Publikationen
(Stand: 07/2022)
Monographien
- (erscheint 2022): Stimmenvielfalt im Monolog: formale und funktionale Aspekte von Redewiedergabe in spanischsprachigen Stand-up-Acts, Predigten und wissenschaftlichen Vorträgen. Tübingen: Narr (= Orbis Romanicus).
- (2009): Strategien der Musikbeschreibung. Eine diachrone Analyse französischer Toneigenschaftsbezeichnungen. Berlin: Frank & Timme.
(rezensiert in: ZfSL 121/3 (2011), 295-297 [Gottfried R. Marschall])
Herausgeberschaften
- (2015): Von Teufeln, Tänzen und Kastraten. Die Oper als transmediales Spektakel. Bielefeld: transcript [mit Maria Imhof].
(rezensiert in: Opernwelt 2015/7, 25 [Uwe Schweikert]) - (2013): L’absence au niveau syntagmatique: Fallstudien zum Französischen. Frankfurt a. M.: Klostermann [mit Ludwig Fesenmeier und Carolin Patzelt].
(rezensiert in: ZrP 131/4 (2015), 1191-1199 [Sascha Gaglia], RF 127/4 (2015), 525-534 [Jacques François]) - (2010): Figuren der Absenz – Figures de l’absence. Berlin: Frank & Timme [mit Peter Krilles]. (rezensiert in: Germanica 46 (2010), 208-210 [Marc Lacheny])
Artikel in Zeitschriften und Handbüchern (*mit anonymer Begutachtung)
- (eingereicht): „Martinique“, erscheint in: Herling, Sandra/Patzelt, Carolin (Hgg.): Weltsprache Französisch: Variation, Soziolinguistik und geographische Verbreitung. Stuttgart: ibidem.
- *(2021): „Y yo en plan: ‚¿Qué es esto?’“ Los marcadores de cita en el español coloquial“, Spanish in Context 18/3, 409-429.
- *(2021): „L’oralité mise en scène dans la bande dessinée: marques phonologiques et (morpho)syntaxiques dans Astérix et Titeuf“, Journal of French Language Studies 31/2, 192-215 [mit Beate Kern]. Online
- *(2020a): „Le redoublement du sujet en français parlé: motivations rythmiques“, Studia linguistica romanica 4, 129-149 [mit Sandra Schwab].
- (2016a): „La variation linguistique comme problème de traduction“, in: Albrecht, Jörn/Métrich, René (Hgg.): Manuel de Traductologie (= Manuals of Romance Linguistics, 5). Berlin: de Gruyter, 551-566.
- (2015a): „Sentiment vs. Gefühl: étude contrastive dans les structures binominales en français et en allemand“, in: Le français moderne 2015/2, 199-217 [mit Francis Grossmann].
- (2014a): „Decepción, surprise, colère et furia: exploration d’une méthode statistique en lexicologie“, in: Zeitschrift für romanische Philologie 130/3, 605-631 [mit Beate Kern].
- *(2014b): „Traitement des lexies d’émotion dans les corpus et les applications d’EmoBase“, in: Corpus 13, 269-293 [mit Sascha Diwersy, Vannina Goossens, Beate Kern, Olivier Kraif, Elena Melnikova und Iva Novakova].
Beiträge in Sammelbänden (*mit anonymer Begutachtung)
- *(erscheint 2022): „‘Ça nous fait trop goleri.’ La mise en scène de la langue des jeunes dans la bande dessinée et son utilisation en tant que ressource didactique", erscheint in: Pustka, Elissa (Hg.): La bande dessinée: perspectives linguistiques et didactiques. Tübingen: Narr Francke Attempto, 267-295.
- (2021): „Conceptional profile and prosodic marking: the representation of reported speech in different Spanish text types“, in: Teixeira Kalkhoff, Alexander/Selig, Maria/Mooshammer, Christine (Hgg.): Prosody and conceptional variation. Berlin: Peter Lang, 157-170.
- *(2020b): „Sprechen über Musik“, in: Elmentaler, Michael/Niebuhr, Oliver (Hgg.): An den Rändern der Sprache. Frankfurt am Main u. a.: Lang, 507-527.
- *(2020c): „Hybridation linguistique et traduction: entre ‹défamiliarisation› et standardisation“, in: Lederer, Marianne/Stratford, Madeleine (Hgg.): Culture et traduction: au-delà des mots. Paris: Garnier, 125-139 [mit Gerardo Acerenza].
- (2016b): „Un bref bilan s’impose: le traitement lexicographique de bilan & Cie face aux corpus“, in: Gross, Gaston/Mejri, Salah (Hgg.): Phraséologie et profils combinatoires: lexique, syntaxe et sémantique. Paris: Champion, 15-38 [mit Ludwig Fesenmeier].
- *(2016c): „Monologuer à plusieurs voix: le discours rapporté dans la stand-up comedy espagnole“, in: Berrendonner, Alain/Mosegaard-Hansen, Maj-Britt/Zafiou, Rodica (Hgg.): Actes du XXVIIe Congrès International de Linguistique et de Philologie Romanes (Nancy, 15-20 juillet 2013). Section 10: Linguistique textuelle et analyse du discours. Nancy: ATILF, 107-118.
- (2016d): „Face aux fidèles: nonverbale Markierung von Rededarstellung in der Predigt – eine Fallstudie“, in: Hiergeist, Teresa/Puccio, Nelson (Hgg.): Envisager la face – Facetten des Gesichts in der Frankoromania. Münster: LIT-Verlag, 185-205.
- (2015b): „Ni fleurs ni couronnes: Todesanzeigen im historischen Wandel“, in: Lebsanft, Franz/Schrott, Angela (Hgg.): Diskurse, Texte, Traditionen. Methoden, Modelle und Fachkulturen in der Diskussion. Bonn: Bonn University Press/ Vandenhoeck & Ruprecht, 135-155 [mit Ludwig Fesenmeier].
- (2015c): „Historische romanische Sprachwissenschaft zwischen Tradition und Employability. Ein Blick in neuere Lehrwerke“, in: Bernsen, Michael/Eggert, Elmar/ Schrott, Angela (Hgg.): Historische Sprachwissenschaft als philologische Kulturwissenschaft. Festschrift für Franz Lebsanft zum 60. Geburtstag. Bonn: V & R unipress/ Bonn University Press, 109-127 [mit Ludwig Fesenmeier].
- (2015d): „Medienkombination Oper. Zur Einführung“, in: Imhof, Maria/ Grutschus, Anke (Hgg.): Von Teufeln, Tänzen und Kastraten. Die Oper als transmediales Spektakel. Bielefeld: transcript, 8-28 [mit Maria Imhof].
- (2014c): „Von warmen Klängen und dunklem Timbre: Synästhesien in der Musikbeschreibung“, in: Krefeld, Thomas/Pustka, Elissa (Hgg.): Perzeptive Linguistik: Phonetik, Semantik, Varietäten. Stuttgart: Steiner, 187-201.
- (2014d): „Quand parler de musique, c‘est parler par métaphores: les qualificatifs des timbres musicaux“, in: Benoist, Stéphanie/Méry, Marie-Claire (Hgg.): Langage et musique. Approches littéraires et linguistiques. Fernelmont: EME, 11-35.
- (2014e): „Écoute(z) en tant que marqueurs de discours rapporté“, in: Weidenbusch, Waltraud (Hg.): Diskursmarker, Konnektoren, Modalwörter. Tübingen: Narr, 55-67 [mit Sascha Diwersy].
- *(2014f): „Surprise vs étonnement: comportement discursif et perspectives contrastives“, in: Blumenthal, Peter/Novakova, Iva/Siepmann, Dirk (Hgg.): Les émotions dans le discours. Emotions in discourse. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang, 187-198 [mit Beate Kern].
- *(2013a): „La polarité du lexique de l’affect: perspective combinatoire et contrastive“, in: Cislaru, Georgeta/Baider, Fabienne (Hgg.): Cartographie des émotions. Propositions linguistiques et socio-linguistiques.Paris: Presses Sorbonne Nouvelle, 85-98 [mit Beate Kern und Agnès Tutin].
- (2013b): Emolex. Documentation méthodologique. Online verfügbar unter emolex.u-grenoble3.fr/emoBase/ [mit Vannina Goossens, Beate Kern und Elena Melnikova].
- *(2013c): „‘Inter metum, timorem et pavorem interest...’ – et qu’en est-il des différences entre leurs successeurs romans?“, in: Casanova, Emili/Calvo, Cesáreo (Hgg.): Actes del XXVIé Congrés Internacional de Lingüística i Filologia Romàniques (València, 6–11 setembre 2010), Bd. III. Berlin et al.: De Gruyter, 171-182 [mit Ludwig Fesenmeier].
- (2013d): „Einleitung“, in: Fesenmeier, Ludwig/Grutschus, Anke/Patzelt, Carolin (Hgg.): L’absence au niveau syntagmatique: Fallstudien zum Französischen. Frankfurt a. M.: Klostermann, 9-21 [mit Carolin Patzelt und Ludwig Fesenmeier].
- (2012a): „Überlegungen zum fachsprachlichen Gehalt französischer Toneigenschaftsbezeichnungen“, in: Rentel, Nadine/Venohr, Elisabeth (Hgg.): Text-Brücken zwischen den Kulturen. Festschrift zum 70. Geburtstag von Bernd Spillner. Frankfurt a. M. u. a.: Lang, 73-86.
- (2012b): „Die Konzeptualisierung von Tonhöhe – eine diachrone Analyse“, in: Heinz, Matthias/Overbeck, Anja (Hgg.): Sprache(n) und Musik. München: Lincom, 155-168.
- (2012c): „‘¡No tengáis miedo!’ vs. ‘Fürchtet euch nicht!’ Ein deutsch-spanischer Vergleich rund um ‚Angst‘“, in: Eberwein, Petra/Torrent-Lenzen, Aina/Uría Fernández, Lucía (Hgg.): Kontrastive Emotionsforschung Spanisch-Deutsch. Aachen: Shaker, 91-105.
- (2010a): „Unsagbar oder unbeschreiblich? Grenzen und Möglichkeiten des Sprechens über Musik“, in: Grutschus, Anke/Krilles, Peter (Hgg.): Figuren der Absenz – Figures de l’absence. Berlin: Frank & Timme, 129-141.
- (2010b): „Einleitung“, in: Grutschus, Anke/Krilles, Peter (Hgg.): Figuren der Absenz – Figures de l’absence. Berlin: Frank & Timme, 9-18 [mit Peter Krilles].
Rezensionen
- (2021): Becker, Lidia/Kuhn, Julia/Ossenkop, Christina/Overbeck, Anja/Polzin-Haumann, Claudia/Prifti, Elton (Hgg.) (2020): Fachbewusstsein der Romanistik. Romanistisches Kolloquium XXXII. Tübingen: Narr Francke Attempto, in: apropos - Perspektiven auf die Romania 7, 139-145.
- (2018): Aschenberg, Heidi/Dessì Schmid, Sarah (Hgg.) (2017): Romanische Sprachgeschichte und Übersetzung. Heidelberg: Winter 2017, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2018/2, 449-453 [mit Ludwig Fesenmeier].
- (2010c): Mollard-Desfour, Annie (22009): Le Rouge. Dictionnaire de la couleur – mots et expressions d’aujourd’hui, XXe-XXIe. Paris: CNRS Éditions, in: ZfSL 120/3 (2010), 315-318.