Publikationen
Herausgeberschaften
2020
- (hrsg. mit Claudio Coletta, Susann Wagenknecht) On Time. Special Issue, Mobilities 15 (5). London: Routledge. [Link]
2019
- (hrsg. mit Matthias Korn, Wolfgang Reißmann, David Sittler) Infrastructuring Publics. Reihe: Medien der Kooperation. Wiesbaden: Springer VS. [Link]
- (hrsg. mit Sebastian Gießmann, Ronja Trischler) Materialität der Kooperation. Reihe: Medien der Kooperation. Wiesbaden: Springer VS. [Link].
2016
- (hrsg. mit Herbert Kalthoff, Torsten Cress) Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften. Paderborn: Fink. [Link]
Monographien
2013
- Dinge des Wissens. Schulunterricht als sozio-materielle Praxis. Stuttgart: Lucius & Lucius. [Link]
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
2020
- »From Structure to Infrastructuring. On Transport Infrastructures and Socio-Material Ordering«, in: Ole B. Jensen et al. (Hrsg.), Material Mobilities. New York: Routledge, S. 16–30. [Link zum Sammelband]
- (mit Claudio Coletta, Susann Wagenknecht) »On time.Temporal and Normative Orderings of Mobilities«, Mobilities 15 (5) (Special Issue: On Time), 635–46. [Download]
- (mit Herbert Kalthoff, Jutta Wiesemann, Jochen Lange) »The Meaning of Things. Didactic Objects and the Implementation of Educational Theory«, Pedagogy, Culture & Society 28 (2), S. 281–298. [Link]
2019
- (mit Herbert Kalthoff) »Bildungsorganisationen und ihre sozio-technischen Innovationen«, in: Birgit Blättel-Mink et al. (Hrsg.), Handbuch Innovationsforschung. Wiesbaden: Springer VS. [Link]
- (mit Cornelius Schubert) »Ethnography and Organisations. Materiality and Changes as Methodological Challenges«, Qualitative Research 19 (2), S. 164–181. [Download]
- »Interaktionspartner_innen mit der kalten Schnauze? Zum Akteursstatus von Hunden«, in: Sozialmagazin 2019 11–12, S. 14–20. [Link]
- »Mit und gegen die Dinge lehren und lernen«, in: Gerhard Büttner et al. (Hrsg.), Praxis des RU. Babenhausen: LUSA, S. 30–41.
- (mit Matthias Korn, Wolfgang Reißmann, David Sittler) »Infrastructuring Publics. A Research Perspective«, in: Matthias Korn et al. (Hrsg.), Infrastructuring Publics. Reihe: Medien der Kooperation. Wiesbaden: Springer VS, S. 11–47. [Link]
- (mit Sebastian Gießmann) »Materialität der Kooperation zur Einleitung«, in: Sebastian Gießmann et al. (Hrsg.), Materialität der Kooperation. Reihe: Medien der Kooperation. Wiesbaden: Springer VS, S. 3–32. [Link]
- »Inviting and Interacting. Postphenomenology and the Microsociology of Education«, in: Jesper Aagaard et al. (Hrsg.), Postphenomenological Methodologies. Lanham: Rowman & Littlefield, S. 27–43.
- (mit Georg Kolbeck) »Textbook Practices: Reading Texts, Touching Books«, in:
2017
- »Infrastrukturen der Störung«, Zeitschrift für Theoretische Soziologie 6 (1), S. 103–109. [Link]
- (mit Herbert Kalthoff, Torsten Cress) »Einleitung: Materialität in Kultur und Gesellschaft«, in: Herbert Kalthoff/Torsten Cress/Tobias Röhl (Hrsg.), Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften. Paderborn: Fink, S. 11–41. [Leseprobe]
- »Organisatorisch gerahmte Interaktion. Überlegungen zu einer transsituativen Ethnographie der schulischen Bildung«, in: Regula Julia Leemann/Christian Imdorf/Justin J. W. Powell/Michael Sertl (Hrsg.), Die Organisation von Bildung. Soziologische Analysen zu Schule, Berufsbildung, Hochschule und Weiterbildung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 166–184. [Download] [Link zum Sammelband]
- »Tabula rasa. Wie man die schulische Wandtafel und andere alltägliche Dinge beforschen kann«, in: Julia Reuter & Oliver Berli (Hrsg.), Dinge befremden. Essays zu materieller Kultur. Wiesbaden: Springer VS, S. 115–122. [Link]
- »Unterrichten. Praxistheoretische Dezentrierungen eines alltäglichen Geschehens«, in: Hilmar Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm. Bielefeld: Transcript, S. 323–344. [Download] [Link zum Sammelband]
- »Wohlwollende Zuhörer. Lesehunden in Schulen als Quasi-Akteure«, in: Nicole Burzan & Ronald Hitzler (Hrsg.), Auf den Hund gekommen. Interdisziplinäre Annäherung an ein Verhältnis. Wiesbaden: Springer VS, S. 121–137 [Link zum Sammelband]
2015
- »What PISA Measures. Some Remarks on Standardized Assessment and Science Education«, Cultural Studies of Science Education 10 (4), S. 1215–1222. [Link]
- »Auffordern. Postphänomenologische Überlegungen zur Materialität schulischen Unterrichtens«, in: Thomas Alkemeyer/Herbert Kalthoff/Markus Rieger-Ladich (Hrsg.), Bildungspraxis. Körper - Räume - Objekte. Weilerswist: Velbrück, S. 235-260. [Link zum Sammelband]
- »Die Objektivierung der Dinge. Wissenspraktiken im mathematisch-naturwissenschaftlichen Schulunterricht«, Zeitschrift für Soziologie 44 (3), S. 162–179. [PDF]
- »Transsituating Education. Educational Artefacts in the Classroom and Beyond«, in: Sabine Bollig/Michael-Sebastian Honig/Sascha Neumann/Claudia Seele (Hrsg.), MultiPluriTrans. Emerging Fields in Educational Ethnography. Bielefeld/New York: Transcript/Columbia University Press, S. 143–161. [Download] [Link zum Sammelband]
2013
- (mit Herbert Kalthoff) »Remarks on Violence and Intersubjectivity«, Human Studies 36 (1), S. 111–119. [Link]
- »Disassembling the Classroom - An Ethnographic Approach to the Materiality of Education«, Ethnography and Education 7 (1), S.111–127. [Link]
- »From Witnessing to Recording. Material Objects and the Epistemic Configuration of Science Classes«, Pedagogy, Culture & Society 20 (1), S. 49–70. [Link]
2011
- (mit Herbert Kalthoff) »Interobjectivity and Interactivity. Material Objects and Discourse in Class«, Human Studies 34 (4), S. 451–469. [Link]
2008
- »Symbole des Unfalltodes. Eine mundanphänomenologisch informierte Analyse privater Erinnerungsmale«, in: Jürgen Raab/Michaela Pfadenhauer/Peter Stegmaier/Jochen Dreher/Bernt Schnettler (Hrsg.), Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen. Wiesbaden: VS, S. 318–325. [Link]
- »Symbole und die Bewältigung von Kontingenzerfahrungen. Private Erinnerungsmale für Unfalltote am Straßenrand«, in: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Frankfurt a.M.: Campus, S. 5916–5927.
- (mit Regine Herbrik) »Mapping the Imaginary. Maps in Fantays Roleplaying Games«, Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Social Research 9 (3). [Link]
2007
- (mit Regine Herbrik) »Visuelle Kommunikationsstrategien im Zusammenspiel. Gestik im Fantasy-Rollenspiel«, Sozialer Sinn 8 (2), S. 237–265. [Link]
2005
- (mit Bettina Grimmer) »Female Students at Universities in Baden-Württemberg, Rhône-Alpes and Catalonia. A Secondary Analysis of Gender, Interest in Science and Research, and the Intention to Do a Doctorate«, Papers. Revista de Sociologia 76, S. 199–215. [Download]
Übersetzungen
2008
- Thomas Luckmann, »Anmerkungen zur Beschreibung und Interpretation von Gesprächen«, in: Thomas Luckmann, Lebenswelt, Identität und Gesellschaft. Konstanz: UVK, S. 294–308
[Original: Thomas Luckmann (1999), »Remarks on the description and interpretation of dialogues«, in: Tore Ahlbäck (Hrsg.), Approaching Religion. Turku: University Printing Press, S. 151–165]
Rezensionen
2011
- Doppelbesprechung: Tara Fenwick/Richard Edwards (2010), Actor-Network Theory in Education. London: Routledge; Estrid Sorensen (2009), The Materiality of Learning. Technology and Knowledge in Educational Practice. Cambridge: Cambridge University Press. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 6, S.225–229.
2008
- Einzelbesprechung: Christine Aka (2007), Unfallkreuze. Trauerorte am Straßenrand. Münster: Waxmann. In: Soziologische Revue 31 (3): S. 269–271.
Forschungsberichte
2006
- Wissenschaftlicher Nachwuchs unter den Studierenden. Empirische Expertise auf der Grundlage des Studierendensurveys. Berlin: BMBF (mit Tino Bargel). [Link]