..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Publikationen

Publikationen in Auswahl

 

  • Semantik und Praktiken der Freundschaft im 18. Jahrhundert, hg. von G.S., Hannover: Wehrhahn 2022.

  • "Das 'Stromlinienbaby,' die Neue Sensibilität (New York – London– Reinbek)," in: text + kritik, Sonderband: Literarischer Journalismus, hg. von Erika Thomalla (Juni 2022), S. 61–80.

  • "Die Republik vom 8. Mai 1980: 'Gustave Flaubert: 12. Dezember 1821 − 8. Mai 1880,'" in: "Madame Bovary, c’est nous!" Lektüren eines Jahrhundertromans, hg. von Marijana Erstić, Gregor Schuhen, Christian von Tschilschke, Bielefeld: Transcript 2021, S. 193−214.

  • "Repräsentative Öffentlichkeit, blockierte Parrhesie um 1800," in: Sprache und Literatur 49,1: "Öffentlichkeit — Veröffentlichen — Öffentlichkeit Herstellen," hg. von Gesa Frömming, G.S. (2020), S. 45−61.

  • "Er," in: Ichtexte. Beiträge zur Philologie des Individuellen, hg. von Christopher Busch, Till Dembeck, Maren Jäger, Paderborn: Schöningh 2019, S. 107−113 (hier als Vorabpublikation der Pop-Zeitschrift).
  • "Komma: 'die verbesserung von mitteleuropa, roman,'" in: Satzzeichen. Szenen der Schrift, hg. von Helga Lutz, Nils Plath, Dietmar Schmidt, Berlin: Kadmos 2017, S. 109−114 (hier als).
  • (mit Ursula Geitner:) "Die Sprechstunde. Universität und Kooperation bei Alexander Kluge," in: Chronik/Gefühle. Sieben Beiträge zu Alexander Kluge. Mit drei Geschichten von Alexander Kluge und einer Antwort von Wilhelm Voßkamp, hg. von Jürgen Fohrmann, Bielefeld: Aisthesis 2017, S. 143−166.
  •  "Geist und Essay um 1900. Typografische Beobachtungen," in: Der Essay als Universalgattung des Zeitalters. Diskurse, Themen und Positionen zwischen Jahrhundertwende und Nachkriegszeit, hg. von Michael Ansel, Jürgen Egyptien, Hans-Edwin Friedrich, Leiden−Boston: Brill Rodopi 2016, S. 321−337.
  • (mit Jan-Frederik Bandel:) "Broschüren. Zur Legende vom 'Tod der Literatur,'" in: Kodex. Jahrbuch der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft 5: "Bleiwüste und Bilderflut. Geschichten über das geisteswissenschaftliche Buch," hg. von Caspar Hirschi, Carlos Spoerhase (2015), S. 59−90.
  • Bohème nach '68, hg. von Walburga Hülk, Nicole Pöppel, G.S, Berlin: Vorwerk 8 2015.
  • "Zur Lage der Fußnote," in: Merkur 68,1 (Januar 2014), S. 1−14.

  • "März & Gespenster," in: Merkur 67,2 (Februar 2013), S. 154−161 (hier als ).
  • Philister. Problemgeschichte einer Sozialfigur der neueren deutschen Literatur, hg. von Remigius Bunia, Till Dembeck, G.S., Berlin: Akademie 2011.

  • Essay — BRD, Berlin: Vorwerk 8 2011 (Inhalts- und Literaturverzeichnis als) .

  • "Die Bohème als Bildungsmilieu: Zur Struktur eines Soziotopos," in: Soziale Systeme 16,2: "Die Wirklichkeit der Universität." Rudolf Stichweh zum 60. Geburtstag, hg. von Jürgen Kaube, Johannes F.K. Schmidt (2010), S. 404−418 (französisch).

  • Strong ties/Weak ties: Freundschaftssemantik und Netzwerktheorie, hg. von Natalie Binczek, G.S., Heidelberg: Winter 2010 (= Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, 55).

  • "Buch: Medium und Form − in paratexttheoretischer Perspektive," in: Buchwissenschaft in Deutschland. Ein Handbuch, 2 Bde., hg. von Ursula Rautenberg, Berlin: de Gruyter Saur 2010, Bd. 1: Theorie und Forschung, S. 156−200 (auszugsweiser Vortrag: "Bücher, 1968").

  • "'Lieblingskind'. Kritikertreffen '91 (Protokoll/Transkript)," in: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 40. Jg., H. 157: "Deutsche Debatten" (2010), S. 111−122.

  • "Reading the Title Sequence (Vorspann, Générique)," übers. von Noelle Aplevich, in: Cinema Journal 48,4 (Summer 2009), S. 44−58.

  • "With Friends on the Phone: Alexander Kluge's 'Networks'", übers. von Ellen Klein, Caroline Rued-Engel, in: IASLonline, 31.12.2008.

  • "Werbung," in: Bachmanns Medien, hg. von Oliver Simons, Elisabeth Wagner, Berlin: Vorwerk 8, 2008, S. 132−147.

  • "Regenschirmforschung: Robert Walsers Bildungskritik im Zusammenhang der moralistischen Tradition," in: Zeitschrift für deutsche Philologie 126,4 (2007), S. 474−600.

  • "Essay," in: Handbuch Literaturwissenschaft, 3 Bde., hg. von Thomas Anz, Stuttgart−Weimar: Metzler 2007, Bd. 2: Methoden und Theorien, S. 160−166.

  • "Aurakopierer," in: Ikonen und Impressionen, hg. von Thomasz Malyszek, Jacek Rzeszotnik, Breslau: ATUT Neisse 2007, S. 121−153.

  • "Starke Sozialgeschichte" [Rezension v. Stefan Nienhaus, Geschichte der deutschen Tischgesellschaft, Tübingen: Niemeyer 2003], in: IASLonline, 14.11.2006.

  • Josias Ludwig Gosch: Fragmente über den Ideenumlauf [1789], hg. von G.S., Hartmut Winkler, Berlin: Kadmos 2006 (Vorwort als ).

  • Das Buch zum Vorspann. "The Title is a Shot", hg. von Alex­ander Böhnke, Rembert Hüser, G.S., Berlin: Vorwerk 8 2006.

  • "Texts and Paratexts in Media," übers. von Ellen Klein, in: Critical Inquiry 32,1 (Autumn 2005), S. 27−42 (hier als).

  • Ephemeres. Mediale Innovationen 1900/2000, hg. v. Ralf Schnell, G.S., Bielefeld: Transcript 2005.

  • "Systemtheorie? Anwenden?," in: Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs, hg. von Helmut Brackert, Jörn Stückrath, 8., erweiterte u. durchgesehene Aufl., Reinbek b.H.: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2004, S. 650−664.

  • Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen, hg. von Klaus Kreimeier, G.S. unter Mitarbeit von Natalie Binczek, Berlin: Akademie 2004 (Reihe LiteraturForschung, hg. v. Eberhard Lämmert u. Sigrid Weigel).

  • "Kracauer in American Beauty," in: Analog/Digital — Opposition oder Kontinuum? Beiträge zu Theorie und Geschichte einer Unterscheidung, hg. von Jens Schröter, Alexander Böhnke, Bielefeld: Transcript 2004, S. 371−384 (hier als).

  • "'The plastic people will hear nothing but a noice.' Paratexts in Hollywood, The Beatles, Rolf Dieter Brinkmann, et al.," übers. v. Alexander Böhnke, in: Soziale Systeme 9,2: "Popular Noise in Global Systems," hg. von Torsten Hahn, Nicolas Pethes, Urs Stäheli (2003), S. 321−333.

  • "Referat über Essay und Ästhetik," in: Ästhetische Positionen nach Adorno, hg. von Gregor Schwering, Carsten Zelle, München: Fink 2002, S. 87−101.

  • Transkribieren. Medien/Lektüre, hg. von Ludwig Jäger, G.S., München: Fink 2002.

  • Schnittstelle: Medien und Kulturwissenschaften, hg. von G.S., Wilhelm Voßkamp, Köln: DuMont 2001 (= Mediologie, Bd. 1).

  • "Abspann, angeklickt," in: Navigationen. Siegener Beiträge zur Medien- und Kulturwissenschaft 1,1 (Juni 2001), S. 61–74 (hier als).
  • "Bildungs- und Entwicklungsroman," in: Sachlexikon Literatur, hg. von Volker Meid, München: dtv 2000, S. 117−122 (hier als).
  • "'Elfriede Jelinek' — Fiktion und Adresse," in: text + kritik 117: Elfriede Jelinek, 2., erweiterte Aufl. (August 1999), S. 8−16.
  • "Brutale Lektüre, 'um 1800' (heute)," in: Poetologien des Wissens um 1800, hg. von Joseph Vogl, München: Fink 1999, S. 249−265.
  • "Autorität im Hypertext: 'Der Kommentar ist die Grundform der Texte' (Alexander Kluge)," in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 23,2 (1998), S. 1−46 (als ).
  • "Genie: Karriere/Lebenslauf. Zur Zeitsemantik des 18. Jahrhunderts und zu J.M.R. Lenz," in: Lebensläufe um 1800, hg. von Jürgen Fohrmann, Tübingen: Niemeyer 1998, S. 241−255.
  • "Dilettant," in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, hg. von Klaus Weimar, Harald Fricke, Klaus Grubmüller u. Jan-Dirk Müller, Bd. 1, Berlin: de Gruyter 1997, S. 364−366 (etwas ausführlichere Version im Web Archive).
  • "Was ist Kommunikation?," in: Systemtheorie und Literaturwissenschaft, hg. von Jürgen Fohrmann, Harro Müller, München: Fink 1996, S. 21−55 (als).
  • "Kommunikation (Communicatio & Apostrophe einbegriffen)," in: Literaturwissenschaft, hg. von Jürgen Fohrmann, Harro Müller, München: Fink 1995, S. 13−30 (als).

  • "Zeitunglesen mit Achternbusch," in: Texte zur Kunst, Nr. 20, 5. Jg., 1995, S. 69–73 (hier als).
  • "Abweichung als Norm? Über Klassiker der Essayistik und Klassik im Essay," in: Klassik im Vergleich. Normativität und Historizität europäischer Klassiken. DFG-Symposion 1990, hg. von Wilhelm Voßkamp, Stuttgart−Weimar: Metzler 1993, S. 594−515 (hier als).
  • "'0/1', 'einmal/zweimal' – der Kanon in der Kommunikation," in: Technopathologien, hg. von Bernhard J. Dotzler, München: Fink 1992, S. 111–134 (hier als).
  • "[Rezension:] Siegfried J. Schmidt: Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrhundert, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1989," in: IASL 17,2 (1992), S. 181–191 (hier als).
  • "'Verzicht auf bürgerliche Bewaffnung.' Interview mit Karl Heinz Bohrer," in: Texte zur Kunst, Nr. 5, 2. Jg. (1992), S. 71—87 (hier als).
  • "Kuckuck," in: Gelegenheit. Diebe. 3 x Deutsche Motive, mit Beiträgen von Dirk Baecker, Rembert Hüser, G.S., Bielefeld: Haux 1991, S. 11−80.

  • "Arztbildungsromane. Über 'bildungsbürgerlichen' Umgang mit Literatur zu Beginn des 19. Jahrhunderts," in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 16,1 (1991), S. 32−56 (als).

  • "Das Bildungsroman-Paradigma — am Beispiel von Karl Traugott Thiemes 'Erdmann, eine Bildungsgeschichte,'" in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 34 (1990), S. 171−194 (als).

  • Blödigkeit. Beschreibungen des Individuums im 18. Jahrhundert, Tübingen: Niemeyer 1989 (= Hermaea. Germanistische Forschungen. Neue Folge, hg. von Hans Fromm, Hans-Joachim Mähl, Bd. 60) — (Volltext als PDF).

  • "Bildung und Roman als Momente bürgerlicher Kultur. Zur Frühgeschichte des deutschen 'Bildungsromans,'" in: DVjs 62,3 (September 1988), S. 416−450 (hier als).
  • "Der Projektmacher. Projektionen auf eine 'unmögliche' moderne Kategorie," in: Ästhetik und Kommunikation, 17. Jg. (1987), H. 65/66, S. 135−146 (als).
  • Niklas Luhmann: Archimedes und wir. Interviews, hg. von Dirk Baecker, G.S., Berlin: Merve 1987 (Auszug als).

Vorträge und Konferenzen

Forschungsschwerpunkte der letzten Zeit haben sich in der Durchführung folgender Konferenzen niedergeschlagen:

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche