..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Publikationen

Anfragen bzgl. digitaler Kopien von restricted-access-Publikationen werden gern per e-mail beantwortet:
rissler@romanistik.uni-siegen.de

Monographien

katc3177s

Herausgaben

 

Wissenschaftliche Buch- und Zeitschriftenbeiträge

  • (2016)    "Digital Humanities und die Romanische Literaturwissenschaft. Der Autorschaftsstreit um den Lazarillo de Tormes", in: Romanische Forschungen. Band 128, Heft 3. S. 316-342.
  • (2016)    „Der falsche Quijote? Autorschaftsattribution für spanische Prosa der frühen Neuzeit“, in: Elisabeth Burr (Hrsg.): Konferenzabstracts DHd2016 Modellierung, Vernetzung, Visualisierung. Die Digital Humanities als fächerübergreifendes Forschungsparadigma. Universität Leipzig 07.-12. März 2016. Duisburg: nisaba, S. 212-217; online unter http://www.dhd2016.de/
  • (2015)    mit José Calvo Tello/ Christof Schöch/ Tobias Kraft: “Humanidades Digitales y estudios hispánicos en Alemania”, in: VOZ Y LETRA, 2015-1  (XXVI-1), Arco libros: Madrid, S. 45-61.
  • (2015)    „Die Zeitschrift Arte Joven zwischen Groteske und modernistischem Pathos“, in: Isabel Maurer Queipo/ Tanja Schwan (Hrsg.): Pathos – zwischen Passion und Phobie. Schmerz und Schrecken in den romanischen Literaturen seit dem 19. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 95-107.
  • (2015)    „Die Alptraumgestalten Léonor Finis: weibliches Schreiben zwischen Bild und Text“, in: Renate Kroll/ Susanne Gramatzki / Sebastian Karnatz (Hrsg.): Wie Texte und Bilder zusammenfinden. Berlin: Reimer, S. 71-80.
  • (2014)    “Picasso et la poétique de la métamorphose”, in: Laurent Wolf (dir.): Pablo Picasso. Cahiers de l’Herne, Paris: Editions de l’Herne, S. 300-306.
  • (2013)    „The paradoxes of Arte Joven: high and low culture before the rise of the avantgardes“, in: Hanno Ehrlicher (Hrsg.): Popular Culture in the 1920s and 1930s: A Response to America's Cultural Identity Crisis, PhiN Beiheft 6/2013, http://web.fu-berlin.de/phin/beiheft6/b6i.htm
  • (2012)    „Konzepte weiblicher und männlicher Autorschaft im Barock: von Góngora zu Sor Juana Inés de la Cruz“, in: Claudia Gronemann, Tanja Schwan, Cornelia Sieber (Hrsg.): Strategien von Autorschaft in der Romania. Zur Neukonzipierung einer Kategorie im Rahmen literatur-, kultur- und medienwissenschaftlich basierter Geschlechtertheorien, Heidelberg: Winter. S. 31-39.
  • (2012)    mit Gerhard Wild: „Einleitung: Don Pablo de Catalunya“, in: Nanette Rißler-Pipka/ Gerhard Wild (Hrsg.): Picasso – Poesie – Poetik. Picasso, his Poetry and Poetics. Picassos Schaffen aus literatur-, sprach- und medienwissenschaftlicher Sicht. Beiheft der Zeitschrift für Katalanistik (Nr. 10), Aachen: Shaker, S. 3-25.
  • (2012)    „Picasso’s Poetry between Spanish Tradition and Surrealism“, in: Nanette Rißler-Pipka/ Gerhard Wild (Hrsg.): Picasso – Poesie – Poetik. Picasso, his Poetry and Poetics. Picassos Schaffen aus literatur-, sprach- und medienwissenschaftlicher Sicht. Beiheft der Zeitschrift für Katalanistik (Nr. 10), Aachen: Shaker, S. 67-87.
  • (2011)     „Duchamp, die Braut und ihre Junggesellen: Ein Spiel zwischen Bild und Text“, in: Annette Runte (Hrsg.): Literarische ‚Junggesellen-Maschinen’ und die Ästhetik der Neutralisierung. Machine littéraire, machine célibataire et ‚genre neutre‘,  Würzburg: Könighausen & Neumann, S. 221-235.
  • (2010)     „Einleitung“, in: Nanette Rißler-Pipka/ Michael Lommel/ Justyna Cempel (Hrsg.): Der Surrealismus in der Mediengesellschaft – zwischen Kunst und Kommerz, Bielefeld: Transcript, S. 11-22.
  • (2010)     „Im Zwischenreich von Kunst und Leben: die femme-statue bei Gautier und Balzac“, in: Anne Geisler-Szmulewicz/ Walburga Hülk/ Franz-Josef Klein/ Paolo Tortonese (Hrsg.): Die Kunst des Dialogs – L’art du dialogue. Festschrift für Wolfgang Drost zum 80. Gebutstag, Heidelberg: Winter, S. 131-141.
  • (2009)     „Be- und Entgrenzungen: Theatralität und Räumlichkeit in den Abenteuerromanen Jules Vernes“, in: Jörg Dünne/ Sabine Friedrich/ Kirsten Kramer (Hrsg.): Theatralität und Räumlichkeit. Würzburg: Könighausen & Neumann, S. 125-136.
  • (2009)     „Schuld und Sühne – Racines Phèdre und der Minotaurus“, in: Marijana Erstic/ Gregor Schuhen/ Tanja Schwan (Hrsg.): Spektrum reloaded. Siegener Romanistik im Wandel. Siegen: universi, S. 231-252.
  • (2009)    Lexikonartikel zu „Picasso, Lyrische Schriften“; „Jules Verne, Die Abenteurromane“ und „Laura Esquivel: Como agua para chocolate“ in: Kindlers Neues Literatur Lexikon, Stuttgart: Metzler 3. Auflage.
  • (2009)     „Les jeux surréalistes entre Meret Oppenheim et Marcel Duchamp“, in: Maryse Vassevière (Hrsg.): „Ralentir travaux“ La fabrique surréaliste. Actes du séminaire de Paris III, Paris: Association pour l’étude du surréalisme, S. 113-128.
  • (2008) Lexikonartikel (Kindlers Neues Literaturlexikon) zu „Jules Verne, Die Abenteuerromane“, Vorabdruck in: Jules Verne: 20 000 Meilen unter den Meeren, Frankfurt a.M.: Fischer, S. 507-511.; sowie in: Kindlers Neues Literaturlexikon, Stuttgart: Metzler 3. Auflage, 2009; sowie in: Jules Verne: Reise um die Erde in 80 Tagen, Frankfurt a.M.: Fischer, 2011, S. 249-253.
  • (2006)     „La statue vivante. Métamorphoses de la Gradiva surréaliste“, in: Mélusine Nr. XXVI, S. 123-131.
  • (2006)     „El Grecos El entierro del Conde de Orgaz, Góngoras Grabgedicht und Picassos erotische Traumbilder“, in: U. Felten/ M. Lommel/ I. Maurer Queipo/ N. Rißler-Pipka/ G. Wild (Hrsg.): „Esta locura por los sueños...“ Intermedialität und Traumdiskurs in der romanischen Literatur- und Mediengeschichte, Heidelberg: Winter, S. 117-133.
  • (2005)     „Picasso und sein Minotaure“, in: Isabel Maurer Queipo/ Nanette Rißler-Pipka/ Volker Roloff (Hrsg.): Die grausamen Spiele des Minotaure. Intermediale Analyse einer surrealistischen Zeitschrift, Bielefeld: Transcript, S. 39-70.
  • (2004)     „Manet – Zola: Nana vor dem Spiegel“, in: Lydia Hartl/ Yasmin Hoffmann/ Walburga Hülk/ Volker Roloff (Hrsg.): Die Ästhetik des Voyeur. L’Esthétique du voyeur, Heidelberg: Winter, S. 146-153.
  • (2004)     „L’esthétique surréaliste dans La Chute de la maison Usher de Epstein et Poe“, in: Mélusine Nr. XXIV, S. 205-214.
  • (2004)     „Va savoir: Das Spiel ohne Regeln?“, in: Michael Lommel/ Isabel Maurer Queipo/ Nanette Rißler-Pipka (Hrsg.): Theater und Schaulust im aktuellen Film, Bielefeld: Transcript, S. 55-76.
  • (2004)     „Picassos surrealistisches Theater“, in: Michael Lommel/ Isabel Maurer Queipo/ Nanette Rißler-Pipka/ Volker Roloff (Hrsg.): Französische Theaterfilme zwischen Surrealismus und Existentialismus, Bielefeld: Transcript, S. 65-83.
  • (2003)     „Die Farbe der Lüge ist blau – die Farbe des Todes ist rot“, in: Walburga Hülk (Hrsg.):  Spektrum. Siegener Perspektiven einer romanischen Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft. (Reihe Siegen, Bd. 148), Siegen: universi, S. 183-192.
  • (2001)     „Rohmers Rückgriff aufs 19. Jahrhundert illustriert am Beispiel von Le Genou de Claire“, in: Uta Felten/ Volker Roloff (Hrsg.): Rohmer intermedial, (Siegener Forschungen zur romanischen Literatur- und Medienwissenschaft, Bd. 9) Tübingen: Stauffenburg, S. 237-247.
  • (2000)     „Lesen: Hören, Sehen, Riechen, Gänsehaut – Synästhetische Effekte der Lektüre Edgar Allan Poes und deren filmische Umsetzung“, in: Uta Felten/ Susanne Schlünder/ Scarlett Winter (Hrsg.): Schauspiele des Begehrens. Das Kino in unseren Köpfen, Arbeitshefte Bildschirmmedien 77, Universität-GH Siegen, S. 19-32.
  • (ab 2008) fortlaufende Internetveröffentlichung: „commentaries“ zu Picassos Schriften unter „On-line Picasso Project“: https://picasso.shsu.edu/ (Prof. Dr. Enrique Mallen, Sam Houston State University, vorher: Texas A&M University)

 

Rezensionen:

 

  • (2019)     "Rezension zu Natalia Igl, Julia Menzel (Hrsg.): Illustrierte Zeitschriften um 1900. Mediale Eigenlogik, Multimodalität und Metaisierung“, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 256:1 (2019), S. 171-174. 
  • (2017)    "Rezension zu Berit Callsen, Sandra Hettmann, Yolanda Melgar Pernías (Hrsg.): Bilder – Texte – Bewegungen", in: Romanische Forschungen, Bd. 129 (3/2017), S. 358-362.
  • (2016)    „Rezension zu Philippe Geinoz: „Relations au Travail. Dialogue entre poésie et peinture à l‘époque du cubisme Apollinaire-Picasso-Braque-Gris-Reverdy“, in: Romanische Forschungen. Bd. 128 (1/2016), S. 129-131. 
  • (2015)    „Rezension zu Évanghélia Stead: La Chair du Livre. Matérialité, Imaginaire et Poétique du Livre Fin-de-Siècle”, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen, hrsg. v. Barbara Kuhn et al., (1/2015), S. 223-225.
  • (2015)    „Rezension zu Ulrike Eisenhut: Zwischen Autonomie und Authentizität – Kritisches Schreiben in der Revue blanche“, in: Romanische Forschungen, Bd. 127 (3/2015).
  • (2009)     „Rezension zu Nicole Kallwies-Meuser: Leichte Tiefe – Komischer Ernst. Die französische Filmkomödie im ausgehenden 20. Jahrhundert“, in: Romanische Forschungen, Nr. 4, S. 539-540.
  • (2003)     „Rezension zu Angelica Rieger: Alter Ego. Der Maler im Schatten des Schriftstellers in der französischen Erzählliteratur von der Romantik bis zum Fin de siècle“,in: Lendemains, Nr. 109, S. 140-142.

 

In Druckvorbereitung

 

  • „Cross-language Stylometry: Picasso's Writings in Spanish and French”, in: José Calvo Tello/ Ulrike Henny-Kramer/ Robert Hesselbach/ Christof Schöch (eds.): Digital Stylistics in Romance Studies and Beyond. Heidelberg [2020]

 

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche