..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Publikationen

CEDING/SUCCEEDING IMAGES: Reproduktive und queere Zeitverhältnisse des Animationsfilms. In: Im Wandel… – Metamorphosen der Animation. Hg. von Julia Eckel, Erwin Feyersinger und Meike Uhrig. Wiesbaden u.a.: Springer 2017

„You got to put your behind in the past“: Zu queeren Zeitlichkeiten in filmischen Inszenierungen von Kindheit. In: Kino und Kindheit. Hg. von Bettina Henzler und Winfried Pauleit. Berlin: Bertz und Fischer 2017

Animation und Reproduktion von (menschlichen) Lebewesen und filmischen Bildern: Disneys Pinocchio und Spielbergs A.I.-Artificial Intelligence. In: „In Bewegung setzen…” Beiträge zur deutschsprachigen Animationsforschung. Hg. von Franziska Bruckner, Erwin Feyersinger, Markus Kuhn und Maike Sarah Reinerth. Wiesbaden u.a.: Springer 2016

[Lexikonartikel] Kindheitsfilme. In: KinderundJugendmedien.de. Wissenschaftliches Internetportal für Kindermedien und Jugendmedien. 2016, http://kinderundjugendmedien.de/index.php/begriffe-und-termini/1505-kindheitsfilme

[Filmkritik] Margos Spuren. In: JuLit (Zeitschrift des Arbeitskreises für Jugendliteratur) 4/2015

(Un-)Framing 3D: Grenzbereiche des Denkens über stereoskopische Filmbilder. In: No. 5: Hochschule Luzern – Design und Kunst – Ultrashort, Hyperframe. Hg. von Ute Holl und Elke Rentemeister. Luzern: interact 2015

Medienkulturwissenschaftliche Anmerkungen zur Medienpädagogik in Zeiten digitaler Netzkulturen. In: Medienkultur und Bildung: Perspektiven einer ästhetischen Erziehung unter digitalen Netzwerkbedingungen. Hg. von Malte Hagener und Vinzenz Hediger. Frankfurt am Main: Campus 2015

(Lehr-)Film(-)lehren: Potenziale von Lehrfilmen für die Medienbildung. In: Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik 2/2015: Begründungen und Ziele der Medienbildung; http://www.medienimpulse.at/

Children’s Films: Aesthetics of Identification. In: interjuli: Internationale Kinder- und Jugendliteratur 01/2015: Theater und Film

Orte und Ordnungen eines Kino-Klassenzimmers. In: Verflechtungen: Medien, Bildung, Dispositive. Hg. von Andreas Weich und Julius Othmer. Wiesbaden: Springer VS 2014; auch: http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-07186-8

„What kind of toy are you?“ Zu Identitäten von Spielfiguren und digitalen Bildern in John Lasseters Toy-Story-Filmen. In: Film-Konzepte: John Lasseter. Hg. von Michaela Krützen, Johannes Wende und Fabienne Liptay. München: Edition Text + Kritik 2014

Vermittlungs-Räume: Überblendungen von filmischen und schulischen (An-) Ordnungen in All Quiet on the Western Front (USA 1930). In: Nach dem Film No 13: Filmvermittlung. Hg. von Bettina Henzler, Winfried Pauleit und Manuel Zahn. 2013, http://www.nachdemfilm.de/content/vermittlungs-r%C3%A4ume

(Un-)Möglichkeiten des Kinderfilms. In: Von wilden Kerlen und wilden Hühnern. Perspektiven des modernen Kinderfilms. Hg. von Christian Exner und Bettina Kümmerling-Meibauer. Marburg: Schüren Verlag 2012

Childhood, Ghost Images and the Heterotopian Spaces of Cinema: The Child as Medium in The Others. In: Lost and Othered Children in Contemporary Cinema. Hg. von Debbie Olson und Andrew Scahill. Lanham u.a.: Lexington Books 2012

Kinder – Fantasy – Film: Passagen zwischen medialen Erlebnisräumen und sozialen Wirklichkeiten. In: TV Diskurs Nr. 58, 4/2011

[Dissertation] The Cinematic Child – Kindheit in filmischen und medienpädagogischen Diskursen. Marburg: Schüren Verlag 2011

„Destruction is a form of creation” – Vom subversiven Potential unangepasster Jugendfilme. Aufsatz in der Schriftenreihe Kino-Kolleg des Instituts für Kino und Filmkultur (IKF). Hg. von Horst Walther. Köln 2009 [zum Download auf den Internetseiten des Instituts www.film-kultur.de]

Kindliche Lange-Weile, Nostalgie und die Bewegung der Bilder – Zur Zeitkonstruktion in filmischen Kindheitserinnerungen. In: Paradoxien der Langeweile. Das Spannende an der Langeweile. Augen-Blick Nr. 41. Hg. von Franziska Heller et al. Marburg: Schüren Verlag 2008

Reconstructing America – Nationale Geschichtsinszenierung im US-amerikanischen Kriegsfilm der Jahrtausendwende. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller 2008

Framing the children – Fantasie, Unschuld und Geschichte als Momente der Konstruktion von Kindheit im US-amerikanischen Spielfilm der Gegenwart. In: Medien – Diskurse – Deutungen. Hg. von Andreas R. Becker et al. Marburg: Schüren Verlag 2007

 

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche