Frauen- und Geschlechterforschung in der Geschichte
Publikationen folgender (z.T. ehem.) Siegener Wissenschaftler*innen: Dr. Uta Fenska, Maren Lickhardt, Prof. Dr. Raphaela Averkorn, Prof. Dr. Claudia Kraft, Barbara Stambolis.
2017
-
Claudia Kraft/Bożena Chołuj (Hg.): "Nach 1989" (= Heft 1/2017 von L'Homme - Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft).
2016
-
Uta Fenste: Geschichte(n) von Macht und Ohnmacht. Narrative von Männlichkeit und Gewalt. Hrsg. mit Gregor Schuhen. Bielefeld, transcript 2016.
-
Uta Fenste: "Geschichten(n) von Macht und Ohnmacht. Eine Einleitung", zus. m. Gregor Schuhen, in: Uta Fenske/Gregor Schuhen (Hg.): Geschichte(n) von Macht und Ohnmacht. Narrative von Männlichkeit und Gewalt". Bielefeld, transcript 2016, S. 8-29.
-
Uta Fenste: "Spike Lee: Jungle Fever (1990). Oder: Liebe überwindet keine Grenzen", in: Olaf Stieglitz/Jürgen Martschukat (Hg.): race & sex. Eine Geschichte der Neuzeit. 49 Schlüsseltexte aus vier Jahrhunderten neu gelesen, Berlin, Neofelis Verlag 2016, S. 57-63.
-
Uta Fenste: "Wirkungsvolle Abwesenheit: Die Leerstelle Mann in den Filmen von François Ozon", in: Film-Konzepte 43 (8), 2016 (Hg. von Johannes Wende), S. 21-35.
-
Uta Fenste: "Film", in: Stefan Horlacher/Bettina Schötz/Wieland Schwanebeck (Hg.): Männlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, Metzler 2016, S. 237-250.
-
Claudia Kraft/Matthias Barelkowski/Isabel Röskau-Rydel (Hg.): Zwischen Geschlecht und Nation. Interdependenzen und Interaktionen in der multiethnischen Gesellschaft Polens im 19. und 20. Jahrhundert. Osnabrück 2016.
2015
- Claudia Kraft/Sigrid Metz-Göckel: Zur Geschichte der Frauenfrage und feministischer Bewegungen in Polen, in: Sławomira Walczewska: Damen, Ritter und Feministinnen: Der Frauenrechtsdiskurs in Polen [= Polnische Profile, Band 2]. Wiesbaden 2015, S. VII-XXI.
2014
-
Uta Fenske: "Männlichkeiten im Film", in: Stefan Horlacher (Hg.) Männlichkeit. Ein intersiszipliäres Handbuch. Stuttgart, Metzler 2014 (in Bearbeitung)
-
Claudia Kraft: From Noble Knights to Polish Warriors? Reconfigurations of Masculinities and Femininities in Polish Revolutionary Warfare and During the Times of Partition, in: Rocznik Antropologii Historii 4 (2014) Nr. 2 (7), S. 17-35.
-
Lickhardt, Maren: Kriegsfolgen und Neuorientierung. Geld und Geschlecht. In: Nils Werber, Stefan Kaufmann, Lars Koch (Hrsg.): Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart 2014, S. 419-433.
2013
-
Averkorn, Raphaela: Krise als Herausforderung und Chance im 14. Jahrhundert, Dekonstruktion und Rekonstruktion von Lebensentwürfen im Königreich Kastilien. In: Die Krise als Erzählung. Transdisziplinäre Perspektiven auf ein Narrativ der Moderne. Hg. v. Uta Fenske/ Walburga Hülk/ Gregor Schuhen, Bielefeld 2013, 71-100.
-
Averkorn, Raphaela: Das Arbeitspaar als Regelfall: Hochadelige Frauen in den Außenbeziehungen iberischer Frontier- Gesellschaften des Spätmittelalters. In: Das Geschlecht der Diplomatie. Geschlechterrollen in den Außenbeziehungen vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Hg. v. C. Bastian/ Ch. Windler, Köln 2013, 15- 32.
-
Uta Fenske:"Jenseits der Norm? Der Junggesellen- Playboy in der US- amerikanischen Nachkriegszeit", in: Lisa Kleinberger/ Marcus Stiglegger (Hg.) Gendered Bodies. Körper, Gender und Medien (Massenmedien und Kommunikation 193/194), Siegen, universi 2013, S. 155- 168.
-
Uta Fenske: "Väter und Amnesie: Kriegsheimkehrer in 'Irgendwo in Berlin' und 'Crack up'", in: Uta Fenske/ Walburga Hülk/ Gregor Schuhen (Hg.): Die Krise als Erzählung. Transdisziplinäre Perspektiven auf ein Narrativ der Moderne, Bielefeld, transcript 2013, S. 207- 227.
2012
- Averkorn, Raphaela: Europa- Amèrica Latina: Leopoldina de Austria y Teresa de Baviera, dos viajeras entre culturas y continentes en el siglo XIX. En: Universidad de Concepciòn (ed.), Europa- Amèrican Latina: Dos caminos?un destino comùn?, Consepciòn 2012, 239- 278.
-
Uta Fenske: "Den Krieg bezeugen: STURM", in: Marijana Erstic/ Slavija Kabic/ Britta Künkel (Hg.): Opfer, Beute. Boten der Humanisierung? Zur künstlerischen Rezeption der Überlebensstrategien von Frauen im Bosnienkrieg und Zweiten Weltkrieg, Bielefeld, transcript, 2012, S. 49- 64.
-
Uta Fenske: "Die Wasserleiche", in: Netzwerk Körper (Hg.): What can a body do? Praktiken/ Figurationen des Körpers in den Kulturwissenschaften. Frankfurt a.M./ New York, Campus Verlag 2012, (Figurationen) S. 230- 235.
-
Uta Fenske: "Sport treiben", in: Netzwerk Körper (Hg.): What can a body do? Praktiken/ Figurationen des Körpers in den Kulturwissenschaften. Frankfurt a.M./ New York, Campus Verlag 2012, (Praktiken) S. 111- 126. (Zus. mit Olap Stieglitz)
-
Uta Fenske: "Männlichkeiten im Fokus der Geschlechterforschung. Ein Überblick", in: Uta Fenske/ Gregor Schuhen (Hg.): Ambivalente Männlichkeit(en), Opladen, Barbara Budrich Verlag 2012
-
Uta Fenske/ Gregor Schuhen (Hg.): Ambivalente Männlichkeit(en), Opladen, Barbara Budrich Verlag 2012
-
Fenske, Uta: Netzwerk Körper (Hg.): What can a body do? Praktiken/ Figurationen des Körpers in den Kulturwissenschaften. Frankfurt a.M./ New York, Campus Verlag 2012
2010
- Averkorn, Raphaela: Macht und Expansion auf der Iberischen Halbinsel. Aragòn, Kastilien und Portugal im Spiegel ihrer auswärtigen Beziehungen um 1308. Eine Topographie historischer Gleichzeitigkeit, hg. v. A. Speer u. D. Wirmer (Miscellanea Medieavalia 35). Köln 2010, 41- 92.
2009
-
Kraft, Claudia: Gab/gibt es eine Frauenbewegung in Osteuropa? In: Gehmacher, Johanna/Vittorelli, Natascha (Hg.): Wie Frauenbewegung geschrieben wird: Historiographie, Dokumentation, Stellungnahmen, Bibliographien. Wien 2009, S. 252-255.
-
Kraft, Claudia: Gendering Polish Historiography of the Late 18th and 19th Centuries. In: Angelika Epple, Angelika Schaser (Hg.): Gendering Historiography: Beyond National Canons, Campus: Frankfurt am Main 2009, S. 78-101.
-
Kraft, Claudia: Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen: Die Rolle der Kategorie Geschlecht in den Demokratisierungsprozessen in Ost- und Westeuropa seit 1968, in: L’ Homme – Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 20 (2009) Nr. 2, S. 13-30.
2008
-
Kraft, Claudia: Geschlechterverhältnisse in Ostmitteleuropa nach dem Zweiten Weltkrieg: Soziale Praxis und Konstruktion von Geschlechterbildern. Vorträge der Tagungen des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 17.-20. November 2005 (Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, 25). Hg. v. Claudia Kraft. München 2008.
-
Kraft, Claudia: Geschlecht als Kategorie zur Erforschung der Geschichte des Staatssozialismus. Zur Einführung. In: Kraft, Claudia (Hg.): Geschlechterverhältnisse in Ostmitteleuropa nach dem Zweiten Weltkrieg: Soziale Praxis und Konstruktion von Geschlechterbildern. Vorträge der Tagungen des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 17.-20. November 2005 (Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, 25). München 2008, S. 1-21.
2007
- Averkorn, Raphaela: Un fenòmeno euopeo: el desarollo de movimientos sociales en diversas ciudades alemanas (siglo XIV). In: La convivencia en las ciudades medievales. Nàjera. Encuentros internacionales del medioevo 2007, ed. por B. Arizaga Bolumburu y J. A. Solòrzano Telechea. Logrono 2008, 53- 79.
2006
-
Barbara Strambolis: "Ohne Mädchen geit et nit!" Tradition und Wandel im südwestfälischen Schützenwesen. In: Eckhard Trox (Hg.);" Schützenwelten". Bewegte Traditionen im Sauerland. Begleitband zur Ausstellung. Lüdenscheid 2006.
-
Barbara Strambolis: Frauen in Schützenvereinen des Paderborner Raumes: "Vivat rex...es lebe die Königin!". In: Eckhard Trox (Hg.);" Schützenwelten". Bewegte Traditionen im Sauerland. Begleitband zur Ausstellung. Lüdenscheid 2006.
-
Barbara Strambolis: Gender und Religion. Link: www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/
-
Die Polin als Staatsbürgerin: Reformdebatten in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Elisabeth Frysak / Margareth Lanzinger/ Edith Saurer (Hg.): Women's Movements, Networks and Debates in post-communist Countries in the 19th and 20th Centuries (= L'Homme-Schriften Bd. 13), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2006, S. 523-540.
-
Paradoxien der Emanzipation. Regime, Opposition und Geschlechterordnungen im Staatssozialismus seit den späten 1960er-Jahren. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 3 (2006), S. 381-400.
-
Averkorn, Raphaela: Networking and e- learning in Gender Studies in Germany. The pilot prgramme VINGS (Virtual International Gender Studies). In: S. Anttonen, T. Onnela, H.Terho (rds.), E- learning history. Evaluating European Experiences. Turku 2006, 189- 204.
2005
-
Averkorn, Raphaela: María Cristina de Borbón und Isabel II. von Spanien – Partnerwahl im spanischen Königshaus im 19. Jahrhundert. In: Ariadne 48 ( 2005). 34-40.
-
Stambolis, Barbara: (Hg.): Frauen in Paderborn. Weibliche Handlungsräume und Erinnerungsorte. Köln 2005 (= Paderborner Historische Forschungen Bd. 13).
-
Hering, Sabine, Stambolis, Barbara (Hg.): Uni Siegen goes Gender. Dokumentation einer Tagung im Oktober 2004. Siegen 2005.
-
Hering, Sabine, Stambolis, Barbara: Universitäten 'engendered'. In: dies., Uni Siegen goes Gender. Siegen 2005. 11-15.
-
Hering, Sabine, Stambolis, Barbara: Einführung in die Struktur des Gendermoduls an den Fachbereichen 1 und 2. In: dies., Uni Siegen goes Gender, Siegen 2005.16-19.
- Stambolis, B., Lüke, S.: „Wir glauben ... der Bevölkerung einen erheblichen Dienst zu erweisen.“ Weibliches Ehrenamt im Vaterländischen Frauenverein in den Jahren 1875-1925, in: Barbara Stambolis (Hg.), Frauen in Paderborn. Weibliche Handlungsräume und Erinnerungsorte. Köln 2005.
2004
Averkorn, Raphaela: Herrscherinnen und Außenpolitik. Hochadlige Frauen als Handlungsträgerinnen der auswärtigen Beziehungen auf der Iberischen Halbinsel (13.–15. Jahrhundert). In: Geschlechterrollen in der Geschichte aus polnischer und deutscher Sicht. Hg. v. K.-H. Schneider. (Politik und Geschichte 5). Münster – Hamburg - London 2004. 91-140.
Averkorn, Raphaela: The impact of the religious orders on political change in Medieval and Early Renaissance Europe. In: A. Cimdina (ed.): Religion and political change in Europe. Pisa 2004. 33-56.
Averkorn, Raphaela: Gewaltanwendung und Konfliktlösung. Studien zu politischen und familiären Auseinandersetzungen in den iberischen Königshäusern im Hohen und Späten Mittelalter. In: Europa und die Welt in der Geschichte. Festschrift zum 60. Geburtstag von Dieter Berg. Hrsg. v. R. Averkorn, W. Eberhard, R. Haas und B. Schmies. Bochum 2004. 1122-1186.
Averkorn, Raphaela: Schreiben als Methode der Krisen- und Problembewältigung. Untersuchungen zu kastilischen Ego-Dokumenten des 14. und 15. Jahrhunderts. In: Kommunikation mit dem Ich. Signaturen der Selbstzeugnisforschung an europäischen Beispielen des 12. bis 16. Jahrhunderts. Hg. v. H.-D. Heimann u. P. Monnet. Bochum 2004. 53-98.
Stambolis, B.: Zum Wandel der Geschlechtertopographie am Beispiel männlicher und weiblicher Clubs, eingereicht für Feministische Studien.
Stambolis, B.: „Andere Gesichter“ der Luise Hensel. Zur Differenz zwischen weiblicher Geschichte und verehrendem Gedenken. In: Christa Paschert-Engelke (Hg.), Zwischen Himmel und Erde. Weibliche Lebensentwürfe und Lebenswelten in Westfalen vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Forum Regionalgeschichte. 2. Aufl. Münster 2004), S. 71-82.
Stambolis, B.: Vatermord, Vatersehnsucht, Vaterlosigkeit. Historische Diskurse zu Vaterschaft im 20. JahrhundertI. In: Figurationen 2 ( 2005). 33-47.
Kraft, Claudia: Das Eherecht in der Zweiten Polnischen Republik (1918- 1939) und das gescheiterte Ideal gleichberechtiger Staatsbürgerschaft. In: Zwischen den Kriegen- Nationen, Nationalismus und Geschlechterbeziehungen in Ostmitteleuropa 1918- 1939, hg. v. Johanna Gehmacher, Elizabeth Harvey und Sophia Kemlein, Osnabrück 2004, S. 63- 82).