- 12 | 02 | 2021
Neuer Fakultätsrat gewählt
Der Wahlvorstand hat die Ergebnisse für die Wahl des Fakultätsrats der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät bekanntgegeben.
- 12 | 02 | 2021
Lösung für Marginalproblem
Physiker aus Siegen und Düsseldorf entwickeln eine Lösungsmethode für das sogenannte Marginalproblem und publizieren sie im renommierten Fachmagazin Nature Communications. Das Resultat könnte in wenigen Jahren zum Standardlehrstoff gehören.
- 11 | 02 | 2021
Suche nach einem Ersatz für Palmöl
Chemie-Didaktikerin Petra Wolthaus erhält den Julius-Adolph-Stöckhardt Preis für eine innovative Unterrichtsreihe.
- 10 | 02 | 2021
Mathe-Projekte der Universität zur Digitalisierung in Schulen angelaufen
Mit DigiMath4Edu und MINT-Pro2Digi startet die Fachgruppe für Mathematikdidaktik der Universität Siegen im Februar zwei interessante Projekte für Schülerinnen und Schüler in der Region. Zahlreiche Schulen und Unternehmen sind an der Umsetzung beteiligt. Das Projekt setzt wichtige Impulse im schulischen Bildungsbereich gerade in Zeiten der Corona-Pandemie.
- 09 | 02 | 2021
Biosprit E10 beeinträchtigt langfristig KFZ-Filtersysteme
Forschungsgruppe der Universität Siegen und der Fraunhofer UMSICHT untersuchte in Langzeittests die Auswirkungen von Biokraftstoffen auf Filtersysteme in Benzinern. Die Studie wurde nun auch im "Spiegel" vorgestellt.
- 03 | 02 | 2021
Fakultätsratswahlen 2021
Bitte melden, wenn Sie die Briefwahlunterlagen zur FKR-Wahl 2021 noch nicht erhalten haben! Weitere Infos:
- 28 | 01 | 2021
Interdisziplinäre Ausbildung im medizinnahen Bereich
Mit ITN STIMULUS ist ein europäisches Ausbildungsnetzwerk im Bereich Biomaterialien an den Start gegangen, unter anderem mit Beteiligung der Universität Siegen und der ursprünglich aus der Universität ausgründeten Firma ATTO-TEC. Ziel ist die Weiterentwicklung intelligenter Wundauflagen, die bakterielle Infektionen erkennen und zudem gezielt behandeln können.
- 26 | 01 | 2021
Smart Sensing - An International Approach
Invitation to PHD-Forum: One Event – Three Forums at the Center for Sensor Systems (ZESS) January 27th to 29th 2021
- 07 | 01 | 2021
Siegener VDI verleiht Förderpreise
Mit Dennis Nöh, Jakob Hippe und René Sauer ehrt der Verein Deutscher Ingenieure (VDI, Bezirksverein Siegen) drei hervorragende Absolventen.
- 06 | 01 | 2021
Siegener Physik-Experiment unter Top 10 der Physics World
Forschende aus Siegen, Sevilla und Stockholm machten erstmals sichtbar, was während einer Quantenmessung geschieht und widerlegten die Mär vom Quantensprung.
- 09 | 12 | 2020
Neue Forschungsergebnisse im Bereich chiraler magnetischer Ordnungen auf der Nanoskala
Internationales Forschungsteam macht erstmals die Dynamik der chiralen Ordnung magnetischer Strukturen sichtbar. Die Erkenntnisse sind vor allem für den Bereich der Spintronik interessant.
- 08 | 12 | 2020
Im Kleinsten gegen große Krankheiten
Mit der Weiterentwicklung des Center for Micro- and Nanochemistry and Engineering (Cµ) stärkt die Universität Siegen die medizinnahe Forschung mit (bio)chemischen Sensorik-Aspekten an der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät.
- 04 | 12 | 2020
Mathe-Projekt der Universität wird umgesetzt
Das Projekt „DigiMath4Edu“ erhält den 3. Stern im Rahmen der REGIONALE 2025. Für drei Jahre werden an insgesamt 15 Schulen in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe im Mathematikunterricht gezielt digitale Medien wie 3D-Drucker oder VR- und AR-Anwendungen eingesetzt. Profitieren sollen Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und Unternehmen.
- 01 | 12 | 2020
Dr. Wahl im US-Vorstand für Teststandards
Mit Dr. Michael Wahl wurde ein Siegener Experte aus der Medizinschen Informatik für zwei Jahre in das Gremium des amerikanischen Ingenieurvereins (IEEE) gewählt.
- 01 | 12 | 2020
Bundesministerium zeichnet Siegener Alumnus aus
Dr. Christian Piltz hat an der Universität Siegen zur Zukunft der Quantencomputer promoviert. Für seine Doktorarbeit ist er vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgezeichnet worden.
- 27 | 11 | 2020
Siegener Professorin ergänzt Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik
Das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) wird als Teil des Leibniz-Instituts für Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel dauerhaft weitergeführt. Ab Januar 2021 gehört die Universität Siegen dem Zentrum an.
- 26 | 11 | 2020
Neues aus dem SmaPs
Wir freuen uns Ihnen die Erweiterung unseres aktiven Thermografie-Systems vorzustellen. Mit Hilfe der aktiven Thermografie können wir Bauteile zerstörungsfrei prüfen.
- 18 | 11 | 2020
- 11 | 11 | 2020
Digitale Bildungswelt gestalten
Der Bildungsconnector Olpe (bc:Olpe) soll zeigen, wie die digitale Transformation in den Schulen gelingen kann. In einer Gesamtversammlung stellten die Uni Siegen, Schulen und Schulträger das Konzept und die nächsten Schritte vor.
- 02 | 11 | 2020
Erstsemesterbegrüßung: Folien online
Die Folien, die in der Erstsemesterbegrüßung gezeigt wurden, finden Sie auf Sciebo. Weitere Infos dazu hier:
- 31 | 10 | 2020
Erstsemesterbegrüßung am 2.11.2020
Am 2.11.2020 findet die Erstsemesterbegrüßung der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät via Zoom statt. Hier gibt es die Zugangsdaten:
- 28 | 10 | 2020
Wie Augmented Reality beim Lernen und der Arbeit helfen kann
Mit dem Forschungsprojekt „LAARA“ der Universität Siegen und der TU Dortmund soll der effektive Einsatz von Augmented Reality in der beruflichen Bildung erforscht werden. Dafür arbeiten ForscherInnen aus den Bereichen Didaktik und Berufspädagogik sowie Informatik und Maschinenbau zusammen.
- 06 | 10 | 2020
Von der Studienberaterin zur Corona-Helferin
Faria Afzal hat internationalen Studierenden während der Corona-Pandemie geholfen, ob bei Behördengängen, mit vielen Gesprächen oder selbstgenähten Masken. Für ihr Engagement ist die Studienberaterin der Uni Siegen von ihrem Heimatland Pakistan ausgezeichnet worden.
- 23 | 09 | 2020
Mathe-Vorkurs und ESE WiSe 2020/21
Hier finden Sie die Links auf die Erstsemesterveranstaltungen und den Mathe-Vorkurs der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät.
- 11 | 09 | 2020
„Wir schauen in die Zukunft von Bildung“
Die Universität Siegen kooperiert mit Kreis und Stadt Olpe, um Bildung im digitalen Zeitalter zu gestalten. Die Projektbeteiligten diskutierten jetzt Chancen und Herausforderungen.
- 10 | 09 | 2020
Neues aus dem SmapS: erster Newsletter online!
Das „Zentrum für Smart Production Design“, SmapS informiert in seinem ersten Newsletter über das optische Messsystem GOM ARAMIS.
- 09 | 09 | 2020
Einschreibefrist bis zum 30. September verlängert
Noch bis zum 30. September sind Einschreibungen für zulassungsfreie Studiengänge an der Universität Siegen möglich.
- 11 | 08 | 2020
35. IHK Preis für die die beste Dissertation an Dr. Sandra Afflerbach verliehen.
Dr. Sandra Afflerbach wurde für Ihre Dissertation mit dem Titel „Aspects from Solid State Chemistry and Materials Science on Thermochemical Energy Storage and Conversion“ausgezeichnet.
- 11 | 08 | 2020
“Reise durch den Nanokosmos” – Fakultät IV im Fokus
Die erfolgreiche Forschung im Bereich Nanowissenschaften und Nanotechnologie der Fakultät IV steht im Fokus des aktuellen Forschungsmagazins der Universität Siegen.
- 29 | 07 | 2020
Nachruf
In Memoriam Prof. Dr. rer. nat. habil. Harro Lentz
- 29 | 07 | 2020
Besser Schweißen mit 5G
Die Uni Siegen zählt zu den Siegern des landesweiten Wettbewerbs „5G.NRW“. Sie erhält damit eine Förderung für ein heimisches 5G-Projekt: Dabei geht es darum, mit Hilfe der neuen Technologie automatisierte Schweißprozesse zu verbessern.
- 09 | 07 | 2020
Nachruf Prof. Dr.-Ing. Manfred Deckers
Wir trauern um unseren ehemaligen Kollegen Prof. Dr.-Ing. Manfred Deckers, der am 25. Juni 2020 im Alter von 86 Jahren verstorben ist.
- 29 | 06 | 2020
Prof. Dr. Horst Bessai verstorben
In stiller Trauer nehmen wir Abschied von Herrn Prof. Dr. Horst Bessai, der am 24. Juni 2020 nach schwerer Krankheit im Alter von 64 Jahren verstorben ist.
- 29 | 06 | 2020
Schutzlos Fressfeinden ausgeliefert
Silbernanopartikel in Gewässern beeinflussen die natürliche Feindabwehr von Wasserflöhen. Das haben Biologinnen der Universität Siegen erstmals nachgewiesen. Ihre innovative Studie wurde in der Fachzeitschrift „Scientific Reports“ veröffentlicht.
- 02 | 06 | 2020
Winzigen Protein-Tröpfchen auf der Spur mit Röntgenlicht
WissenschaftlerInnen der Universitäten Siegen, Tübingen, Lund und Stockholm untersuchen in einem deutsch-schwedischen Forschungsprojekt die Dynamik von Proteinen in Zellen. Therapien für Krankheiten könnten durch die Ergebnisse entwickelt oder verbessert werden.
- 28 | 05 | 2020
Freiwilliges Ökologisches Jahr an der Uni Siegen
Spannende Einblicke an der Universität Siegen: Freiwilliges Ökologisches Jahr am Institut für Biologie möglich.
- 28 | 05 | 2020
Mit dem Wald gegen Überflutungen
Der Kreis Siegen-Wittgenstein und das Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu) der Universität sind mit dem Modellprojekt "WaldAktiv" Vorreiter bei der Reduzierung von Starkregen-Schäden.
- 13 | 05 | 2020
Aktuelle Regelungen zum Übergangsbetrieb
Während der Zeit des Übergangsbetriebes stellt das Dekanat der Fakultät IV sicher, dass der Dienstbetrieb im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten aufrechterhalten wird. Für die Zeit bis zunächst 7.6.2020 gelten folgende Regelungen:
- 24 | 04 | 2020
Regionale-Stern für zwei Uni-Projekte
Zwei Projekte der Uni Siegen sind im Rahmen der Regionale 2025 mit dem ersten Stern ausgezeichnet worden. Im Siegener „Tiergarten“ wollen Uni und Stadt den Wald digital erlebbar machen. Mit dem Kreis Olpe entwickelt die Uni eine App, um Jugendlichen bei der Berufsorientierung zu helfen.
- 22 | 04 | 2020
Jahresfeier abgesagt / annual celebration canceled
Leider müssen wir aufgrund der Corona-Pandemie unsere Jahresfeier, die am 26.6.2020 stattfinden sollte, absagen. / Because of the corona pandemic we unfortunately have to cancel our annual celebration, which should have taken place on June 26, 2020.
- 22 | 04 | 2020
Kognitive Algorithmen in kleine Rechner bringen
Wie können kleine Geräte wie Handys in Zukunft hochkomplexe Algorithmen der Künstlichen Intelligenz ausführen, ohne dabei an ihre Grenzen zu stoßen? ForscherInnen der Universität Siegen arbeiten im Rahmen des EU-Projektes „Wiplash“ zur Lösung des Problems an einer neuen Rechnerarchitektur.
- 13 | 03 | 2020
Vorlesungs-Start verschoben // Start of classes postponed
Der Vorlesungsbetrieb des Sommersemesters 2020 in NRW startet zwei Wochen später. Die Universität Siegen bereitet zudem eine Online-Lösung vor. // Classes in the summer term 2020 in North Rhine-Westphalia (NRW) will start two weeks later. The University of Siegen is also preparing solutions online.
- 11 | 03 | 2020
Siegener FJM räumt doppelt ab
Schüler des Siegener Fürst-Johann-Moritz Gymnasiums (FJM) haben den 17. Papierbrückenwettbewerb der Uni Siegen gewonnen und damit ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigt. Auch Platz 3 ging ans FJM.
- 09 | 03 | 2020
„Mitmach-Museum“ für SchülerInnen
Mehr als 100 SchülerInnen waren am Studientag Physik auf dem Emmy-Noether-Campus zu Gast und lernten die Forschungsfelder der Physik an der Universität Siegen kennen. Workshops und Vorträge brachten abwechslungsreich praxisnahe Einblicke.
- 09 | 03 | 2020
Doktorand trifft Nobelpreisträger
Doktorand Reimund Bayerlein von der Universität Siegen darf im Sommer an der 70. Nobelpreisträgertagung in Lindau am Bodensee teilnehmen. Dazu werden 70 NobelpreisträgerInnen und NachwuchswissenschaftlerInnen aus aller Welt erwartet.
- 03 | 03 | 2020
Aha-Effekte zur Mathematik
Die Universität Siegen beteiligt sich am 1. Internationalen Tag der Mathematik der UNESCO.
- 27 | 02 | 2020
Mär vom „Quantensprung“ widerlegt
Physiker der Universitäten Siegen, Sevilla und Stockholm haben in einem gemeinsamen Experiment erstmals sichtbar gemacht, was während einer Quantenmessung genau passiert.
- 14 | 02 | 2020
Dr. Carsten Wehn neuer Honorarprofessor
Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät der Universität Siegen hat Dr. Carsten Wehn zum Honorarprofessor ernannt.
- 12 | 02 | 2020
Bildung digital gestalten
Die Uni Siegen, der Kreis Olpe und die Stadt Olpe starten mit einer Kooperation ein Modellprojekt zur digitalen Transformation im Bildungsbereich.
- 12 | 02 | 2020
Schülerwettbewerb „Papierbrücken“
Unter dem Motto „Wir bauen Brücken für die Zukunft“ findet am 3. März der 17. Schülerwettbewerb „Papierbrücken“ an der Universität Siegen statt.
- 10 | 02 | 2020
Sturmtief Sabine: Klausuren in der Fak. IV fallen aus!
Aufgrund des Sturmtiefs haben viele Hochschulen in NRW die Klausuren für Montag, 10.Februar 2020 abgesagt. Das Dekanat der Fakultät IV schließt sich dem an und hat entschieden, dass keine Klausuren am Montag, 10.02.2020, stattfinden werden. Klausuren und andere Prüfungen, die am Montag hätten geschrieben oder abgehalten werden sollen, werden nachgeholt.
- 05 | 02 | 2020
Wahlergebnisse der Fakultätsrats-Wahl 2020
Wahl des Fakultätsrats der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Siegen am 28.01.2020 und 29.01.2020
- 05 | 02 | 2020
Die Energiewende aktiv mitgestaltet
Professor Dr.-Ing. Thomas Carolus hat sich mit einer Abschlussvorlesung nach 30 Jahren an der Universität Siegen in den Ruhestand verabschiedet.
- 30 | 01 | 2020
Engagement mit Leib und Seele
Im Rahmen eines kleinen Festaktes ist Prof. Dr.-Ing. Peter Burggräf von der Universität Siegen als „Professor des Jahres“ ausgezeichnet worden. Der Preis wird jährlich von der Unicum-Stiftung vergeben.
- 17 | 01 | 2020
Wahlvorschlag für die Wahl zum Fakultätsrat
Am 28. und 29. Januar; jeweils von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Die Wahlorte können Sie der Pdf entnehmen.
- 16 | 01 | 2020
Den Zugang zu Künstlicher Intelligenz erleichtern
Im Rahmen des Forschungsprojektes „ManuBrain“ entwickeln die Universität Siegen und Partner eine KI-Plattform, die mit geringem technischen Aufwand von kleinen und mittleren Unternehmen genutzt werden kann. Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft und Digitalisierung des Landes NRW, hat nun den Förderbescheid übergeben.
- 16 | 01 | 2020
Vorbereitungen für Forschungsgebäude INCYTE
Am nördlichen Ende des Adolf-Reichwein-Campus der Universität Siegen haben die Vorbereitungen für den Bau des neuen Forschungsgebäudes INCYTE begonnen.
- 14 | 01 | 2020
Festveranstaltung im Rahmen der Verleihung einer Honorarprofessur an Dr. Carsten Wehn
Freitag, 31. Januar 2020, 15:00-17:00 Uhr im Hörsaal ENC, Raum EN-D 114 der Universität Siegen, Walter-Flex-Str. 3, 57072 Siegen
- 08 | 01 | 2020
Warnung vor Trojaner Emotet / Fraudulent emails
Hier finden Sie Informationen zur Schadsoftware „Emotet“ / Information concerning the malware „Emotet“.
- 19 | 12 | 2019
Mukoviszidose-Forschungs-Preis für Siegener Forscherin
Die Humanbiologin Dr. Mareike Müller von der Universität Siegen erhält den jährlich vergebenen Preis der Christiane Herzog Stiftung zur wissenschaftlichen Nachwuchsförderung auf dem Gebiet der Mukoviszidose. Mit ihrer Forschung möchte sie Grundlagen zur besseren Behandlung von PatientInnen schaffen.
- 17 | 12 | 2019
Wahlankündigung Fakultätsrat 2020
In der Naturwissenschaftlichen-Technischen Fakultät (Fakultät IV) der Universität Siegen sind die studentischen Mitglieder des Fakultätsrates zu wählen. Die Wahl findet am Dienstag, den 28. Januar 2020 und am Mittwoch, den 29. Januar 2020, jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr, statt.
- 17 | 12 | 2019
„Digitalisierung darf kein Brandbeschleuniger für den Klimawandel werden“
Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, sprach an der Universität Siegen über die Rolle der Digitalisierung für Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
- 12 | 12 | 2019
Das wunderliche Weihnachtslabor
Auch in diesem Jahr konnten die ZuschauerInnen während der Weihnachtsvorlesung der Universität Siegen wieder spannende Experimente erleben. Mit bildgewaltigen Feuer- und Lichteffekten wurde das Publikum im Audimax mehrfach ins Staunen versetzt.
- 12 | 12 | 2019
Zwei Wissenschaftler der Uni Siegen in DFG-Fachkollegien gewählt
Rund 150.000 WissenschaftlerInnen waren zur Wahl der Mitglieder der DFG-Fachkollegien aufgerufen. Mit Prof. Dr. Bernd Dollinger und Prof. Dr. Hans Merzendorfer gehören künftig zwei Forscher der Universität Siegen den Gremien an.
- 04 | 12 | 2019
Öffnungszeiten zu Weihnachten 2019
Übersicht der Öffnungszeiten der Universitätsgebäude, Bibliothek und der Einrichtungen des Studierendenwerks vom 20.12.2019 bis 05.01.2020.
- 04 | 12 | 2019
Jetzt für Master- und Promotionsstipendien bewerben
Die Universität Siegen schreibt über das House of Young Talents Stipendien zur Förderung exzellenter Masterstudierender und Promovierender aus.
- 04 | 12 | 2019
Das wunderliche Weihnachtslabor
Nikolausvorlesung mit Experimenten von Prof. Dr. Heiko Ihmels und Prof. Dr. Michael Schmittel (Department Chemie ‐ Biologie). Am Freitag, den 06. Dezember 2019, um 16:00Uhr im Audimax (AR‐E 8101).
- 29 | 11 | 2019
Wissenschaftler der Fakultät IV in ein zentrales Gremium der DFG gewählt
Professor Dr. Hans Merzendorfer aus dem Institut für Biologie des Departments Chemie Biologie wurde in das Fachkollegium "Zoologie" als Experte für das Fach "Biochemie und Physiologie der Tiere" gewählt. Die Wahl ist eine hohe Anerkennung für den Siegener Wissenschaftler und für unsere Fakultät.
- 26 | 11 | 2019
Einladung zum Vortrag "Die Rolle der Digitalisierung für Klimaschutz und Nachhaltigkeit"
Vortrag am Do., 05. Dez. 2019, 17.45 Uhr Raum: PB-I001, (Gebäudeteil I) Universität Siegen, Paul-Bonatz-Str. 9 – 11, 57076 Siegen von Rita Schwarzelühr-Sutter, MdB Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
- 18 | 11 | 2019
Peter Burggräf ist Professor des Jahres
Prof. Dr.-Ing. Peter Burggräf von der Universität Siegen ist von der Unicum-Stiftung zum „Professor des Jahres 2019“ in der Kategorie Ingenieurwissenschaften/Informatik gekürt worden.
- 04 | 11 | 2019
Siegener Honorarprofessor Strüder erhält renommierte Auszeichnung
Der Physik-Professor Dr. Lothar Strüder erhält einen Preis für seine ausgezeichnete Forschung.
- 22 | 10 | 2019
Bauen mit der Natur
Wie kann Bauen im Einklang mit der Natur gelingen? Über diese Frage diskutieren ExpertInnen beim Siegener Bautag an der Universität Siegen am 8. November 2019.
- 17 | 10 | 2019
Master-Studierende aus aller Welt legen los
Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät begrüßt zum Wintersemester 2019/20 mehr als 160 internationale Masterstudierende.
- 10 | 10 | 2019
Prof. Dr. Manfred Simon verstorben
Wir trauern um den Astrophysiker Prof. Dr. Manfred Simon, der am 1. Oktober 2019 verstorben ist.
- 20 | 09 | 2019
Einladung zur Erstsemesterbegrüßung am 7.10.2019
Am 7.10.2019 findet um 9:00 Uhr im Raum PB C 101 (Aula PB) die zentrale Erstsemesterbegrüßung der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät statt.
- 17 | 09 | 2019
Uni und Industrie produzieren Zukunft
Reallabor für Forschung, Entwicklung und neueste Produktionstechnik entsteht an einem neuen Standort in Buschhütten.
- 29 | 08 | 2019
Gratulation zum Jubiläum auf der Siegerlandhütte
Zum 150-jährigen Jubiläum hat die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät dem Deutschen Alpenverein gratuliert.
- 29 | 08 | 2019
Studierende treffen auf Nobelpreisträger
Zwei Studierende der Universität Siegen haben an der 69. Nobelpreisträgertagung in Lindau am Bodensee teilgenommen und sich mit SpitzenwissenschaftlerInnen aus aller Welt ausgetauscht.
- 29 | 08 | 2019
Meeresspiegel steigt seit 50 Jahren schneller
Wissenschaftler der Universität Siegen haben herausgefunden: Der Anstieg des globalen Meeresspiegels hat früher Fahrt aufgenommen, als bisher bekannt. Demnach lässt sich schon ab Ende der 1960er Jahre eine deutliche Beschleunigung nachweisen.
- 09 | 08 | 2019
MINTUS-Schulpreis geht nach Kreuztal und Attendorn
Zum 4. Mal hat der Forschungsverbund der MINT-Didaktiken an der Universität Siegen Schulen aus der Region mit dem MINTUS-Schulpreis ausgezeichnet.
- 02 | 08 | 2019
Von der Sieg bis ans Meer
Das Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu) der Uni Siegen feiert sein 25jähriges Jubiläum. Forschungsthemen sind lokale Projekte wie die Neugestaltung des Siegufers, aber auch der globale Meeresspiegelanstieg sowie der Küsten- und Hochwasserschutz.
- 02 | 08 | 2019
Wald entdecken auf dem Giller
Viele Naturinteressierte folgten der Einladung der Uni Siegen zum 3. „Tag der Biologischen Vielfalt“ auf den Giller bei Lützel. Im Mittelpunkt stand dieses Mal das Thema Wald.
- 22 | 07 | 2019
Neue Apl.-Professoren in der NT-Fakultät
Die Fakultät IV gratuliert und freut sich über die Ernennung von gleich zwei neuen Apl.-Professoren
- 22 | 07 | 2019
Winzige Bläschen mit großem Potenzial
WissenschaftlerInnen der Universität Siegen legen umfassende Untersuchung zu „Oberflächen-Nanoblasen“ vor. Die winzigen, mit Gas gefüllten Bläschen versprechen zukünftig in zahlreichen Anwendungsbereichen revolutionäre Verbesserungen.
- 22 | 07 | 2019
Besondere Ehrung für Prof. Carsten Engelhard
Prof. Carsten Engelhard von der Universität Siegen ist zum Fellow der Royal Society of Chemistry (RSC) ernannt worden.
- 10 | 07 | 2019
Neue ProfessorInnen
Die Universität Siegen begrüßt sieben neue ProfessorInnen: Max Horn, Matthias Hunold, Peter Modregger, Kerstin Schankweiler, Giuseppe Strina, Alexander Wohnig und Kathrin Racherbäumer.
- 10 | 07 | 2019
Zweiter Stern für die Mathematikdidaktik
Die Mathematikdidaktik der Universität Siegen hat für ihr Projekt zum Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht den zweiten Regionale-Stern bekommen.
- 10 | 07 | 2019
Schulunterricht im Biologielabor
An drei Tagen bekamen SchülerInnen der Oberstufe Einblicke in die Biologie-Didaktik der Universität Siegen.
- 03 | 07 | 2019
Artenvielfalt auf dem Giller entdecken
Die Uni Siegen lädt am 14. Juli 2019 zum jährlichen Tag der Biologischen Vielfalt auf den Giller bei Lützel ein.
- 03 | 07 | 2019
Die Kirche wird zum Hörsaal
Wenn ForscherInnen in der Martinikirche das Wort ergreifen, ist das ein klares Zeichen für die „Nacht der Wissenschaft Siegen“, mit WissenschaftlerInnen der Uni Siegen und einem Gast vom CERN.
- 03 | 07 | 2019
Millionen-Förderung für Smart Production Design Zentrum
Die Universität Siegen erhält für den Aufbau eines Smart Production Design Zentrums mehr als 3 Millionen Euro. An dem Zentrum sollen intelligente Werkzeuge entwickelt und erforscht werden, um den Wandel zur Industrie 4.0 aktiv mitzugestalten.
- 03 | 07 | 2019
Darya Mozhayeva erhält Nachwuchsförderpreis
Doktorandin Darya Mozhayeva aus dem Department Chemie und Biologie der Universität Siegen ist mit dem DAAS-Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ausgezeichnet worden.
- 26 | 06 | 2019
Nanowissenschaften und Nanotechnologien an der Universität Siegen
Eine Reise durch den Nanokosmos mit WissenschaftlerInnen der Uni Siegen.
- 26 | 06 | 2019
Wissenschaft in der Kirche
In der Siegener Martinikirche findet am 28. Juni 2019 die „Nacht der Wissenschaft Siegen“ statt. WissenschaftlerInnen der Uni Siegen und externe Gäste präsentieren Interessierten ihre Forschungsthemen.
- 26 | 06 | 2019
Von frostigen Temperaturen und Bahnverkehr
Zum 34. Mal sind von der IHK herausragende Abschlussarbeiten mit einem Preis gewürdigt worden. Preisträger in diesem Jahr sind Dr. Sandra Groos und Marius Brüser.
- 05 | 06 | 2019
Die Zukunft ist jetzt
Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät der Uni Siegen verabschiedete ihre Absolventinnen und Absolventen im Apollo-Theater.
- 05 | 06 | 2019
Uni Siegen punktet im internationalen Vergleich
Rund 1.700 Hochschulen aus 96 Ländern haben sich in diesem Jahr am globalen Hochschulranking U-Multirank beteiligt. Die Uni Siegen erreichte in zahlreichen Bereichen gute und sehr gute Ergebnisse.
- 05 | 06 | 2019
Jetzt für Master- und Promotionsstipendien bewerben
Die Universität Siegen schreibt über das House of Young Talents Stipendien zur Förderung exzellenter Masterstudierender und Promovierender aus.
- 06 | 05 | 2019
NT-Jahresfeier 2019
Die diesjährige Jahresfeier unserer Fakultät findet am 24. Mai 2019 um 14.30 Uhr im Apollo-Theater statt. Die Anmeldung läuft noch bis Donnerstag, 09. Mai 2019.
- 06 | 05 | 2019
Mit 130 km/h und neuem Look auf die Rennstrecke
Die Speeding Scientists Siegen (s3) haben einen neuen Rennwagen konstruiert und gefertigt. Jetzt präsentierten sie ihn erstmals der Öffentlichkeit.
- 06 | 05 | 2019
Der Europäische Forschungsrat als Karrierebooster
Die Uni informierte WissenschaftlerInnen über die Fördermöglichkeiten des European Research Council (ERC).
- 06 | 05 | 2019
Aktionstag für das Miteinander
Die Uni Siegen beteiligt sich am bundesweiten Diversity-Tag am 28. Mai. Im Mittelpunkt steht das Thema Anti-Diskriminierung.
- 17 | 04 | 2019
Die digitale Desinfektion
Vier Masterstudenten der Universität Siegen haben eine Virtual-Reality-Anwendung entwickelt, mit deren Hilfe Medizinstudierende die chirurgische Händedesinfektion der OP-Vorbereitung trainieren können.
- 17 | 04 | 2019
Fünf Uni-Projekte ausgezeichnet
Ausschuss der REGIONALE 2025 bescheinigt herausragende konzeptionelle Ideen für die Zukunft Südwestfalens.
