..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Frauen- und Geschlechterforschung in der Theologie

Publikationen folgender (z.T. ehem.) Siegener Wissenschaftler*innen: Prof. Dr. Ute Gause, PD Dr. Alexandra Grund, Prof. Dr. Bernd Kollmann, Prof. Dr. Thomas Naumann, Prof. Dr. Hans-Ulrich Weidemann.

2017

  • Naumann, Thomas, „Crying Heroes“. Öffentlich weinende Männer in Athen und Jerusalem, in: Frettlöh, M. L; Krebs, A. (Hg.), „Von Jerusalem nach Athen und zurück über ….“ Festschrift für Hans Peter Lichtenberger zum 65. Geburtstag, Würzburg (im Erscheinen)

2016

  • Naumann, Thomas; Ilse Müllner, Männlichkeit in Kampf und Schmerz – Aspekte einer Geschlechteranthropologie der Samuelbücher, in: Dietrich, W. (Hg.), The Books of Samuel. Stories – History – Reception History, BETHL, Leuven (Belgien), S. 303-316.

  • Weidemann, Ulrich: Mannsbilder und Männlichkeitsdiskurse. Masculinity Studies in der neutestamentlichen Exegese, in: Herder-Korrespondenz 70/10 (2016) 41-44.

  • Weidemann, Ulrich: Die andere Wange. Die Thematisierung von männlicher Gewalt in antiken Maskulinitätsdiskursen am Beispiel der Bergpredigt im Matthäusevangelium, in: U. Fenske/G. Schuhen (Hg.), Geschichte(n) von Macht und Ohnmacht. Narrative von Männlichkeit und Gewalt, Bielefeld 2016, 31-50.

  • Weidemann, Ulrich: Der Völkerapostel aus Israel. Schlaglichter aus den neueren Paulusdiskussionen, in: T. Güzelmansur/T. Specker (Hg.), Paulus von Tarsus, Architekt des Christentums? Islamische Deutungen und christliche Reaktionen (CIBEDO 4), Regensburg 2016, 153-191.

2015

  • Weidemann, Ulrich: "Denn auch wir sind schwach in ihm" (2Kor 13,4) - Paulus und sein Leib im Medium seiner Briefe, in: R. Knieling / A. Ruffing (Hg.), Männerbeziehungen. Männerspezifische Bibelauslegung II, Göttingen 2015, 139-166.

  • Weidemann, Ulrich: "Der in Gottesgestalt war". Zur Theologie des Christuspsalms Phil 2,6-11, in: Communio 44 (2015) 224-234.

2014

  • Weidemann, Ulrich: Selbstbeherrschte Hausherren. Beobachtungen zur rhetorischen Funktion des Maskulinitätsideals in den Pastoralbriefen, in: R. Hoppe/M. Reichardt (Hg.), Lukas - Paulus – Pastoralbriefe (FS Alfons Weiser) (SBS 230), Stuttgart 2014, 271-301.

2013

  • Weidemann, Ulrich: Being a Male Disciple of Jesus According to Matthew's Antitheses, in: O. Creanga / P.-B. Smit (Eds.), Biblical Masculinities Foregrounded (Hebrew Bible Monographs 62), Sheffield Phoenix Press, Arizona 2013, 107-155.

  • Weidemann, Ulrich: Engelsgleiche, Abstinente – und ein moderater Weintrinker. Asketische Sinnproduktion als literarische Technik im Lukasevangelium und im 1. Timotheusbrief, in: H.-U. Weidemann (Ed.), Asceticism and Exegesis in Early Christianity. The Reception of New Testament Texts in Ancient Ascetic Discourses (NTOA 101), Göttingen 2013, 21-68.

2012

  • Weidemann, Ulrich: „Vergeltet nicht dem bösen Mann!“ Versuch einer konsequent androzentrischen Lektüre der Bergpredigt, in: H.-U. Weidemann (Hg.), „Er stieg auf den Berg… und lehrte sie“ (Mt 5,1f.). Exegetische und rezeptionsgeschichtliche Studien zur Bergpredigt (SBS 226), Stuttgart 2012, 25-70.

2007

  • Naumann, Thomas: Die Preisgabe Isaaks (Gen 22) im Kontext der biblischen Abraham-Sara-Geschichte. In: B. Greiner; B. Janowski; H. Lichtenberger (Hg.), Opfere deinen Sohn! Das "Isaak-Opfer" in Judentum, Christentum und Islam. Tübingen 2007, 19-50.

2006

  • Gause, Ute: Kirchengeschichte und Genderforschung. Eine Einführung in protestantischer  Perspektive. Tübingen 2006. (UTB 2806).

  • Gause, Ute: "Historische Theologie", in: Reiner Lachmann, Erdmann Sturm, Reinhold Mokrosch (Hgg.), Religionsunterricht - Orientierung für das Lehramt, Göttingen 2006, 173-210.

  • Gause, Ute: Erasmus Sarcerius und Cyriakus Spangenberg, in: Günther Wartenberg (Hg.), Reformatoren im Mansfelder Land, Leipzig 2006, 85-100. 

  • Kollmann, B.: Frauenrollen und Frauenleiden in antiken Heilungswundern. Einblicke aus der Gender-Perspektive, In: B. Heininger (Hg.), Krankheit und Heilung. Gender – Religion – Medizin (Geschlecht – Symbol – Religion Bd. 2), Berlin 2006, 45-62.

  • Kollmann, B.: Der gebärende Gott. Bemerkungen zur Geburtsmetaphorik in Israels Gottesrede, in: M. Augustin / H.-M. Niemann (Hg.), Stimulation from Leiden. Collected Communications to the XVIIIth Congress of the International Organization for the Study of the Old Testament Leiden 2004, Frankfurt am Main / Berlin [u.a.] 2006, 305-318.

  • Kollmann, B.: ‘Aus Gott geboren ...’. Geburt und Identität in der Bildsprache der Psalmen, in: "Du hast mich aus meiner Mutter Leib gezogen". Beiträge zur Geburt im Alten Testament, hg. v. D. Dieckmann-von Bünau und D. Erbele-Kuester (BThSt 75), Neukirchen-Vluyn 2006, 99-120.

2005

  • Gause, Ute: "Maria Heinsius (1893-1979)", in: Inge Mager (Hg.), Frauen-Profile des Luthertums. Lebensgeschichten im 20. Jahrhundert, Gütersloh 2005, 389-408.

  • Gause, Ute: "Auguste Mohrmann (1891-1967)", in: Inge Mager (Hg.), Frauen-Profile des Luthertums. Lebensgeschichten im 20. Jahrhundert, Gütersloh 2005, 361-371.

  • Gause, U., Cordula Lissner (Hgg.), Kosmos Diakonissenmutterhaus. Geschichte und Gedächtnis einer protestantischen Schwesterngemeinschaft, Leipzig 2005 (Historisch-theologische Geschlechterforschung Bd.1) 

  •  (gemeinsam mit C. Lissner), "Einleitung: Auf der Suche nach dem Alltagsgedächtnis einer Institution", in: Ute Gause/ Cordula Lissner): Kosmos Diakonissenmutterhaus. Geschichte und Gedächtnis einer protestantischen Frauengemeinschaft, Leipzig 2005 [Historisch-theologische Genderforschung Bd.1], 9-32.

  • Gause, Ute: "Frömmigkeit und Glaubenspraxis", in: Ute Gause/ Cordula Lissner): Kosmos Diakonissenmutterhaus. Geschichte und Gedächtnis einer protestantischen Frauengemeinschaft, Leipzig 2005 [Historisch-theologische Genderforschung Bd.1], 145-173.

  • Gause, Ute: ",auff daß der ernst des vatters die gottloßen christen aus dem wege rawme' - Müntzers mystische Kirchenkritik", in: Mariano Delgado, Gotthard Fuchs (Hgg.), Die Kirchenkritik der Mystiker, Bd. 2: Frühe Neuzeit, Stuttgart 2005, 131-148.

  • Gause, Ute: "Gerhard Tersteegen - ein protestantischer Mystiker zwischen Reformiertentum, neuzeitlichem Individualismus und radikaler Ethik", in: Mariano Delgado, Gotthard Fuchs (Hgg.), Die Kirchenkritik der Mystiker, Bd. 2: Frühe Neuzeit, Stuttgart 2005, 325-341.

  • Gause, Ute: "Maria Heinsius (1893-1979)", in: Inge Mager (Hg.), Frauen-Profile des Luthertums. Lebensgeschichten im 20. Jahrhundert, Gütersloh 2005, 389-408.

  • Gause, Ute: "Auguste Mohrmann (1891-1967)", in: Inge Mager (Hg.), Frauen-Profile des Luthertums. Lebensgeschichten im 20. Jahrhundert, Gütersloh 2005, 361-371.

  • Gause, Ute: "Kaiserswerth als Erinnerungsort der Frauendiakonie - Ein Beispiel für die Dynamik des kollektiven Gedächtnisses und die Fluktuation in Erinnerungsorten", in: KZG 2 (2005), 1-24.

  • Naumann, Thomas:  Der Vater inder biblischen Josefserzählung. Möglichkeiten der Charaktermodellierung in biblischen Erzählungen. In: Theologische Zeitschrift, Basel, Jg. 61 (2005). 44-64.

2004

  • Gause, Ute: Feministische Theologie, in: Alf Christophersen, Stefan Jordan (Hgg.), Lexikon Theologie. 100 Grundbegriffe, Stuttgart 2004, 107-109.

  • Gause, Ute: Genderforschung, in: Alf Christophersen, Stefan Jordan (Hgg.), Lexikon Theologie. 100 Grundbegriffe, Stuttgart 2004, 119-121.

  • Gause, Ute: Artikel ,Kirche‘, in: Ruth Becker, Beate Kortendiek (Hgg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, Wiesbaden 2004, 615-619.

  • Gause, Ute: Art. Humanismus, in: Alf Christophersen, Stefan Jordan (Hgg.), Lexikon Theologie. 100 Grundbegriffe, Stuttgart 2004, 160-163.

  • Gause, Ute: Art. Feministische Theologie, in: Alf Christophersen, Stefan Jordan (Hgg.), Lexikon Theologie. 100 Grundbegriffe, Stuttgart 2004, 107-109.

  • Gause, Ute: Art. Genderforschung, in: Alf Christophersen, Stefan Jordan (Hgg.), Lexikon Theologie. 100 Grundbegriffe, Stuttgart 2004, 119-121.

  • Gause, Ute: Art. Kirchen: Frauen in der römisch-katholischen und den evangelischen Kirchen in Deutschland, in: Ruth Becker, Beate Kortendiek (Hgg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, Wiesbaden 2004, 615-619.

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche