Vorträge und Veranstaltungen
3/2023 | „Circulation of Data and Capital as Praxis“. STS-Hub 2023, RWTH Aachen. |
12/2022 | „Daten, Praktiken, Kompetenzen. Datenpraktiken in der Smart-Speaker-Nutzung“. Vortrag auf einem Expert*innengespräch des BMBF-Projekts Digitales Deutschland, Berlin.p { margin-bottom: 0.21cm; background: transparent }a:link { color: #000080; so-language: zxx; text-decoration: underline } |
11/2022 | „Daten als Praktiken und Souveränität als problematisches Selbstverhältnis. Zur Kritik der Datensouveränität“. Herbsttagung der Deutschen Vereinigung für politische Bildung. |
10/2022 | „Smart speakers, everyday life and the domestication of corporate data practices“. 9th European Communication Conference, Aarhus University. |
9/2022 | (zusammen mit David Adler und Felix Klappertsbusch) Organisation Ad-hoc-Sitzung „Kritische Theorie und multimethodische Forschung“. 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bielefeld. |
5/2022 | „Datenpraktiken sind Arbeit. Medien- und Datenpraktiken und die Wertschöpfung im digitalen Kapitalismus“. Konferenz E_Valuate. Universität Kassel |
2/2022 | (zusammen mit Tim Hector, Niklas Strüver und Tanja Aal) Workshop-Organisation „Taming digital practices. On the domestication of data-driven technologies“, Universität Siegen. |
7/2021 | (zusammen mit Tim Hector und Dagmar Hoffmann) „Intelligent personal assistants, human agency and the multiple forms of cooperation without consensus“. Kongress „Agency in a datafied society“, ZeMKI, Bremen. |
10/2020 | (zusammen mit C. Gerlitz, S. Gießmann, Ch. Kindervater, D. Lämmerhirt, S. Randerath, T. Seitz, D. van Geenen und A. Volmar) Panelorganisation „Krisenexperimente – die Gesellschaft im Medienlabor. Kollaborative Datenanalyse eines Twitter-Archivs zu den medien- und datenpraktischen Auswirkungen der Corona-Pandemie“. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft. |
9/2020 | (zusammen mit Dagmar Hoffmann) „Unboxing- und Review-Videos auf YouTube wischen Werbeästhetik und Warentest am Beispiel von Smart-Speakern“. 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. |
1-2/2020 | (zusammen mit Axel Volmar) „Akustische Überwachung as a service. Smart Speaker zwischen Abhören und Gehorchen“. Jahrestagung der AG Auditive Kultur und Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Düsseldorf. |
1-2/2020 | „Hören, Musizieren, Überwachen. Zur Interaktion mit und Kontrolle der Musik im Tonstudio“. Jahrestagung der AG Auditive Kultur und Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Düsseldorf. |
8/2019 | (zusammen mit K. Englert und W. Ludwig-Mayerhofer) „Beyond Information Control. The Enabling Qualities of Fatalism“. 14. Konferenz der European Sociological Association, Manchester. |
9/2018 | (zusammen mit K. Englert, O. Schmidtke, W. Ludwig-Mayerhofer) „Dynamisierte Öffentlichkeiten vernetzter Medienwelten im Alltag junger Erwachsener: Zwischen Kontrollempfinden und Fatalismus“. 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Göttingen |
4 u. 6/2018 | (zusammen mit I. Fürtig, M. Dickel, C. Eisenmann, S. Holdermann) Doppelworkshop „Media Ethnography – Where is the Action? Cooperative Media Practices in Ethnographic Fieldwork“, SFB „Medien der Kooperation“, Universität Siegen |
11/2017 | (zusammen mit K. Englert, O. Schmidtke, W. Ludwig-Mayerhofer) „On (Not) Being Lost in Cooperation. Perspectives of Young Adults“. Jahreskonferenz des SFB „Medien der Kooperation“, Universität Siegen |
3/2017 | (zusammen mit David Adler, Oldenburg) „Ethnografischer Situationismus und die Kritische Theorie Adornos. Über das Verhältnis von Situation und Gesellschaft“, Frühjahrstagung der DGS-Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung, Universität Bielefeld |
9/2016 | „‚Das Digitale‘ und sein Modus operandi – Bewertungen (un)erbetener Be(ob)achtung“ (zusammen mit Kathrin Englert, Jacqueline Klesse, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer und Oliver Schmidtke), 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bamberg |
9/2016 | „Ohren und Kopfhörer im öffentlichen Raum“, 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bamberg |
4/2016 | „Aesthetic Decision Making in the Recording Studio“, British Sociological Association Annual Conference, Aston University, Birmingham |
10/2015 | „Music, Space and Technology in the Recording Studio: Adorno, Musical Meaning and Music’s Material Qualities“, Workshop in Cultural Sociology, Yale University |
5/2015 | Organisation des Panels „Music, Materiality and Subjectivities“ (mit Martin Winter, Aachen und Georg Fischer, Berlin) sowie Vortrag „Aural Monads – Headphones, Music‘s Material Qualities and Public Space“, 14th Annual STS Conference – Critical Issues in Science, Technology and Society Studies, Graz |
3/2015 | „Music as Technique and Technology – Adorno’s Concept of Technology and the Sociology of Music“, Technospaces-Konferenz, TU Darmstadt |
6/2014 | „Wissensformen im Tonstudio“, Konferenz Auditives Wissen, Universität der Künste Graz, Österreich |
12/2013 | „Musik, Technik, Ästhetik: Zur Ethnographie des Tonstudios“, Forschungskolloquium Space, Place, Power, Technische Universität Darmstadt |