Publikationen
Publikationen:
Linden, P. (2021): Wie viel Geld ist angemessen? Eine Vignettenstudie zur Akzeptanz von Sanktionen im SGB II, WSI-Mitteilungen, 74(6): 454-462, DOI: 10.5771 /0342-300X-2021-6-454
Sattler, S. & Linden, P. (2021): Unhealthy parenting strategies: Situational (Dis-)Incentives, Machiavellian personality, and their interaction on misuse of ADHD medication for healthy children, Social Science Research, 102559, https://doi.org/10.1016/j.ssresearch.2021.102559
Ariaans, M., Linden, P., Wendt, C. (2021): Worlds of Long-Term Care: A Typology of OECD Countries, Health policy, https://doi.org/10.1016/j.healthpol.2021.02.009
(First author, here in alphabetical order): Reibling, N.; Ariaans, M.; Bleckmann, L.; Hamel, L.; Krayter, S.; Linden, P. (2020): Kranke Arbeitslose – Gleiche Leistung aber weniger Sanktionen – Ergebnisse des faktoriellen Surveys aus der Nachwuchsgruppe „Medikalisierung und Psychologisierung sozialer Probleme“. FIS-Briefing Nr.7. https://www.fis-netzwerk.de/fileadmin/fis-netwerk/Nr.7_201030_FIS-Briefing_MEPYSO.pdf
Linden, P. (2019): Review of Duggan, Ashley P.: Health and Illness in Close Relationships. Advances in personal relationships. Cambridge: Cambridge University Press 2019. ISBN: 978-1-108-41993-2 in: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 71(3): 493-496, DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-019-00630-w
Linden, P., Reibling, N. & Krayter, S. (2018): Lieber krank und arbeitslos als “nur” arbeitslos? Die Auswirkungen der Medikalisierung von arbeitslosen Personen auf Stigmatisierungsprozesse, Zeitschrift für Sozialreform 64(4): 431-461, DOI: https://doi.org/10.1515/zsr-2018-0022