Publikationen
Aufsätze
- „#affidamento“ + „#plastische Differenz“, in: FKW// Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, 70, 2022.
- „Che vuoi? Or: A Case for Seduction. A Response to Barbara Natalie Nagel’s Ambiguous Aggression in German Realism and Beyond.” Syndicate Network, Mai 2021.
- „Das Lachen der Baubo: Fröhliches Nichtwissen zwischen Nietzsche, Bataille, Lacan”, in RISS: Zeitschrift für Psychoanalyse, 88 (2018), 75-91.
- „Georges Bataille”, in Adam Kotsko & Carlo Salzani (Hg.), Agamben’s Philosophical Lineage. Edinburgh: Edinburgh University Press, 2017, 109-117.
- „Negativité sans emploi als souveräne Wahrheit? Georges Batailles zweckfreie Revolution und das Ästhetische”, in Wolfram Bergande (Hg.), Kreative Zerstörung – Macht und Ohnmacht des Destruktiven in den Künsten. Vienna: Turia + Kant, 2017, 267-286.
- „Eroticism”, in Mark Hewson & Marcus Coelen (Hg.), Georges Bataille: Key Concepts. London: Routledge, 2016, 136-148.
- „‚Gratuites, sans utilité’ – Zum Verhältnis von économie générale und Triebökonomie”, in Lendemains: Etudes comparées sur la France, Band 40, Nr. 157 (2015), 53-62.
- „‚The Common Skin’–a Phantasmatic Image in Psychoanalysis”, in Nyx: A Noctournal, 8 (2013), 125–129.
Buchrenzensionen
- Geneviève Fraisse, Einverständnis: vom Wert eines politischen Begriffs, in: RISS: Zeitschrift für Psychoanalyse, 90 (2019), 177-178.
- Seán Sheehan, „Žižek: A Guide for the Perplexed”, in: Film-Philosophy, 19:1 (2015).