Aktuelles
Veranstaltungen und Formate
Fachdidaktische Werkstatt Siegen im Wintersemester 2020/2021
Auch im Wintersemester 2020/2021 wird es wieder eine Fachdidaktische Werkstatt geben!
ACHTUNG, DIE WERKSTATT FINDET DIGITAL STATT: BITTE ANMELDEN UNTER: sylvia.seibert@uni-siegen.de Hier geht es zum aktuellen Programm.
Forschungs-Praxis-Forum Sozialwissenschaftliche Bildung
Um einen Austausch von an politischer Bildung interessierten Akteuren im Raum Siegen herzustellen, haben wir an der Professur das Forschungs-Praxis-Forum Sozialwissenschaftliche Bildung ins Leben gerufen. Das Forum ist ein Ort, an dem sich in einem ersten Schritt schulische, außerschulische und universitäre Akteure sozialwissenschaftlicher Bildung untereinander vernetzen können. Es soll einen Raum schaffen, in dem die Akteure aus Schule, außerschulischer Bildung und Universität sich kennenlernen und auch voneinander lernen können. In dem Forum sollen in einem zweiten Schritt auch Praxisprojekte im Sinne von kooperativen Bildungsprojekten (bspw. zwischen Schulen und außerschulischen sozialwissenschaftlichen Bildungsträgern) angebahnt, geplant, beratend begleitet und, wenn möglich, auch wissenschaftlich evaluiert werden. Der Begriff von politischer/sozialwissenschaftlicher Bildung, der dem Forum zu Grunde liegt, ist ein bewusst weit gewählter Begriff: Es sollen nicht nur dezidierte Akteure und Träger der politischen/sozialwissenschaftlichen Bildung eingebunden werden, sondern auch solche, die mit ihren behandelten Themen politische Fragen (z.B. im Bereich Umweltbildung, soziales Lernen, Toleranz und Demokratiebildung usw.) berühren.
Bei Interesse können sich Interessierte anmelden: alexander.wohnig@uni-siegen.de
Hier geht es zum Konzept des Forschungs-Praxis-Forums Sozialwissenschaftliche Bildung
Kolloquium Didaktik der Sozialwissenschaften
Es findet ein regelmäßiges Kolloquium des Arbeitsbereiches Didaktik der Sozialwissenschaften statt. Bei Interesse können sich Interessierte anmelden: alexander.wohnig@uni-siegen.de
Medien
Video: Alexander Wohnig diskutiert im Interview mit Susanne Kemmer die zentrale Rolle der Fachdidaktik als eine wissenschaftliche Metaperspektive auf schulisches (und außerschulisches) Lehren und Lernen im Kontext der gesellschaftlichen Bedingungen, die diese formen. (Heidelberg School of Education)
Podcast: Alexander Wohnig über reales politisches Handeln im Politikunterricht (Bundeszentrale für politische Bildung)
Interview mit Transfer für Bildung e.V.: „Politische Partizipation kann nicht nur als Ziel politischer Bildung angesehen werden, sondern auch als Mittel, um das Ziel zu erreichen.“ Fünf Fragen an Alexander Wohnig