- 10 | 04 | 2019
Warum Werkstoffe müde werden und sich nicht erholen
Wie kommt es zu Ermüdungserscheinungen an Bauteilen? Wie lassen diese sich untersuchen – und wie können Schäden vermieden werden? Um solche und ähnliche Fragen ging es bei einer Fortbildung am Institut für Werkstofftechnik der Uni Siegen.
- 03 | 04 | 2019
Die Weiterentwicklung des physikalischen Weltbildes
Forschende aus ganz Europa haben sich in einem interdisziplinären Netzwerk zusammengetan. Ziel ist nicht weniger als die fundamentale Weiterentwicklung des physikalischen Weltbildes. Prof. Dr. Markus Risse von der Universität Siegen gehört dem Managementkomitee an.
- 03 | 04 | 2019
Geänderte Öffnungszeiten rund um Ostern
Rund um Ostern haben die Uni-Gebäude, die Bibliotheks-Standorte und die Cafeteria ct des Studierendenwerks teils geänderte Öffnungszeiten.
- 03 | 04 | 2019
Auszeichnungen für wissenschaftlichen Nachwuchs
Fünf NachwuchswissenschaftlerInnen der Universität Siegen sind für herausragende Leistungen ausgezeichnet worden.
- 03 | 04 | 2019
3D-Druck hautnah
Im Rahmen einer Projektwoche zum Thema MINT war die Abteilung „Didaktik der Mathematik“ der Uni Siegen an der Siegener Jung-Stilling-Grundschule zu Gast.
- 03 | 04 | 2019
Weltkulturerbe erhält ein Schutzdach und Geotechniker einen Preis
Ein Projektteam unter Beteiligung der Universität Siegen ist mit dem Ulrich-Finsterwalder-Ingenieurbaupreis ausgezeichnet worden. Das Team hat ein Schutzdach für die Ausgrabungsstätte Göbekli Tepe in der Türkei entwickelt.
- 27 | 03 | 2019
Hohe Auszeichnung für Siegener Wissenschaftlerin
Dr. Sandra Groos von der Universität Siegen ist für ihre Doktorarbeit mit dem Walter-Rohmert-Forschungspreis ausgezeichnet worden. Sie untersuchte die Wirkung von extremer Kälte an Arbeitsplätzen in der Kühl-Logistik.
- 27 | 03 | 2019
Dissertationspreis für Siegener Physiker
Dr. Felix Huber hat für seine an der Universität Siegen verfasste Promotion den Dissertationspreis der weltweit renommierten Deutschen Physikalischen Gesellschaft gewonnen.
- 20 | 03 | 2019
Das Biegen wird digitaler
Von den Herausforderungen der Elektromobilität bis zum Biegen mit Hilfe einer Augmented-Reality-Brille: Beim 5. Biegeforum „Biegen in Siegen“ der Universität Siegen drehte sich alles um moderne Produktionstechniken.
- 20 | 03 | 2019
Phishing-Mail im Umlauf
Derzeit kursiert eine E-Mail, die angeblich vom IT-Service-Team (ZIMT) der Universität Siegen stammen soll und Sie über einen unbefugten externen Login bzgl. Ihres Uni-Accounts informieren soll. Diese E-Mail ist NICHT echt. Öffnen Sie keine Links aus dieser Nachricht und geben Sie Ihre Zugangsdaten dort nicht ein. Stattdessen können Sie diese Nachricht löschen.
- 20 | 03 | 2019
Offene Wissenschaft, offene Zukunft
Was wäre, wenn Forschungsergebnisse und Forschungspublikationen offen für alle wären, ohne vorgeschriebene Bezahlschranke durch Verlage, wie es heute vielfach der Fall ist? Wie würde die Allgemeinheit profitieren, wie junge NachwuchswissenschaftlerInnen? Diese Fragen diskutiert an der Universität Siegen Professor Dr. Bernard Rentier, ehemaliger Rektor der Universität Lüttich.
- 06 | 03 | 2019
Smart produzieren mit Avataren
Menschliche Bewegungen mittels standardisierter Bewegungsbausteine möglichst effizient zu simulieren – das ist Ziel des internationalen Forschungsprojektes MOSIM. Beteiligt sind auch Wissenschaftler der Uni Siegen. Das Projekt soll unter anderem dazu beitragen, die Produktionsplanung in Unternehmen zu verbessern.
- 06 | 03 | 2019
Wenig wiegen, viel aushalten
Das SchülerInnen-Team des Fürst-Johann-Moritz Gymnasiums aus Siegen baute die tragfähigste Brücke beim diesjährigen Papierbrücken-Wettbewerb des Departements Bauingenieurwesen der Universität Siegen. Am 16. Schülerwettbewerb „Papierbrücken“ unter dem Motto „Wir bauen Brücken für die Zukunft“ nahmen 17 Schulen teil.
- 27 | 02 | 2019
Horizon 2020 Informationsveranstaltung
Die Uni informiert WissenschaftlerInnen über die Fördermöglichkeiten des European Research Council (ERC).
- 20 | 02 | 2019
Dekanatswahl
Der Fakultätsrat der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät hat in seiner Sitzung 02/2019 das Dekanat gewählt.
- 20 | 02 | 2019
Echte Emotionen virtuell erkennen
Freude, Frust und Langeweile: In der ELISE-Studie haben WissenschaftlerInnen der Universität Siegen mit Hilfe einer Sensormaske Überforderung und Unterforderung von Menschen in der virtuellen Realität untersucht.
- 13 | 02 | 2019
Teilchenphysik und leuchtende Gurken
Einen Tag lang war der Emmy-Noether-Campus der Universität Siegen fest in der Hand von Schülern und Schülerinnen. 130 Jungen und Mädchen waren beim Studientag Physik dabei und beschäftigten sich mit den großen und kleinen Fragen des Universums.
- 13 | 02 | 2019
Von der Nanophysik bis zur Kunstpädagogik
Rektor Prof. Holger Burckhart, Kanzler Ulf Richter und Bürgermeister Steffen Mues begrüßten die neuberufenen Professorinnen und Professoren der Universität Siegen.
- 06 | 02 | 2019
Alles dreht sich ums Biegen
Der Lehrstuhl für Umformtechnik der Universität Siegen lädt zum 5. Biegeforum ein. Unter dem Motto »Biegen in Siegen« kommen am 6. und 7. März Vertreter und Vertreterinnen aus Forschung und Industrie in der Bismarckhalle in Siegen zusammen.
- 28 | 01 | 2019
Wahlergebnisse der FKR- und SBR-Wahlen 2019
Bekanntgabe der Ergebnisse der Wahlen zum Fakultätsrat (FKR) und zum Studentischen Beirat (SBR) der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät vom 22. und 23. Januar 2019.
- 23 | 01 | 2019
Wenn für Fischlarven die Nacht zum Tag wird
Biologinnen der Universität Siegen haben herausgefunden, dass Zebrafischlarven Infrarotlicht wahrnehmen können. Das hat weitreichende Konsequenzen für wissenschaftliche Versuche mit diesen Larven.
- 16 | 01 | 2019
Die Welt erklärt in zehn Minuten
Zwei Siegener Studierende holen die Wissenschaft auf die Audimax-Bühne. Beim Science Slam am 24. Januar stellen junge WissenschaftlerInnen ihre Forschung vor – spannend, unterhaltsam und verständlich.
- 16 | 01 | 2019
Optische Sensorik für den Leichtbau
Ein Team der Universität Siegen arbeitet in einem Forschungsverbund und mit Partnern aus der Industrie an leichteren und damit umweltfreundlicheren Bauteilen für zukünftige Mobilität. Dank optischer Messtechnik sollen faserverstärkte Kunststoffe Metallbauteile ersetzen.
- 11 | 01 | 2019
Wahlvorschläge sind online!
Am 22. und 23. Januar 2019 finden in der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät die Wahlen des Fakultätsrates (FKR) und des Studentischen Beirats (SBR) statt.
- 19 | 12 | 2018
FKR- und SBR-Wahl
Am 22. und 23. Januar 2019 finden in der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät die Wahlen des Fakultätsrates (FKR) und des Studentischen Beirats (SBR) statt.
- 19 | 12 | 2018
Das verrückte Weihnachtslabor
Die Weihnachtsvorlesung der Universität Siegen stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen der Chemie. Von Elefantenzahnpasta und Stichflammen, brennenden Gummibärchen und brandendem Applaus.
- 19 | 12 | 2018
Probleme lösen mit Computersimulationen
ForscherInnen aus ganz Deutschland und der Schweiz haben sich beim CSE-Workshop an der Universität Siegen mit der Gegenwart und Zukunft von Computersimulationen beschäftigt.
- 19 | 12 | 2018
Uni Siegen wählt neue Rektorin / neuen Rektor
Am 20. Dezember 2018 entscheidet die Hochschulwahlversammlung der Universität Siegen über die Nachbesetzung der Rektorenstelle.
- 19 | 12 | 2018
Öffnungszeiten zu Weihnachten 2018
Übersicht der Öffnungszeiten der Universitätsgebäude, Bibliothek und der Einrichtungen des Studierendenwerks vom 21.12.2018 bis 07.01.2019.
- 28 | 11 | 2018
Der Mensch im Mittelpunkt
Drei Jahre lang haben WissenschaftlerInnen im Forschungskolleg der Uni Siegen zu technischen Assistenzsystemen geforscht – den Nutzer immer fest im Blick. Das Ende von „Cognitive Village“ ist der Startschuss für viele weitere Folgeprojekte.
- 28 | 11 | 2018
Forschung zu Teilchenphysik auf höchstem Niveau
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet einen neuen Transregio-Sonderforschungsbereich (TRR SFB) in der Physik ein. Die Universität Siegen ist als einer von drei Standorten beteiligt.
- 28 | 11 | 2018
Neuberufene lernen Uni und Stadt kennen
Informationen zur Universität Siegen, Interessantes über die Stadt, anregende Gespräche: Unter dem Motto „100 Tage Plus“ waren acht Professorinnen und Professoren der Einladung zum Neuberufenenempfang von Kanzler Ulf Richter gefolgt.
- 21 | 11 | 2018
Erst virtuell, dann real
Beim 8. Bautag der Universität Siegen drehte sich alles um die Verbesserung der Planung, des Baus und der Bewirtschaftung von Gebäuden.
