 2006
-
Iris Hermann: Wege zur ästhetischen Literalität: Zur Topographie des Schreibens in Elke Lasker-Schülers Peter Hille-Buch. In: Walter Gödden/Michael Kienecker (Hrsg.): Prophet und Prinzessin - Peter Hille und Elke Lasker-Schüler. Bielefeld 2006, S. 207-227
-
Runte, Annette/ Eva Werth (Hgg.): Feminisierung der Kultur? Krisen der Männlichkeit und weibliche Avantgarden/ Fèminisation de la civilisation? Crises de la masculinitè et avant- gardes fèminines [dt.- frz.], Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 33. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, 337 S. ( mit Abb.)
-
Runte, Annette: Über die Grneze. Zur Kulturpoetik der Geschlechter in Literatur und Kunst. Bielefeld: transcript 2006, 387 S.
-
Mikota, Jana: >>Bücher, die lebendig geblieben sind<< Alice Rühle- Gerstels Beiträge in der Literarischen Welt. In: Becker, Sabina (Hg.): Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 2006, Band 10, 2005/2006, S. 23-42.
-
Mikota, Jana: "Abgesehen von ihrer großen Begabung ist sie eine sehr warmherzige und natürliche Frau". Therese Giehses Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der "Pfeffermühle". In: Informationen. Studienkreis: Deutscher Widerstand, Nr. 63, Mai 2006, S. 18- 22.
-
Mikota, Jana: Mädchenbildung in Lesebüchern des ausgehenden 19. Und des beginnenden 20. Jahrhunderts. In: Korte, Hermann/ Zimmer, Ilonka (Hg.): Das Lesebuch 1800- 1945. Ein Medium zwischen literarischer Kultur und pädagogischem Diskurs. Frankfurt am Main 2006, S. 197- 213.
- Marijana Erstic: "Biofuturistische Ursprünge transgener Kunstexperimente". In: Walburga Hülk/Gregor Schuhen/Tanja Schwan (Hrsg.): (Post-)Gender. Bielefeld: Transcript, S. 233-251 [Medienumbrüche, Bd. 15].
2005
- Marijana Erstic: "'Good vibrations?' Die Passantin als De- und Rekonstruktion eines Kulturmodells der Moderne". In: Isabel Maurer Queipo/Nanette Rißler-Pipka (Hrsg.): Spannungswechsel. Mediale Zäsuren zwischen den großen Medienumbrüchen 1900 und 2000. Bielefeld: Transcript, S. 31-41 [Medienumbrüche, Bd. 8].
2003
- Marijana Erstic: "Macht- und Körperinszenierungen in der italienischen Medienkultur". In: SPIEL, Siegener Periodicum zur internationalen empirischen Literaturwissenschaft. Jg.20, H. 2, S. 259-270 (gemeinsam mit Walburga Hülk und Tanja Schwan).
-
Marijana Erstic: "Masse - Moloch - Maschinen-/Mensch: 'Metropolis als (post-)moderne Umkodierung der Vor-Bilder". In: Walburga Hülk (Hrsg.): Spektrum. Siegener Perspektiven einer romanischen Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft. Siegen: Universi, S. 131-149 [Reihe Siegen, Bd. 148].