..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Publikationen

Monographien

Erfahrungsbilder. Aisthetische Relationen im ethnographischen Film. München: August Verlag (im Erscheinen).
Gefüge des Zuschauens. Begehren, Differenz und Macht in Film- und Fernsehwahrnehmung, Bielefeld: Transcript, Reihe Medienkulturanalyse 2018.

Gemeinsame Monographie

Fahrradutopien: Medien, Ästhetiken und Aktivismen, mit Ulrike Bergermann, Linda Keck, Sarah Sander, Herbert Schwaab, Markus Stauff und Franzi Wagner, Meson Press 2022, open Access.

Herausgeberinnenschaften

Digital Gender – de:mapping politics. Spekulieren mit 30 Objekten, mit Kat Köppert und Irina Gradinari, Leipzig: Spector Books, im Erscheinen.

Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch, mit Gerko Egert, Weimar/Berlin: Nocturne 2020, open access.

Differenzen und Affirmationen. Queer-/feministische Perspektiven auf Medialität, mit Nicole Kandioler Berlin: b_books 2020.

Folterbilder und -narrationen. Verhältnisse zwischen Fiktion und Wirklichkeit, mit Reinhold Görling, Johannes Kruse und Elke Mühlleitner, Göttingen: V&R Unipress 2013.

Auswahl aktueller Aufsatzpublikationen

„Ethnographic Film, Fourth Cinemas and Situated Knowledge Practices – from Colonial Film to Collaborative Research“, in: NTM, Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 31, hrsg. v. v. Cécile Stehrenberger, im Erscheinen.

„Toxic Air is a Monument to Slavery” – Umweltrassismus und Filmaktivismus in Martírio und bei Forensic Architecture, in: Rassismus und Film, hrsg. v. Ömer Alkin und Alena Strohmeier, Springer VS, 2022, im Erscheinen.

„‚Das braucht ein Gesicht!‘ (Beinahe-)Unfall mit Fahrrad oder ‚motorisierte Gewalt‘“? in: Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, Unfälle. Kulturen und Medien der Akzidenz, hrsg. v. Dominik Maeder, im Erscheinen.

„The Experience-Image and Collaborative Filmmaking – from Ethnographic Filmmaking to Media Anthropological Practices“, in: Media Anthropologies of Entanglement, hrsg. v. Christiane Voss, Tim Othold und Lorenz Engell, Bloomsbury, im Erscheinen.

„Film, Commons und ästhetische Praktiken des Pflanze/Tier-Werdens in den ökologischen Katastrophen – ein Gespräch“, mit Elke Marhöfer, in: Glossar Anderes Wissen, hrsg. v. DFG-Netzwerk Anderes Wissen, Spector: Leipzig, im Erscheinen.

„Methoden“ in: Glossar Anderes Wissen, hrsg. v. DFG-Netzwerk Anderes Wissen, Leipzig: Spector, im Erscheinen.

„Filmfabulation“, in: Glossar Anderes Wissen, hrsg. v. DFG-Netzwerk Anderes Wissen, Leipzig: Spector, im Erscheinen.

„Differenzen in der Filmwissenschaft“, Gespräch, mit Linda Waack, Nicole Kandioler, und Alena Strohmeier, in nachdemfilm 20, Einen Unterschied machen 2022.

„Radvlogging und Radcommunities. Ästhetik des Radfahrens zwischen Alltag und (digitalen) Medien“, in: Julia Bee, Ulrike Bergermann, Linda Keck, Sarah Sander, Herbert Schwaab, Markus Stauff und Franzi Wagner: Fahrradutopien: Medien, Ästhetiken und Aktivismen, Meson Press 2022, open access .

„Fahrradfahren ist politisch! Gespräch mit Isabell Eberlein von Changing Cities“, in: Julia Bee, Ulrike Bergermann, Linda Keck, Sarah Sander, Herbert Schwaab, Markus Stauff und Franzi Wagner: Fahrradutopien: Medien, Ästhetiken und Aktivismen, Lüneburg: Meson Press 2022, open access.

„Fancy Women Bike Ride, Gespräch über Feminismus und Fahrradaktivismus mit Pinar Pinzuti, in: Julia Bee, Ulrike Bergermann, Linda Keck, Sarah Sander, Herbert Schwaab, Markus Stauff und Franzi Wagner: Fahrradutopien: Medien, Ästhetiken und Aktivismen, Lüneburg: Meson Press 2022, open access..

„‘Anthropocinema‘ – ah humanity! und die verunsichernde Verortung des Menschen, in: Störung, Verunsicherung, Destabilisierung, hrsg. v. Irina Gradinari und Michael Niehaus, Hagener Schriften: Hagen 2022, S. 201–222, open access.

„Wie weiß ist die deutschsprachige Medienwissenschaft? Hintergründe, Ergebnisse und Reflexionen zur Umfrage der GfM und des Forum Antirassismus Medienwissenschaft“, mit Ömer Alkin, Liis Burket, Jiré Emine Gözen, und Skadi Loist, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 22/1, S. 192–198, open access.

„Sex Education“ in: Riss, Zeitschrift für Psychoanalyse Nr. 96, Szenen des Sexuellen, Film als Analyse, hrsg. v. Johannes Binnotto, Insa Härtel, Karl-Josef Pazzini, Manuel Zahn, 2022, S. 156–164.

„Perspektivismus und O mestre e o divino – koloniale Interferenzen, mediale Verflechtungen und Filmkosmologien”, in: Medienwissenschaft und Critical Race Theory, hrsg. v. Irina Gradinari und Ivo Ritzer, Springer VS 2022, S. 41–65.

„Writing through the Milieu: Social Mobility and Feminist Critique as Existential Practices“, in: Taking Sides/sites. Participation in Dissent, hrsg. v. Isabell Otto und Anne Ganzert, Bielefeld: transcript 2021, S. 205–223, open access.

„Vom individuellen Autofahren zu Mobilitätsgemeinschaften: Die Automatisierung der Individualität vs. Verkehr als Commons“, in: Autonome Autos. Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität, hrsg. v. Florian Sprenger, Bielefeld: transcript 2021, S. 117–145, open access.

„Das Anders-Werden des Films“, in: Anders – Ästhetik der Differenz, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in Neuen Galerie für zeitgenössische Kunst Gera, hrsg. von Alejandro Perdomo Daniels und Claudia Tittel, Gera, Berlin 2021, S. 90–105.

„Prekäre Dokumentarismen – mediale Trans/Individuationen. Von Challenge for Change bis Wapikoni Mobile“, in: Queere Ästhetiken als Dokumentation des Prekären, hrsg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Philipp Hanke, Berlin/Wien: Turia und Kant 2021, S. 249–279, open acess.

„Montage, Collage, Anordnen, Umordnen. Wie mit Bildern experimentieren“, in: Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch, hrsg. v. Julia Bee und Gerko Egert, Weimar/Berlin: Nocturne 2020, S. 29–49, open access.

Diffraktion – Individuation – Spekulation. Zur Methodendebatte in den Medienwissenschaften“, mit Jennifer Eickelmann und Kat Köppert, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 22, 2020, S. 179–188, open access.

„Filming through the Milieu. Becoming extinct (2017) and the Anthropocene”, in: Anthropocenic Turn? The Interplay Between Disciplinary and Interdisciplinary Responses to a New Age, hrsg. v. Gabriele Dürbeck und Philip Hüpkes, London/New York: Routledge 2020, S. 191–211.

„From ‚Pure Experience‘ to True Detective. Immediation and Milieu“, in: Immediations. Art, Media, Event, hrsg. v. Erin Manning, Anna Munster und Bodil-Marie Stavning Thomsen, London: Immediations Book Series, Open Humanities Press 2019, S. 256–273.

„Filmische Trans/Individuationen. Ansprache, Affekte und die Konstitution von feministischen Kollektiven in Long Story Short und Yours in Sisterhood“, in: Nachdemfilm 17, 2019, Feminismus und Film open access.

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche