..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Publikationen

im Ersch. „Homing In on Domestication?“, in: Maren Hartmann (Hg.): Routledge Handbook of Domestication Research. London: Routledge.
2023
Zur Inszenierung von kritischen Kompetenzen in Nischenöffentlichkeiten. Bewertungen von Smart Speakern auf YouTube“ (zus. mit Dagmar Hoffmann). kommunikation@gesellschaft 23 (1). 
2022„Zur empirischen und theoretischen Kritik der Datensouveränität anhand der Smart-Speaker-Nutzung“. merz Wissenschaft 66 (6), S. 147–157
2022
Mit Adorno im Tonstudio. Zur Soziologie der Musikproduktion. Bielefeld: transcript. (Open Access)
2022
„Die zweifache akustische Intelligenz virtueller Sprachassistenten zwischen verteilter Kooperation und Datafizierung.“ (zusammen mit Axel Volmar), in: Anna Schürmer, Maximilian Haberer und Timo Brautschek (Hg.): Acoustic Intelligence. Hören und Gehorchen, Düsseldorf: Düsseldorf University
Press, S. 161–182.
2022
„Tut mir leid, ich verstehe nicht ganz“ – Smart Speaker als vermeintliche Gesprächspartner*innen“ (zusammen mit Kathrin Englert und Dagmar Hoffmann). merz | Zeitschrift für Medienpädagogik 66 (2), S: 24–34.
2021„Intelligente Persönliche Assistenten (IPA) mit Voice User Interfaces (VUI) als ‚Beteiligte‘ in häuslicher Alltags­interaktion. Welchen Aufschluss geben die Protokolldaten der Assistenzsysteme?“ (zusammen mit Stephan Habscheid, Tim Hector und Christine Hrncal). journal für medienlinguistik 4 (1): 16-53. https://doi.org/10.21248/jfml.2021.44.
2020„Individuierung, Autonomie und Social Media. Überlegungen zum Strukturwandel von Öffentlichkeit und Privatheit“ (zusammen mit Oliver Schmidtke und Kathrin Englert). Sprache und Literatur 49, S. 171–199.
2019Media Ethnography and Participation in Online Practices“ (zusammen mit Kathrin Englert, Oliver Schmidtke und Wolfgang Ludwig-Mayerhofer). Media in Action 3 (1), S. 9–22.
2019
„Vom alltäglichen Ziehen fließender Grenzen. Die Veröffentlichung von Intimität bei jugendlichen Social-Media-Nutzer/innen“ (zusammen mit Oliver Schmidtke und Kathrin Englert), in: Marc Eisenegger, Patrik Ettinger, Roger Blum und Marlis Prinzing (Hrsg.): Intimisierung des Öffentlichen. Wiesbaden: Springer VS, S. 211–226.
2018„Un/erbetene Beobachtung: Bewertung richtigen Medienhandelns in Zeiten seiner Hyper-Beobachtbarkeit“ (zusammen mit Kathrin Englert und Oliver Schmidtke), in: Jonathan Kropf und Stefan Laser (Hrsg.): Digitale Bewertungspraktiken: Labore der Grenzziehung in vernetzten Welten. Wiesbaden: Springer VS, S. 215–236.
2018„Raum und Technik im Tonstudio. Eine Ethnographie von Wissenskulturen“, in: Bernd Brabec de Mori und Martin Winter (Hrsg.): Auditive Wissenskulturen, Wiesbaden: Springer VS, S. 381–398.
2017
„Ohren und Kopfhörer im öffentlichen Raum“, in: Stephan Lessenich (Hg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016.
2017
„,Das Digitale‘ und sein Modus operandi – Bewertungen (un)erbetener Be(ob)achtung“ (zusammen mit Kathrin Englert, Jacqueline Klesse, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer und Oliver Schmidtke), in: Stephan Lessenich (Hg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016.
2017 „Kulturindustrie 4.0. Die Digital Audio Workstation in der Musikproduktion“, in: Paul Buckermann, Anne Koppenburger und Simon Schaupp (Hrsg.): Kybernetik, Kapitalismus, Revolutionen. Emanzipatorische Perspektiven im technologischen Wandel, Münster: Unrast, S. 237–260.
2014 Rezensionen zu Tobias Goll, Daniel Keil und Thomas Telios (Hrsg.): Critical Matter. Diskussionen eines neuen Materialismus, Münster 2013; Steffen Scholl: Musik – Raum – Technik. Zur Entwicklung und Anwendung der graphischen Programmierumgebung „Max“, Bielefeld 2014, in: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte Nr. 24.
2013 Übersetzung von Fourcade, Marion (2007): “Theories of Markets and Theories of Society”, American Behavioral Scientist Vol. 50, S. 1015 – 1034, als “Wirtschaftssoziologie als Gesellschaftssoziologie”, in: Jens Maeße (Hrsg.): Ökonomie, Diskurs, Regierung. Interdisziplinäre Perspektiven, Wiesbaden: VS-Verlag, S. 35–56.

 

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche