Daniela Limburg M. Sc. Psych.
Adolf-Reichwein-Str. 2a D-57068 Siegen
Raum: AR-NB 107
Forschungsinteressen
- Betreuungsmodelle in der Schulbegleitung
- Rheinlandkitastudie
- Bindungserfassung und -entwicklung von der frühen Kindheit bis zum Jugend- und Erwachsenenalter
Lebenslauf
Akademische Laufbahn
seit 02/2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie, Prof. Dr. Simon Forstmeier, Universität Siegen |
seit 04/2021 | Doktorandin am Lehrstuhl für Entwicklungswissenschaft und Förderpädagogik (Inklusion), Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Kißgen, Universität Siegen |
02/2015 - 01/2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Entwicklungswissenschaft und Förderpädagogik (Inklusion), Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Kißgen, Universität Siegen |
10/2008 - 12/2014 | Bachelor- und Masterstudium Psychologie an der Universität Köln mit den Anwendungsschwerpunkten Pädagogische Psychologie und Bildungsforschung, Klinische Psychologie sowie Wirtschafts- und Konsumentenpsychologie |
Weiterbildungen
02/2021 | Reliabilitätserwerb im Adult Attachment Projective Picture System (AAP) |
02/2020 | Adult Attachment Projective Picture System (AAP) Trainingsseminar bei Prof. Dr. Anna Buchheim, Universität Innsbruck |
11/2017 | Reliabilitätserwerb im Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung 5- bis 8-jähriger Kinder (GEV-B) |
10/2016 | Methodentraining zur Durchführung und Auswertung des Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung 5- bis 8-jähriger Kinder (GEV-B) bei Prof. Dr. G. Gloger-Tippelt |
06/2014 | Ausbildungsabschluss in Morphologischer Intensivberatung (Entwicklungs-Analyse) bei Prof. Dr. D. Salber, Salber Institut Köln |
01 - 12/2012 | Ausbildung zur Mediatorin bei Prof. Dr. M. Tusch gemäß den Standards des Bundesverbandes Mediation e. V. (BM), Institut für Angewandte Psychologie (ifAP) |
07/2012 | Abschluss Grundausbildung in der Klientenzentrierten Psychotherapie gemäß den Richtlinien der Gesellschaft für Personenzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V. (GwG) bei Prof. Dr. E. Stephan, INeKO-Institut der Universität zu Köln |
Publikationen
Limburg, D., Austermühle, J. & Kißgen, R. (2021). Zum Stand der Umsetzung von Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in den Kindertageseinrichtungen des Rheinlandes. Eine qualitativ-empirische Vertiefungsstudie. Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung, 7(2), 6-28.
Kißgen, R., Austermühle, J., Wöhrle, J., Wiemert, H. & Limburg, D. (2021). Betreuung von Kindern mit Behinderung in den Tageseinrichtungen für Kinder des Rheinlandes. Ergebnisse der Rheinland-Kita-Studie. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 90(1), 24-40.
Kißgen, R., Wirts, C., Limburg, D., Wertfein, M., Franke, S., Wölfl, J. & Austermühle, J. (2021). Zur inklusiven Betreuung von Kindern mit (drohender) Behinderung in Kindertageseinrichtungen in Bayern und im Rheinland. Ein Studienvergleich. Frühförderung interdisziplinär, 40(2), 64-77.
Austermühle, J., Limburg, D. & Kißgen, R. (2020). Zur Umsetzung von Inklusion in Tageseinrichtungen für Kinder des Rheinlandes - Daten und Empfehlungen. frühe Kindheit, 4/2020, 14-21.
Limburg, D., Frings, L. & Kißgen, R. (2020). Zugangsvoraussetzungen und Qualifikationsmerkmale von Schulbegleitungen – eine explorative Befragung von Leistungsanbietern. Gemeinsam Leben - Zeitschrift für Inklusion, 3/2020, 180-188.
Kißgen, R., Austermühle, J. & Limburg, D. (2020). Kinder mit Behinderung in den Kindertageseinrichtungen des Rheinlandes. Jugendhilfereport, 01.20., 8-11.
Austermühle, J., Limburg, D., Wöhrle, J. & Kißgen, R. (2019). Die Rheinland-Kita-Studie: Umsetzung von Inklusion in NRW – Teil 3. KiTa aktuell, 28, 186-188.
Kißgen, R., Austermühle, J., Franke, S., Limburg, D. & Wöhrle, J. (2019). Rheinland-Kita-Studie-Kompakt! - Inklusion von Kindern mit Behinderung. Köln. LVR-Landesjugendamt Rheinland. Verfügbar unter: https://www.bildung.uni-siegen.de/rheinlandkitastudie/files/_19_2831_broschuere_rheinland_kita_studie_komplett.pdf
Kißgen, R., Austermühle, J., Franke, S., Limburg, D. & Wöhrle, J. (2019). Rheinland-Kita-Studie: Inklusion von Kindern mit Behinderung. Abschlussbericht. Universität Siegen. Verfügbar unter: https://www.bildung.uni-siegen.de/rheinlandkitastudie/abschlussbericht_rheinlandkitastudie_final_190518.pdf
Limburg, D., Hübner, C. & Carlitscheck, J. (2019). Evaluation eines Pool-Modells für die Schulbegleitung an einer Förderschule. Geistige Entwicklung: die Perspektive der Lehrkräfte. In G. Ricken & S. Degenhardt (Hrsg.), Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe (S. 135-139). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Kißgen, R., Limburg, D., Hübner, C. & Carlitscheck, J. (2019). Implementierung eines Pool-Modells in der Schulbegleitung an einer Förderschule Geistige Entwicklung: Evaluationsergebnisse aus Sicht der Schulbegleitungen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 70, 25-36.
Limburg, D., Hübner, C., Carlitscheck, J., Willmanns, K. & Kißgen, R. (2019). Schulbegleitung aus der Perspektive von Klassenleitungen an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung in Nordrhein-Westfalen. Sonderpädagogische Förderung heute, 1/2019, 62-75.
Kißgen, R., Carlitscheck, J., Fehrmann, S., Limburg, D. & Franke, S. (2016). Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter an Förderschulen Geistige Entwicklung in Nordrhein-Westfalen: Soziodemographie, Tätigkeitsspektrum und Qualifikation. Zeitschrift für Heilpädagogik, 67, 252-263.