- 31 | 10 | 2018
Herausragende Forschungsarbeit ausgezeichnet
Prof. Dr. Hans-Jürgen Christ vom Lehrstuhl für Materialkunde und Werkstoffprüfung der Universität Siegen ist mit der Heyn-Denkmünze ausgezeichnet worden. Es handelt sich um die höchste Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM).
- 31 | 10 | 2018
Mit Mikrowellen zur zweiten Quantenrevolution
Mit dem Flaggschiff-Projekt zur Quantentechnologie ist eine der größten Forschungsinitiativen der EU gestartet. Insgesamt stehen eine Milliarde Euro zur Verfügung. Die Universität Siegen ist Teil des Großprojektes.
- 17 | 10 | 2018
Auszeichnung durch IAAM
Prof. Dr. habil. Trettin wurde in Stockholm von der IAAM für seine überragende Forschung in der angewandten Materialwissenschaft mit einer Medaille geehrt.
- 17 | 10 | 2018
Save the Date - Bautag 2018
Der Förderverein für Architektur und Bauingenieurwesen sowie die Departments Bauingenieurwesen und Architektur der Universität Siegen laden herzlich zum Bautag 2018 am Freitag, den 09. November 2018 ein. Beginn ist ab 8.45 Uhr am Paul-Bonatz-Campus in dem Raum PB I 001.
- 17 | 10 | 2018
Rauchentwöhnung mit Virtual Reality
WissenschaftlerInnen der Universität Siegen entwickeln eine Virtual Reality-Anwendung, die RaucherInnen dabei unterstützen soll, ihre Sucht zu überwinden.
- 10 | 10 | 2018
Erlebnisreiche Wanderung im Wetterbachtal
Zahlreiche BesucherInnen – darunter viele Familien – folgten der Einladung der Uni Siegen ins Wetterbachtal bei Holzhausen. Beim 2. „Tag der Biologischen Vielfalt“ gab es dort viel zu lernen: Über Vögel, Fische, den Wetterbach, Äpfel und Wildbienen.
- 10 | 10 | 2018
Kleiner Lichtstrahl, große Wirkung
Die Uni Siegen arbeitet im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts an einem wichtigen Beitrag zum autonomen Fahren.
- 27 | 09 | 2018
Zwischen Wetterbach und Streuobstwiesen
Die Uni Siegen lädt am 7. Oktober 2018 zum 2. „Tag der Biologischen Vielfalt“ ins Wetterbachtal bei Holzhausen ein.
- 27 | 09 | 2018
Bewerbungsphase für Stipendien läuft
Um die Studierenden bei ihrem Studium zu unterstützen, vergibt die Universität Siegen etwa 80 Stipendien für die Dauer eines Jahres in einer Höhe von monatlich 300 Euro. Bewerbungen sind noch bis zum 14. Oktober möglich.
- 27 | 09 | 2018
Die Datenflut in den Griff bekommen
Renommierte ForscherInnen aus aller Welt waren im Rahmen der Internationalen Tagung CoSeRa an der Universität Siegen zu Gast.
- 27 | 09 | 2018
Dienstjubiläen in der Fakultät IV
Am 19.9.2018 wurden im Rahmen der Fakultätsratssitzung der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät die Urkunden zum 25-jährigen Dienstjubiläum übergeben.
- 19 | 09 | 2018
Erstsemesterbegrüßung zum Wintersemester 2018/19
Am Montag, dem 08. Oktober 2018 findet um 9:00 Uhr im Raum PB C 101 (Aula Paul-Bonatz-Campus) die Erstsemesterbegrüßung statt.
- 19 | 09 | 2018
Mathematik aus dem 3D-Drucker
Die Universität Siegen kooperiert mit der Sekundarschule Olpe, um digitale Werkzeuge im Mathe-Unterricht einzusetzen. Jetzt wurde ein Kooperationsvertrag geschlossen.
- 12 | 09 | 2018
Rohre biegen mit Cyberbrille
Maschinen bedienen leichtgemacht: Ein Forschungsverbund der Uni Siegen hat ein System entwickelt, das mit moderner Technik Maschinenbediener in der Industrie unterstützt und Wissen von erfahrenen Mitarbeitern weitergibt.
- 12 | 09 | 2018
Ferienbetreuung an der Universität Siegen
Die Ferienbetreuung für die Herbstferien findet in diesem Jahr vom 15. bis zum 26. Oktober statt. Anmeldungen sind jetzt möglich.
- 12 | 09 | 2018
Austausch mit der „University of Tulsa“ erneuert
Auch in Zukunft haben Studierende der Universität Siegen die Möglichkeit, einen Studienaufenthalt an der „University of Tulsa“ im US-Bundesstaat Oklahoma zu absolvieren. Der fakultätsübergreifende Austausch wurde jetzt auf neue Füße gestellt.
- 06 | 09 | 2018
Schulung für studentische GutachterInnen in Akkreditierungsverfahren
Vom 16. bis 18.11.2018 richtet die Leuphana Universität in Lüneburg gemeinsam mit dem „Studentischen Akkreditierungspool“ eine Schulung für studentische Gutachterinnen und Gutachter in Akkreditierungsverfahren aus.
- 29 | 08 | 2018
Freie Einschreibung
Jetzt einschreiben für zulassungsfreie Studiengänge an der Uni Siegen. Auch Losbewerbungen für den Bachelorstudiengang BWL sind möglich.
- 02 | 08 | 2018
Lehrerausbildung nach Siegener Vorbild
Die Universität Siegen und die „Hanoi National University of Education“ in Vietnam arbeiten bei der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern zusammen. Im Fokus steht die Verbindung der Fächer Mathematik und Physik.
- 19 | 07 | 2018
Projektentwicklung mit Köpfchen
Wartungskosten bei Zügen minimieren, Töne durch Flammen sichtbar machen oder Knieprothesen weiterentwickeln: Die Studierenden des Departments Maschinenbau der Universität Siegen haben ihre Semesterprojekte vorgestellt.
- 19 | 07 | 2018
Investition in die Medizin-Zukunft
Sparkasse und Universität Siegen zeichnen zwei Projekte für die Verbesserung der medizinischen und finanziellen Grundversorgung in der Region aus.
- 19 | 07 | 2018
UX-Linien fahren weiter
Das volle Fahrplanangebot auf den Haardter Berg bleibt nach dem Ende der Vorlesungszeit bis zum 27. Juli erhalten. Für die Linien UX1, UX2 und UX3 gibt es zudem neue Fahrtzeiten.
- 17 | 07 | 2018
Die Zukunft kann kommen
Rund 600 Studierende haben im akademischen Jahr 2017/18 ihren Abschluss an der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Siegen gemacht. Sie wurden nun feierlich verabschiedet.
- 11 | 07 | 2018
Den Kräuterkillern auf der Spur
Das Gymnasium der Stadt Lennestadt hat zum zweiten Mal in Folge den MINTUS-Schulpreis der Universität Siegen erhalten. Damit wird die Schule für ihr nachhaltiges und praxisnahes Konzept belohnt.
- 11 | 07 | 2018
Manchester – Siegen – Rom
Die Biologie-Studentin Anna Beasley aus Manchester hat zehn Monate lang an der Uni Siegen im Labor geforscht. Als Highlight und Abschluss ihres Aufenthaltes durfte sie die Ergebnisse ihrer Arbeit auf der internationalen SETAC-Konferenz in Rom vorstellen.
- 11 | 07 | 2018
Gelebte Internationalisierung
Mit dem „Tag der Internationalen GastwissenschaftlerInnen“ fördert die Universität Siegen den Austausch und die Forschung. Vier WissenschaftlerInnen erhalten eine Auszeichnung für ihr besonderes Engagement.
- 11 | 06 | 2018
Chemistry in Crime
Präsentation des Projektkurses Chemie
- 11 | 06 | 2018
Wissenschaft in der Kirche
In der Siegener Martinikirche findet am 15. Juni 2018 zum vierten Mal die „Nacht der Wissenschaft Siegen“ statt. WissenschaftlerInnen der Uni Siegen und externe Gäste präsentieren Interessierten ihre Forschungsthemen.
- 11 | 06 | 2018
Felix Hof erhält Studienpreis des Kreises Altenkirchen
Student der Uni Siegen für Bachelorarbeit zum Thema „Elektrochemische Charakterisierung von Siliciumcarbid Graphen – Laminaten“ ausgezeichnet.
- 11 | 06 | 2018
Die beste Zeit des Lebens
Seit 25 Jahren gibt es an der Uni Siegen den Lehrstuhl für Materialkunde und Werkstoffprüfung unter Leitung von Prof. Dr. Hans-Jürgen Christ. Zur Jubiläumsfeier kamen Ehemalige aus aller Welt zurück an „ihren“ Lehrstuhl.
- 16 | 05 | 2018
Kooperationsvereinbarung unterzeichnet
Die Universität Siegen und das Graduierteninstitut NRW (GI NRW) möchten bei so genannten „kooperativen Promotionen“ künftig enger zusammenarbeiten.
- 09 | 05 | 2018
Uni zum Anfassen
Zum zweiten Mal fand die Offene Uni auf dem Schlossplatz in Siegen statt. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Uni Siegen zu werfen.
- 09 | 05 | 2018
Von Lego-Robotern und Altersanzügen
Rund 50 Oberstufen-Schülerinnen und Schüler hatten am diesjährigen „Girls‘ und Boys‘ Day“ die Gelegenheit, an der Uni Siegen verschiedene Studienfächer kennenzulernen.
- 30 | 04 | 2018
Vorläufige Entwarnung
Welche Auswirkungen haben Nanomaterialien, wenn sie über Kläranlagen in die Umwelt gelangen? Das haben WissenschaftlerInnen der Universität Siegen gemeinsam mit mehreren Partnern in einem interdisziplinären Forschungsprojekt untersucht.
- 25 | 04 | 2018
Jahresfeier 2018
Die diesjährige Jahresfeier unserer Fakultät findet am 06. Juli 2018 um 14 Uhr im Apollo-Theater statt.
- 25 | 04 | 2018
NT-Jahresfeier 2018
Die diesjährige Jahresfeier unserer Fakultät findet am 06. Juli 2018 um 14 Uhr im Apollo-Theater statt.
- 25 | 04 | 2018
Mitdenkende Werkzeuge
Das Wirtschaftsministerium NRW fördert das „Zentrum für Smart Production Design Siegen“ mit drei Millionen Euro. WissenschaftlerInnen der Uni Siegen entwickeln und erforschen intelligente Werkzeuge, um den Wandel der Arbeit aktiv mitzugestalten.
- 18 | 04 | 2018
Respekt und Anerkennung
Beim Jahresempfang der Universität Siegen wird Nobelpreisträger Prof. Dr. Joachim Frank die Ehrendoktorwürde verliehen – Festvortrag von NRW-Ministerpräsident Armin Laschet.
- 18 | 04 | 2018
Fakultätskolloquium
Am Donnerstag, 3. Mai, findet um 17:15 Uhr das Fakultätskolloquium im Raum ENC D 114 statt. Zuvor gibt es dort ab 16:45 Uhr Kaffee.
- 11 | 04 | 2018
„100 Jahre“ Examen Bauingenieurwesen
Bauingenieurwesen-Absolventinnen und Absolventen kehren anlässlich ihres 60. und 40. Examensjubiläums zurück an die Universität Siegen.
- 11 | 04 | 2018
Demo für die Freiheit der Wissenschaften
Am 14. April gehen – wie bereits 2017 – wieder weltweit Menschen auf die Straße, um für den Wert der freien Wissenschaft zu demonstrieren. Die Universität Siegen unterstützt den „March for Science“.
- 05 | 04 | 2018
GDCh-Kolloquium
Anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde während des Jahresempfangs des Rektorats an Chemie-Nobelpreisträger Prof. Dr. Joachim Frank findet vorab am Nachmittag des 11.4.2018 ein Kolloquium im Artur-Woll-Haus statt.
- 28 | 03 | 2018
Sinn für Fernbeziehungen
Breitflossenkärpflinge orientieren sich bei der Paarung am Verhalten ihrer Artgenossen, indem sie deren Partnerwahl kopieren. Biologinnen der Uni Siegen haben jetzt herausgefunden, dass den Fischen dabei auch „Fernbeziehungen“ als Vorlage dienen.
- 28 | 03 | 2018
Öffnungszeiten an Ostern
Vom 30. März bis 2. April 2018 sind die Gebäude der Universität Siegen nicht geöffnet.
- 28 | 03 | 2018
Ehrenurkunde für Professor Pietsch
Der langjährige Dekan der Fakultät IV erhält die Ehrenurkunde für 40 Jahre im öffentlichen Dienst.
- 28 | 03 | 2018
Vom Kaspischen Meer an die Sieg
Eine Studierendengruppe von der Partneruni in Baku (Aserbaidschan) besuchte im März die Universität Siegen.
- 20 | 03 | 2018
Kreativ, engagiert, praxisorientiert
Preis der IHK Siegen für die Uni Siegen-AbsolventInnen Stefanie Schneider, Sebastian Kühr und Dr.-Ing. Philipp-Malte Hilgendorff.
- 20 | 03 | 2018
Auszeichnung für Siegener Chemie-Professor
Prof. Dr. Carsten Engelhard aus dem Department Chemie und Biologie der Universität Siegen ist mit dem Mattauch-Herzog Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie ausgezeichnet worden.
- 07 | 03 | 2018
Theorie muss nicht grau sein
Lilija Geringer und Dr. Philipp Spitzer, AbsolventInnen der Uni Siegen, erhielten den 31. Studienpreis des Kreises Siegen-Wittgenstein für ihre Abschlussarbeiten. Beide Arbeiten verbinden die Theorie der Forschung mit der praktischen Anwendung im Alltag.
- 07 | 03 | 2018
Versorgung auf dem Land: Projektideen gesucht
Die Universität Siegen startet den Wettbewerb „DIVE – Digital unterstützte medizinische und finanzielle Versorgung der Bevölkerung im ländlichen Raum“. Bis zum 15. April können WissenschaftlerInnen ihre Projektideen einreichen.
- 07 | 03 | 2018
Die beste Brücke kommt aus Siegen
Eine Schülergruppe des Fürst-Johann-Moritz-Gymnasiums in Siegen gewannen den 15. Wettbewerb „Papierbrücken“ des Departments Bauingenieurwesen der Universität Siegen. Die Gymnasien Maria Königin Lennestadt und Wilnsdorf belegten die Plätze 2 und 3.
- 28 | 02 | 2018
Studienpreis für Dr. Inka Müller
Landrat Frank Beckehoff würdigte die herausragende wissenschaftliche Leistung und zeichnete Dr. Müller mit dem Studienpreis des Kreises Olpe aus.
- 28 | 02 | 2018
Kapitänswechsel auf dem „Supertanker“
Mit Prof. Dr. Holger Schönherr hat die Fakultät IV der Universität Siegen einen neuen Dekan gewählt. Vorgänger Prof. Dr. Dr. h.c. Ullrich Pietsch bleibt als Prodekan an Bord.
- 21 | 02 | 2018
Forschung aus nächster Nähe
60 SchülerInnen des Fürst-Johann-Moritz-Gymnasiums besuchten das Department Physik der Universität Siegen.
- 21 | 02 | 2018
Studierendenbefragung beginnt am 15.2.
Am 15.2. startet die Studierendenbefragung für alle Studierenden ab dem 2. Semester.
- 14 | 02 | 2018
Neues Semester an der Kinderuni
Ab sofort sind Anmeldungen für drei spannende Vorlesungen an der Universität Siegen möglich.
- 07 | 02 | 2018
Von schwarzen Löchern und roten Riesen
Dr. Josef M. Gaßner sprach an der Universität Siegen über die Zusammenhänge zwischen Universum und Mensch.
- 31 | 01 | 2018
Die Nacht der Wissenschaften
Am 15. Juni 2018 geht die Nacht der Wissenschaft in die vierte Runde und auch dieses Jahr werden wieder Vortragende und Beiträge für ein abwechslungsreiches Programm gesucht!
- 31 | 01 | 2018
Campuscloud online
Für alle Studierenden und Beschäftigten der Universität Siegen ist ab sofort der kostenlose Cloud-Speicherdienst „sciebo“ verfügbar.
- 31 | 01 | 2018
IHK-Bestenpreis für Chemielaborantin Alessa Schneider
22-Jährige hat ihre Ausbildung an der Universität Siegen mit Auszeichnung bestanden und wurde beim Jahresempfang der IHK Siegen geehrt.
- 25 | 01 | 2018
Materialien von Grund auf verstehen
Prof. Dr. Benjamin Butz ist seit dem Wintersemester Lehrstuhlinhaber für Mikro- und Nanoanalytik an der Universität Siegen. Mit seinem Team untersucht er Materialien bis auf die atomare Ebene.
- 25 | 01 | 2018
Dissertationspreis Informationstechnik für Doktorandin des ZESS
Dr.-Ing. Valeria Gracheva erhält Preis für herausragende Dissertation aus dem Bereich der Informationstechnik.
- 12 | 01 | 2018
Was hat das Universum mit mir zu tun?
Dr. Josef M. Gaßner spricht im Rahmen des Physikalischen Kolloquiums über die Zusammenhänge zwischen Universum und Mensch.
- 13 | 12 | 2017
Feuer und Licht im Tanz der Elektronen
Das Department Chemie und Biologie der Uni Siegen lädt am Freitag, 15. Dezember 2017 um 16 Uhr zur Weihnachtsvorlesung ins Audimax.
- 13 | 12 | 2017
Öffnungszeiten zu Weihnachten 2017
Übersicht der Öffnungszeiten der Universitätsgebäude, Bibliothek und der Einrichtungen des Studierendenwerks vom 22.12.2017 bis 08.01.2018.
- 13 | 12 | 2017
Einblicke in Maschinenbau-Themen
Im Rahmen einer Praktikumswoche haben Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Technik in Siegen in die Arbeit des Department Maschinenbau an der Uni Siegen „hineingeschnuppert“.
- 13 | 12 | 2017
Herausragende Ingenieurabsolventen erhalten VDI-Förderpreis
Ausbildung an der Universität Siegen ist Grundlage für Innovationskraft des heimischen Wirtschaftsstandorts.
- 13 | 12 | 2017
Jetzt für Master- und Promotionsstipendien bewerben
Die Universität Siegen schreibt über das House of Young Talents Stipendien zur Förderung exzellenter Masterstudierender und Promovierender aus.
- 13 | 12 | 2017
Industrie der Zukunft
Prof. Dr.-Ing. Peter Burggräf baut seit dem Sommersemester 2017 den neugegründeten Lehrstuhl „International Production Engineering and Management“ an der Universität Siegen auf. In Kooperation mit der Industrie vor Ort möchten er und sein Team erforschen, wie sich Fabriken und Produktion weiterentwickeln können.
- 06 | 12 | 2017
Es weihnachtet sehr: Feuer und Licht im Tanz der Elektronen
Weihnachtsvorlesung mit Experimenten von Prof. Dr. Heiko Ihmels und Prof. Dr. Michael Schmittel. Freitag, 15. Dezember 2017, um 16:00 Uhr im Audimax (AR-E 8101), Adolf-Reichwein-Campus der Universität Siegen
- 06 | 12 | 2017
Science Slam im Audimax
Zwei Siegener Studierende holen die Wissenschaft auf die Audimax-Bühne. Beim Science Slam am 12. Dezember stellen junge Wissenschaftler ihre Forschung vor – spannend, unterhaltsam und verständlich.
- 29 | 11 | 2017
Informationsveranstaltung zu den Promotions- und Masterstipendien
Das House of Young Talents schreibt im Dezember mehrere Exzellenzstipendien zur Aufnahme eines Promotions- oder Masterstudiums aus. Promovierende erhalten zwei Jahre lang 1.500 Euro monatlich, Masterstudierende für bis zu zwei Jahre 400 Euro monatlich. Zusätzlich stehen Sachmittel für Ausgaben zur Verfügung und es existiert ein spezielles Veranstaltungsprogramm zur ideellen Förderung.
- 29 | 11 | 2017
„Uni live“ in der „Autumn School“
Vier Tage lang konnten SchülerInnen an der Universität Siegen auf Probe studieren und dabei Elektrotechnik und Informatik entdecken.
- 29 | 11 | 2017
Großer Erfolg für Mathe-Ausstellung
Im Technikmuseum in Freudenberg stößt die Ausstellung „Mathematik zum Anfassen“ auf reges Besucherinteresse. Die Fachgruppe Mathematikdidaktik der Universität Siegen unterstützt und begleitet die Experimentier-Schau.
- 22 | 11 | 2017
Klimawandel: Bauen in stürmischen Zeiten
Beim siebten Siegener Bautag diskutierten Experten und Studierende die Auswirkungen des Klimawandels aufs Bauen.
- 22 | 11 | 2017
Krankmachende Bakterien frühzeitig entdecken
Die Humanbiologin Dr. Mareike Müller untersucht an der Universität Siegen die Kommunikation von Bakterien, insbesondere in Biofilmen. Auf Basis dieser biomedizinisch ausgerichteten Forschung möchte sie Methoden entwickeln, um krankmachende Bakterien frühzeitig und direkt vor Ort zu entdecken.
- 14 | 11 | 2017
KlimaExpo.NRW nimmt Wasserrad in die Leistungsschau auf
Im Forschungsprojekt StECon ist an der Universität Siegen ein Wasserrad entstanden, das dort Strom erzeugt, wo es bislang nicht möglich war.
- 14 | 11 | 2017
Dr. Zander neuer Honorarprofessor
Die Universität Siegen hat Dr. Ulf Zander als Honorarprofessor ausgezeichnet. Er wird eine Vorlesungsreihe im Masterstudiengang Bauingenieurwesen übernehmen.
- 03 | 11 | 2017
Bauen in stürmischen Zeiten
Wie wirkt sich der Klimawandel auf das Bauen aus? Beim Siegener Bautag am 10. November diskutieren Experten.
- 03 | 11 | 2017
Zwei Forscherinnen und Forscher der Fakultät IV erhalten FoKoS-Zukunftspreis
Dr. Mareike Müller und Dr. Sönke Dangendorf wurden neben zwei weiteren Forscherinnen und Forschern für ihre Leistung, die über die eigene Disziplin hinausreicht, mit dem Zukunftspreis vom Forschungskolleg der Universität Siegen (FoKoS) ausgezeichnet.
- 24 | 10 | 2017
Stipendiatin ausgezeichnet mit Jürgen Springer Prize for Young Scientists 2017
Die Humboldt Stipendiatin Dr. Xiaoqiu Dou erhielt kürzlich bei der internationalen Tagung Polychar-25 World Forum on Advanced Materials 2017 in Kuala Lumpur, Malaysia, den Jürgen Springer Prize for Young Scientists 2017, und zwar für ihren Vortrag mit dem Titel "Novel 3D Micropatterned Poly(vinyl alcohol) Hydrogel Platform for the Controlled Multicellular Spheroids Formation".
- 24 | 10 | 2017
Doktorand erhält Springer Poster Award
Der Doktorand Qimeng Song wurde bei der Kolloidtagung 2017 in München für sein Poster "Ordered structures by capillary force self-assembly of microscale cubes at the air-water interface: Design principles and possible applications" mit dem Springer Poster Award ausgezeichnet.
- 18 | 10 | 2017
Von Genmais bis zu nachgezüchteten Organen
Mittwochsakademie bietet Ringvorlesung: „Aktuelle Themen der Biowissenschaften in einer modernen Gesellschaft“
- 18 | 10 | 2017
Forschung mit ultradünnen Schichten
Prof. Dr. Carsten Busse ist neu im Department Physik der Universität Siegen und beschäftigt sich mit experimenteller Nanophysik, speziell mit ultradünnen Schichten. Diese könnten in Zukunft zum Beispiel für Computerchips oder Touchscreens verwendet werden.
- 18 | 10 | 2017
Durchblick im kosmischen Nebel
Siegener ForscherInnen beteiligen sich am Pierre-Auger-Observatorium in Argentinien. Es ist das größte jemals gebaute Observatorium für kosmische Strahlung. Dort ist der Nachweis gelungen, dass diese Strahlung von außerhalb unserer Galaxis kommt.
- 12 | 10 | 2017
25-jähriges Dienstjubiläum
Im Rahmen der Fakultätsratssitzung der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät überreichte der Dekan Prof. Dr. Ullrich Pietsch die Ehrenurkunden zum 25-jährigen Dienstjubiläum an Herrn Prof. Dr. Hans-Peter Scheffler aus der Mathematik und Herrn Prof. Dr. Peter Schmidt aus dem Bauingenieurwesen.
- 11 | 10 | 2017
Antrittsvorlesung
Am 21. November 2017 hält apl. Prof. Dr. C. Forreiter seine Antrittsvorlesung zum Thema "... das Grüne nach oben!" um 16:30 Uhr im Hörsaal AR-F 002.
- 05 | 09 | 2017
Einladung zur Erstsemesterbegrüßung
Am Montag, 09. Oktober 2017, lädt der Dekan um 9:00 Uhr zur Erstsemesterbegrüßung der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät im Raum PB C 101 (Aula PB) ein.
- 05 | 09 | 2017
Fachgespräche und Geselligkeit
Vom 23. bis 25. August fand am Forschungsinstitut Wasser und Umwelt der Universität Siegen das „19. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute“ statt.
- 05 | 09 | 2017
Forschung für bessere Straßen
Am Institut für Straßenwesen (ifs) der Uni Siegen erforschen WissenschaftlerInnen innovative Materialien für den Straßenbau. Beim 1. Siegener Straßenbautag haben sie sich jetzt mit ExpertInnen aus Deutschland und den Niederlanden ausgetauscht.
- 26 | 07 | 2017
„Magischer Koffer“ und die besondere Arbeitsbühne
Die Maschinenbau-Studierenden der Uni Siegen beschäftigen sich im Rahmen von Gruppen-Projekten mit Problemstellungen aus dem Ingenieurbereich. Die Projekte des Sommersemesters sind jetzt vorgestellt und ausgezeichnet worden.
- 19 | 07 | 2017
Offen, schlau, flexibel
Wissenschaftler der Uni Siegen haben mit europäischen Partnern eine Lernplattform für Fremdsprachen entwickelt. COMALAT ist kostenlos zugänglich und passt sich individuell an Stärken und Schwächen der Lernenden an.
- 19 | 07 | 2017
Klingelnde Fußmatten und tätowierte Regenwürmer
Das Gymnasium der Stadt Lennestadt erhält den MINTUS-Schulpreis der Universität Siegen. Auch das Rivius Gymnasium in Attendorn wird für ein MINT-Projekt ausgezeichnet.
- 19 | 07 | 2017
Heimat seltener Pflanzen und Tiere
Die Uni Siegen hat auf der Trupbacher Heide den 1. „Tag der Biologischen Vielfalt“ in Siegen-Wittgenstein veranstaltet. Auf einem ausgewiesenen Rundwanderweg konnten sich Interessierte über das Naturschutzgebiet informieren.
- 12 | 07 | 2017
Jahresfeier der Fakultät IV
Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät der Uni Siegen hat feierlich ihre Absolventen verabschiedet.
- 12 | 07 | 2017
Über 198 000 Aufrufe
Ein Film von internationalen Studierenden aus den Fächern Mechatronics und Elektrotechnik zum Thema "Leben und Studieren in Siegen" hat breite Aufmerksamkeit auf sich gezogen.
- 11 | 07 | 2017
Ameisen unter der Lupe
SchülerInnen der Gemeinschaftsschule Burbach haben das Ameisenlabor am Institut für Biologie der Uni Siegen besucht. Anhand einfacher Experimente lernten sie naturwissenschaftliche Forschung kennen.
- 06 | 07 | 2017
Ein wichtiger Beitrag für die Bauwirtschaft
Dr. Christina Krämer ist für ihre Doktorarbeit mit der Wissenschafts-Medaille der Deutschen Bauchemie ausgezeichnet worden.
- 04 | 07 | 2017
Innovatives Wasserkraftprojekt live erleben
Das Forschungsinstitut Wasser und Umwelt der Universität Siegen öffnet am 7. Juli im Rahmen der NRW.KlimaTage2017 die Türen für Besucher.
- 04 | 07 | 2017
Absolventenpreis für Chemie-Auszubildende
Alessa Schneider von der Universität Siegen hat für ihre herausragenden Leistungen während ihrer Ausbildung einen Preis von der Gesellschaft Deutscher Chemiker erhalten.
- 28 | 06 | 2017
Öffentliche Veranstaltung zum Science Campus
Die Stadt Siegen lädt die Öffentlichkeit am 3. Juli in die ehemalige Haardter-Berg-Schule ein und gibt die Gelegenheit, sich frühzeitig an der Planung zu beteiligen.
- 28 | 06 | 2017
Uni Siegen lädt zum Tag der Biologischen Vielfalt ein
Die Trupbacher Heide in Siegen wird am 16. Juli zum ökologischen Lernort.
- 21 | 06 | 2017
Dritte „Nacht der Wissenschaft“ in der Martinikirche
Am 1. Juli 2017 findet in der Siegener Martinikirche zum dritten Mal die „Nacht der Wissenschaft“ statt. WissenschaftlerInnen der Uni Siegen und externe Gäste präsentieren dabei ihre Forschungsthemen – verständlich und unterhaltsam.
- 24 | 05 | 2017
Jetzt für Master- und Promotionsstipendien bewerben
Die Universität Siegen schreibt über das House of Young Talents Stipendien zur Förderung exzellenter Masterstudierender und Promovierender aus.
- 24 | 05 | 2017
Neue Erkenntnisse zum Meeresspiegel-Anstieg
Der Anstieg des globalen Meeresspiegels hat sich in den vergangenen zwanzig Jahren deutlich beschleunigt. Das zeigt eine Studie des Forschungsinstituts „Wasser und Umwelt“ (fwu) der Universität Siegen.
- 24 | 05 | 2017
Parkhaus Hölderlinstraße zeitweise voll gesperrt
Das Parkhaus Hölderlinstraße (P2) der Uni Siegen muss für die Zeit vom 24. bis zum 28. Mai 2017 voll gesperrt werden. Grund ist der Start der Sanierungsarbeiten.
- 10 | 05 | 2017
„Duale“ Studierende schnuppern Uni-Luft
Schnuppertag am Department Maschinenbau der Uni Siegen: Teilnehmer des dualen Studiums „Dual Genial“ erhielten erste Einblicke in den Uni-Alltag.
- 28 | 04 | 2017
Urkunde zum „außerplanmäßigen Professor“
Am 26. April 2017 wurde Herrn Dr. Jörg Jahnel aus dem Department Mathematik die Bezeichnung „außerplanmäßiger Professor“ verliehen. Die Urkunde überreichte der Dekan der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät Prof. Dr. Ullrich Pietsch.
- 07 | 03 | 2017
Save the date
Die Jahresfeier der NT-Fakultät findet am 07. Juli 2017 im Apollo Theater in Siegen statt.
- 27 | 02 | 2017
Hilfe im Wettbewerb um Fördermittel
Mentorenprogramm Get Inspired! und Online-Plattform bieten WissenschaftlerInnen zusätzliche Unterstützung rund um Horizon 2020.
- 27 | 02 | 2017
Leichte Brücken mit schweren Lasten
Schüler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Plettenberg gewinnen 14. Papierbrücken-Wettbewerb der Universität Siegen.
- 01 | 02 | 2017
Nachwuchstag: Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses
Das House of Young Talents lädt am Dienstag, den 14. Februar, von 13.00-19.30 Uhr zum ersten Nachwuchstag an der Universität Siegen statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses“ und findet statt im Alten Senatssaal (AR-UB 032).
- 01 | 02 | 2017
Mit Sensortechnik zum Therapie-Erfolg
WissenschaftlerInnen der Universität Siegen arbeiten zusammen mit der DRK-Kinderklinik an einem sensorbasierten Unterstützungssystem der Physiotherapie nach „Vojta“. Das Forschungsprojekt „SenseVojta“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
- 11 | 01 | 2017
„Wir sprechen unbequeme Inhalte an“
Für alle Studiengänge sind an der Universität Siegen Jahresgespräche vorgesehen, um über Probleme zu sprechen und gemeinsam Lösungen zu finden. So wie im Department Bauingenieurwesen.
- 21 | 12 | 2016
Uni Siegen bester Aussteller bei NRW Nano-Konferenz
Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät der Universität Siegen ist bei der NRW Nano-Konferenz in Münster als bester und innovativster Aussteller ausgezeichnet worden. WissenschaftlerInnen präsentierten an dem Stand wichtige Siegener Forschungsthemen.
- 14 | 12 | 2016
Uni Siegen ist Partner bei neuem Mathematik-SFB
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zum Jahresbeginn 2017 einen neuen Transregio-Sonderforschungsbereich in der Mathematik ein. WissenschaftlerInnen von sieben verschiedenen Universitäten setzen das Vorhaben gemeinsam um.
- 14 | 12 | 2016
Finanzielle Förderung
Bis 16. Januar 2017 für ein Stipendium bewerben!
- 22 | 11 | 2016
Besser studieren! - Förderwettbewerb für studentische Projekte
Die Universität Siegen fördert aus Qualitätsverbesserungsmitteln mit einem Fördervolumen von 750.000 € studentische Projekte, die zu einer Verbesserung der Lehre und der Studienbedingungen führen. Bewerbungen sind bis 31.12.2016 möglich.
- 22 | 11 | 2016
Wo Sensoren präziser sind als der Mensch
Die Athleten schießen im Modernen Fünfkampf nicht mehr mit Luft- sondern mit Laserpistolen. Das Zentrum für Sensorsysteme (ZESS) an der Universität Siegen arbeitet im Auftrag des Weltverbandes an der verbesserten und robusteren Funktionalität der Schießanlagen. Das 3. Forum Sensorik hatte den Einsatz von High-Tech in Medizin und Sport zum Thema.
- 09 | 11 | 2016
„Ausbildung von unschätzbarem Wert“
Die Universität Siegen, die Industrie- und Handelskammer Siegen und das Berufskolleg Technik des Kreises Siegen-Wittgenstein unterzeichnen den Kooperationsvertrag für ein duales Studium. TeilnehmerInnen können gleich zwei Abschlüsse erwerben.
- 09 | 11 | 2016
3D-Druck, Hype oder Zukunft der Produktion? Beides!
Region im Dialog: Lehrstuhl für Produktentwicklung der Universität Siegen unterstützt Unternehmen beim Einstieg in die additive Fertigung.
- 28 | 10 | 2016
Investition für Innovationen
Die IHK Siegen vergibt zum ersten Mal zwei Promotionsstipendien an der Universität Siegen und fördert damit zwei Forschungsvorhaben.
- 28 | 10 | 2016
Gemeinsam die Studienerfolgsquote erhöhen
Das Department Elektrotechnik und Informatik schließt das Transferprojekt der VDMA-Initiative „Maschinenhaus – Campus für Ingenieure“ erfolgreich ab.
- 28 | 10 | 2016
Innovationen für die Baubranche
Seit gut einem Jahr gibt es an der Universität Siegen das „Forschungsinstitut für innovative Baustoffe und Bauwerke“ (FiBB). Die WissenschaftlerInnen erforschen neue Materialien und Konstruktionen für die Baubranche.
- 28 | 10 | 2016
Vom bundesweiten Chemiker-Netzwerk profitieren
Das Regionalforum der Jungchemiker betreibt an der Universität Siegen Netzwerkarbeit für Chemie-Studierende. Sie können über das bundesweite „JungChemikerForum“ (JCF) zum Beispiel Stipendien für Auslandssemester oder Konferenzen bekommen.
- 21 | 10 | 2016
Human Centered Sensorics - Sensorik menschlich gestalten
Siegener Forum Sensorik am 03. November 2016 im Alfred Schaber Hörsaal (I-Gebäude) des Campus Paul-Bonatz-Straße.
- 13 | 09 | 2016
Vortragsankündigung
Am Mittwoch, 19. Oktober 2016 findet von 16:00 - 19:00 Uhr im Artur-Woll-Haus (AE-A-102) ein Vortrag zur Einführung in die Patentproblematik für Wissenschaftler statt.
- 13 | 09 | 2016
Einladung zur Erstsemesterbegrüßung
Am Montag, 17. Oktober 2016, lädt der Dekan um 9:00 Uhr zur Erstsemesterbegrüßung der Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät im Raum PB C 101 (Aula PB) ein.
- 26 | 08 | 2016
Vom Nobelpreisträger geprüft
Sven Sidenstein ist an seine Heimatuniversität Siegen zurückgekehrt, um seine Doktorprüfung abzulegen. Sein Prüfer: Prof. Dr. Stefan Hell, Nobelpreisträger der Chemie.
- 15 | 07 | 2016
Vorkurs Mathematik
Die Fakultät IV bietet zum Wintersemester 2016/17 einen Vorkurs Mathematik an
- 07 | 07 | 2016
Mit großem Knall ins Arbeitsleben
Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät der Universität Siegen verabschiedet ihre AbsolventInnen im Apollo-Theater.
- 06 | 07 | 2016
Feuer und Flamme für MINT
Die Science Show-AG des Gymnasiums Stift Keppel bekommt den MINTUS-Schulpreis der Universität Siegen. Auch die Carl-Kraemer-Realschule in Hilchenbach wird für ein MINT-Projekt ausgezeichnet.
- 04 | 07 | 2016
MINTUS-Jahresfeier
am 05.07.2016 findet die MINTUS-Jahresfeier um 16:00 h-17:30 h im Hörsaal ENC D114 statt.
- 03 | 07 | 2016
„Bronze“ bei der Feldroboter-WM
Team der Universität Siegen landet bei der WM der Feldroboter auf dem 3.Platz. Ausfall der Kamera-Technik kostete den Gesamtsieg.
- 03 | 07 | 2016
Vom Bildschirm in die Fabrikhalle
Universität Siegen und SMS group intensivieren Zusammenarbeit: Bachelorarbeit zeigt 3D-Simulation einer Fertigungsanlage.
- 24 | 06 | 2016
Jahresfeier der NT-Fakultät
Am 01. Juli findet die Jahresfeier der NT-Fakultät im Apollo-Theater in Siegen statt.
- 13 | 06 | 2016
Bewegtes und erfolgreiches Leben in Forschung und Lehre
Festkolloquium an der Universität Siegen zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Dietbert Knöfel
- 13 | 06 | 2016
Verleihung des IHK-Preises
IHK-Preis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten geht an Dr. Andreas Schantin aus der Fakultät IV
- 12 | 06 | 2016
Antrittsvorlesungen
Antrittsvorlesungen Prof. Dr. Barakat und Prof. Dr. Schnurr am Mittwoch, 15.06. von 16:15 Uhr – ca. 18:00 Uhr im Hörsaal ENC-D 114
- 24 | 04 | 2016
Doktorarbeiten aus Theologie und Biologie ausgezeichnet
Studienpreis des Kreises Siegen-Wittgenstein an Helena Kohlberger und Christian Philip Schmitz verliehen. „Bildung ist die Ressource, die wir stärken können und wollen“, sagte Landrat Andreas Müller bei der Verleihung des Studienpreises des Kreises Siegen-Wittgenstein.
- 21 | 03 | 2016
Millionen-Förderung für Physiker
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt 1,2 Millionen Euro für die Förderung der Forschung in der theoretischen Elementarteilchenphysik.
- 21 | 03 | 2016
Shida Beigpour
Die Post-Doktorandin Shida Beigpour hat einen Lise-Meitner Fellowship erhalten und wird ab Juli 2016 am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken ihre Forschungsarbeiten fortsetzen.
- 21 | 03 | 2016
Physik-Forschung ausgezeichnet
Europäischer Forschungsrat vergibt bedeutendes Stipendium an Prof. Dr. Otfried Gühne von der Uni Siegen. Forschungserfolg für die Universität Siegen. Der Physiker Prof. Dr. Otfried Gühne hat ein Stipendium des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten.