Kurzvita
- seit 08/2022: W3-Professorin für Romanische Philologie/französische und spanische Sprachwissenschaft, Romanisches Seminar, Universität Bonn
- 11/2020: Venia Legendi für Romanische Philologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 10/2020-07/2022: Akademische Oberrätin (a. Z.) für Romanistik/Sprachwissenschaft, Romanisches Seminar, Universität Siegen
- 04/2020-08/2020: Vertretungsprofessur für Romanische Sprachwissenschaft (W2), Institut für Romanistik, Universität Regensburg
- 06/2018-03/2020: Mutterschutz und Elternzeit
- 10/2017-03/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Lehrkraft für besondere Aufgaben (50%), Institut für Romanistik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 2013-2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Romanische Sprachwissenschaft, Romanisches Seminar, Universität zu Köln
- 2010-2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%), DFG-ANR-Projekt EMOLEX: Der Wortschatz der Gefühlsbezeichnungen in fünf europäischen Sprachen – Semantik, Syntax und Diskurs, Leitung: Prof. Peter Blumenthal, Romanisches Seminar, Universität zu Köln
- 2009-2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%)/Romanische Sprachwissenschaft, Romanisches Seminar, Universität zu Köln (Lehrstuhl Prof. Peter Blumenthal)
- 08/2009: Promotion zum Dr. phil., Thema der Dissertation: Diachrone Analyse französischer Toneigenschaftsbezeichnungen (Erstbetreuer: Prof. Peter Blumenthal, Universität zu Köln)
- 09/2006-08/2009: DAAD-Lektorin, Institut d’Allemand d’Asnières, Université Sorbonne Nouvelle/Paris 3
- 04/2004-08/2006: Wissenschaftliche Hilfskraft, DFG-Projekt Zur Kombinatorik französischer Substantive, Leitung: Prof. Peter Blumenthal, Romanisches Seminar, Universität zu Köln
- 10/2003-03/2004: Forschungsaufenthalt am Département Musique der Bibliothèque Nationale de France, Paris (gefördert über ein Graduiertenstipendium des DAAD)
- 04/2003-09/2003: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Romanische Sprachwissenschaft (50%), Romanisches Seminar, Universität zu Köln
- 11/2002-03/2003: Redaktionsassistenz Zeitschrift für französische Sprache und Literatur
- 09/1999-03/2000: Studium der Musikwissenschaften am Conservatoire national supérieur de musique de Paris (gefördert über das Sokrates-Programm)
- 10/1997-11/2002: Lehramtsstudium (Sek. I u. II) der Romanistik (Französisch) und der Schulmusik, Universität zu Köln und Hochschule für Musik Köln, 1. Staatsexamen