Kurzvita
Wissenschaftlicher Werdegang
- seit November 2019: Stellvertretende Abteilungsleiterin "Forschung & Entwicklung" an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Programmleitung Digital Humanities
- 04/2018-11/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Steinbuch Centre for Computing (SCC) des Karlsruhe Institut für Technologie (KIT), Abteilung: Data Exploitation Methods
- SoSe 2017-WS 2017/18: Vertretung der Professur (W3) für Romanische Philologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen
- WS 2016/2017: Vertretung der Professur (W3) für Romanische Literaturwissenschaft II an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
- 2014-2016: Lehraufträge an den Universitäten Siegen, Augsburg, Gießen, Mannheim und Erlangen
- 2014: Habilitation an der Universität Siegen: Venia legendi für Romanische Literaturwissenschaft; Thema der Habilitationsschrift: "Passagen zwischen Bild und Text: Picassos Schriften" (veröffentlicht 2015 im transcript Verlag, Bielefeld)
- 2013-2014: Projektmitarbeiterin am Institut für Spanien-, Portugal- und Lateinamerikastudien der Universität Augsburg
- 1999-2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Romanischen Seminar der Universität Siegen und in folgenden Drittmittelprojekten: sfb 240 „Bildschirmmedien“; DFG-Projekt „Theatralität und Film. Französische Theater-Filme von 1930-1960“; DFG-Forschungskolleg 615 „Medienumbrüche“ (Teilprojekt: „Intermedialität im europäischen Surrealismus“)
- 2003: Promotion mit einer Arbeit zum Thema: Das Frauenopfer in der Kunst und seine Dekonstruktion. Beispiele intermedialer Vernetzung von Literatur, Malerei und Film. (veröffentlicht 2005 im Fink Verlag, München)
- 1993-1998: Studium der allgemeinen Literaturwissenschaft, Romanistik, Wirtschaftswissenschaft in Siegen und Orléans (Abschluss als Magistra Artium)