Vorträge
2017
Qualitatives Sampling. (Güte-)Kriterien und Strategien der Datenauswahl. Vortrags-Reihe "Quality matters - zur Qualität qualitativer Forschung", Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 19. 04. 2017
Das "Gemeinsame Europäische Asylsystem". Qualitative Forschungsperspektiven auf seine Institutionen und Akteure. Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum, Georg-August-Universität Göttingen, 23. Januar 2017
2016
Menschenrechte in Praktiken der Asyl- und Schutzgewährung. Tagung: The Migration-Human-Rights-Nexus der interdisziplinären Forschungsgruppe 'Migration und Menschenrechte', Justus-Liebig-Universität Gießen, 1. Juli 2016.
2015
Seen by Administrative Authorities. Europeanization of Asylum Policy in Germany and Sweden? (co-authored by Stephanie Schneider and Kristina Wottrich). 22nd International Conference for Europeanists. Council for European Studies, July 8, Paris, France.
2014
"Decision-Making in Europe’s Asylum Practices. A Highly Regulated and Interrelated Social Field". Ninth International Conference on Interdisciplinary Social Sciences, University of British Columbia, Vancouver, Canada, June 11 2014.
„Asylsuchende im Blickfeld der Behörde“, Panel: ‚Migration in und nach Europa‘ auf dem 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Trier, 6.-10. Oktober 2014.
2013
Kulturelles Kapital in der Migration. Transatlantische Perspektiven (mit Oliver Schmidtke). Abschlusskonferenz der von der VolkswagenStifung geförderten Studiengruppen: Gesellschaft im Wandel. Interdisziplinäre Perspektiven auf gesellschaftliche Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund. Charité Berlin, 24. Oktober 2013.
The Second Generation‘s Transition from Higher Education to Work: Understanding Multiple Inequalities. IMISCOE-Workshop, Université de Neuchâtel, 07. 02. 2013.
2012
The (Re-)Contextualization of Photographs in Memory Practices - Towards an Analysis of Visual Data in Memory Studies. The Arts of Memory. The Fifth Annual Interdisciplinary Conference. New School for Social Research. 27. April, 2012, New York. USA
2011
Social Capital and Migrants‘ Labour Market Integration: Re-conceptualizing the Role of Social Networks in a Transatlantic Perspective. Council for European Studies, 18th International Conference, Barcelona, Spain, 22. 06. 2011 (Conference Paper mit Oliver Schmidtke)
Geschlecht und Migrationshintergrund - Risiken und Bewältigungsstrategien zwischen Bildungsabschluss und Arbeitsmarkt, Kongress: Chancen eröffnen - Begabungen fördern: Bildung gerecht gestalten, Bundeszentrale für Politische Bildung, 19. Mai 2011, Umweltforum Berlin.
2010
Unterschiede, die Ungleichheit ausmachen. Kulturelle Vielfalt und gesellschaftliche Hierarchien. Homo Interculturalis. Herausforderung kulturelle Vielfalt. Evangelische Akademie Tutzing, 18. November 2010, Tutzing bei München.
Negotiations, Practices and Images of Social Belonging. A Comparative Study of Adolescents and Young Adults in Multi-Ethnic Urban Neighborhoods. Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, 12. Juli 2010, Göttingen.
Negotiating Social Belonging in Immigrant Societies. A Theoretical Discourse. Migration in China and Asia: Experience and Policy. Seminar of the International Metropolis Project, 21. Mai 2010, Beijing, China.
Integrating highly skilled immigrants into the economy. Transatlantic Perspectives (mit Oliver Schmidtke). Council for European Studies, 17th International Conference, 15. April 2010, Montréal, Canada.
2009
The Discovery of Units in Comparative Analysis . Methodological Issues of Comparative Approaches in Qualitative Research. 10th Advances in Qualitative Methods Conference, Vancouver, 10. Oktober 2009, Kanada
Bildungs- und Berufslaufbahnen von Frauen und Männern mit Migrationshintergrund: Ungleichheitsdimensionen und ihre kumulative Wirkung Klasse, Migration, Geschlecht in Bildung und Beruf. Wohlfahrtsstaaten im Vergleich, 26. Juni 2009, Ruhruniversität Bochum
Bildungserfolge bei Bildungsinländern. Akademische Laufbahnen und ihre sozialen Voraussetzungen Vortrag auf dem Expertenworkshop des Deutschen Studentenwerks (DSW) „Bildungsinländer“, 30. Juni 2009, Max-Kade Meeting Center, Berlin.
Integrating highly skilled migrants into the economy: transatlantic perspectives. Canada and Europe: Crafting Responses to Challenges of the 21th Century. Panel: Managing Migration and Integration: Canadian and European Approaches, 3. Juni 2009, Freie Universität Berlin
Language abilities as barriers and resources in the second generation’s career trajectories Annual VW Foundation Conference ‘Migration and Integration’: Language Matters, IMIS, University of Osnabrück, 30. Januar 2009, Osnabrück
2008
Pathways to Qualified Labour. Career Trajectories of the Second Generation. International Conference “Migration and Life Course Research”, University of Bremen, 5. Dezember 2008, Bremen
Eröffnen berufliche und akademische Bildungstitel auch den Zugang zum Arbeitsmarkt? Tagung: Jenseits der Green Card: Hochqualifiziert und wenig Chancen? Potentiale hochqualifizierter Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Evangelische Akademie Loccum, 10. September 2008
Social Closure and Status Passages: Immigrants’ Transitions into Labour Markets in and beyond the Nation State (with Arnd-Michael Nohl, Oliver Schmidtke, Anja Weiß),“Migration and Integration as a Process: Exploring Diversity and Adaptation, 5th Meeting of the VW-Study Groups, Ruhr-University-Bochum, 18. April, 2008
School-to-Work Transitions of Young Women. A Cross-Cultural Approach Based onGroup Discussions /Jovens alemas e jovens de origem turca na transicao entre a escola e a formacao profissional, Bilateral Symposium Brazil - Germany, “Qualitative Research and Data Analysis, 28. März 2008, University of Brasilia (UnB), Brazil
Bildungsverläufe und -orientierungen der zweiten Migrantengeneration zwischen familiärer und beruflicher Sozialisation (mit Regina Soremski), Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, AG: Individuelle und organisationale Einflüsse auf Bildungsverläufe unter Bedingungen kultureller Heterogenität, März 2008, Dresden
2007
Migration and Education as an Issue for Policy Recommendations: Second generation perspectives in a German-British comparison (with Eleni Hatzidimitriadou). Paper presented at the 4th meeting of the VW-Study Groups on Migration and Integration, The Interface between Migration Research and Policy Making, 24. November 2007, IZA, Bonn
Cultural Capital during Migration. Transitions to Work with Immigrant Backgrounds in Comparative Perspective, International Meeting, UP2 YOUTH Project, “Youth Actor of Social Change”, Workshop: ‘transition of ethnic minority youth’, November 2007, Lisboa, Portugal
Die komparative Analyse von „Geschlecht“ – methodologische Überlegungen und empirische Beispiele, Jahrestagung der Sektion Methoden der Qualitativen Sozialforschung, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, 5. Mai 2007, Institut für höhere Studien,Wien, Österreich
Cultural capital as a relation between migrants, labour market and state regulations (with Arnd-Michael Nohl, Oliver Schmidtke, Anja Weiß), Conference “Migration, integration and the impact of education” 3rd Meeting of the VW study groups on migration and integration at the University of Hamburg, 22. Februar 2007
2006
Statuspassagen junger Frauen zwischen Schule und Berufsausbildung im interkulturellen Vergleich. Symposion „Ausbildungsfähigkeit im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis“, 24. November 2006, Zentrum für Sekundarbildung und Ausbildungsfähigkeit, Pädagogische Hochschule Weingarten
Integrating ethnicity in a research paradigm on cultural capital (with Arnd-Michael Nohl, Oliver Schmidtke, Anja Weiß), Conference: Concepts and Methods in Migration Research, 2nd meeting of the study groups of the „Migration and Integration“-Programm,10. November 2006, Harnack-Haus Berlin.
Kulturelle Vielfalt und soziale Ungleichheit. Bildungs- und Berufsbiographien von jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund, Tagung „Bewegtes Europa - Migration, Integration und die Gestaltung kultureller Vielfalt“, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 13. Oktober 2006
Cultural Capital during Migration (with Arnd-Michael Nohl, Oliver Schmidtke, Anja Weiß), kanadisch-deutscher Workshop, University of Victoria, Canada, Juli 2006
Qualitative Migrationsforschung. Zwischen kritischer Analyse und Standortgebundenheit. Tagung: „Macht- und kultursensible Forschung und Praxisreflexion. Erkenntnisinteresse, Inhalte, Methoden“, Wissenschaftsnetzwerk Migration –Differenz – Macht - Anerkennung, 20. Mai 2006, Institut für Soziologie, Ludwig-Maximilian-Universität München
Struktur, Erfahrung, Praxis. Sinnrekonstruktive Forschungsperspektiven auf Bildungs- und Berufsverläufe in der Migration. Tagung: „Theoretische Grundlagen der empirischen Migrationsforschung“ der Sektion „Migration und ethnische Minderheiten“ in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 18. Mai 2006, München
Kulturelles Kapital in der Migration. Theoretische Grundlagen und empirisches Design einer internationalen Studie zur Verwertung von Bildungserfolgen im Arbeitsmarkt (mit Arnd-Michael Nohl, Oliver Schmidtke und Anja Weiß). Tagung der Sektion „Migration und ethnische Minderheiten“ in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der Kommission „International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft“ in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 03. Februar. 2006, Haus Rissen, Hamburg
2005
Statuspassagen in Bildungsbiographien junger Erwachsener mit Migrationshintergrund. Internationalen Promotions-Centrum (IPC) der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Universität Frankfurt, 15. Dezember 2005, Frankfurt/Main
Bildungsinländer with full Residence Permits (mit Anja Frindt, Steffen Neumann, Regina Soremski), Paper presented on the first international Workshop of the Study Group „Cultural Capital in Migration“, Freie Universität Berlin, 3. Dezember 2005, Berlin
Kulturelles Kapital in der Migration (mit Arnd-Michael Nohl, Oliver Schmidtke u. Anja Weiß), Wissenschaftszentrum Berlin, Workshop für die von der VW-Stiftung im Schwerpunkt-Programm „Migration und Integration“ geförderten Projekte, 6. Oktober 2005, Berlin
A Cross-Cultural Approach to the School-to-Work Transition of Young Women , 7th Conference of the European Sociological Association (ESA), Session Cross-Cultural Issues in Qualitative Research, 11. September 2005, Torun, Polen
Biografische Erfahrungs- und Bewältigungsformen zwischen Schule und Berufsausbildung. Fachkonferenz: „Förderung und Qualifizierung junger Menschen mit Migrationshintergrund in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen nach dem Neuen Fachkonzept der Bundesagentur für Arbeit“, Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik (INBAS), 22. 06. 2005, Göttingen
Der Ausbildungseinstieg junger Migrantinnen – eine mehrdimensionale Statuspassage , Gastvortrag an der Universität Gießen, Soziologisches Kolloquium, Prof. Dr. SighardNeckel, 11. Mai 2005, Gießen
Antisemitismus als Gegenstand öffentlicher Debatten und soziologischer Forschung, Öffentlicher Vortrag, Humboldt Universität zu Berlin, 12. April 2005, Berlin
2004
Antisemitismus, öffentliche Erinnerung und Gedenkkultur. Gastvortrag in der Veranstaltungsreihe „Antisemitismus im Mediendiskurs“, 15. 12. 2004, Universität Siegen
Kulturelle Faktoren in der Analyse sozialer Ungleichheiten. Junge Migrantinnen und ihr Zugang zu Bildung und Beschäftigung . Vortrag auf dem 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, München 2004, Soziale Ungleichheit und kulturelle Unterschiede, Sektionssitzung der Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse
Sampling in quantitativer und qualitativer Forschungsperspektive (mit Ludwig Stecher). Vortrag auf der 2. Sommeruniversität Siegen zur Methodenaus- und Fortbildung für Nachwuchswissenschaftler/-innen, Universität Siegen, Siegen 2004
2003
Strategien und Methoden zur Analyse und Auswertung qualitativer Daten . Vortrag auf der 1. Sommeruniversität Siegen zur Methodenaus- und Fortbildung für Nachwuchswissenschaftler/-innen, Universität Siegen, Siegen 2003
„Geschlecht“ und „Ethnizität“ als analytische Kategorien in der Jugendforschung? Lebensbedingungen junger Migrantinnen und jugendspezifische Entwicklungen (mit Mona Granato). Vortrag auf dem 18. Symposium des Deutschen Jugendinstituts „Jugendforschung zwischen Tradition und Innovation“, Berlin, 23. - 24. Juni 2003
2002
Zwischen Schule und beruflicher Ausbildung. Statusübergänge junger Frauen türkischer Herkunft . Gastvortrag, Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FiSt), Universität Köln, Februar 2002
2001
Gendered Educational Pathways. A Cross-Cultural Approach . 35th Conference of the International Institute of Sociology (IIS), „The Moral Fabric in Contemporary Societies”, Session: Comparing Gender Across Societies, July 2001, Kraków, Poland
Statuspassagen junger Frauen zwischen sozialer Exklusion und statusgeminderter Integration . Vergleichende Fallanalysen zu Schulabgängerinnen aus ostdeutschen und eingewanderten Herkunftsfamilien, Zentrum für interdisziplinäre Frauenforschung, Humboldt Universität Berlin, Mai 2001
Biografische Erfahrungen sozial benachteiligter Jugendlicher beim Übergang in die Arbeitsgesellschaft, Symposium „Berücksichtigung biografischer Erfahrungen bei der Förderung bürgerschaftlichen Engagements sozial benachteiligter Bevölkerungsgruppen”, Technische Universität Dresden und Diakonie Riesa, Februar 2001, Riesa bei Dresden
2000
Statuserwerb und soziale Selbstverortung im Übergang zwischen Schule und Beruf. Komparative Fallanalysen zu jungen Frauen aus eingewanderten Herkunftsfamilien 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Veranstaltung der Sektion Biographieforschung: „Geschlecht, Ethnizität und Biographie”, September 2000, Köln
Milieubildung, symbolische Gewalt und soziale Ungleichheit, Humboldt-Universität Berlin, Lehrstuhl-Kolloquium Prof. Dr. Klaus Eder, Institut für Sozialwissenschaften, Juli 2000
Zwischen sozialer Exklusion und statusgeminderter Integration. Mehrdimensional strukturierte Ungleichheiten im Statusübergang zwischen Schule und Beruf, „Die soziale Konstruktion sozialer Ungleichheiten - Geschlecht, Klasse, Ethnizität” Gemeinsame Tagung der Sektionen „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse” und „Frauenforschung” in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Juni 2000, Universität Rostock
1999
Chancen und Perspektiven von Mädchen und jungen Frauen in der Berufseinmündung (mit M. Granato), Fachforum „Mädchen in sozialen Brennpunkten”, im Rahmen des Bundesprogramms „Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten” des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dezember 1999, Centre Francais de Berlin, Berlin
Jeunes filles, éducation et travail en Allemagne, Oktober 1999, Institut de Recherche sur les sociétés contemporaines, CNRS, Paris, Frankreich
Junge Frauen im Übergang zwischen Schule und Beruf. Eine interkulturell vergleichende Untersuchung , Januar 1999, Freie Universität Berlin, Institut für Soziologie, Lehrstuhl-Kolloquium Prof. Dr. Martin Kohli, Berlin
Multiple and Divided Memories , 34th World Congress of the International Institute of Sociology (IIS), „Multiple Modernities in an Era of Globalization”, Session: Sociology of Collective Memory, Juli 1999, Tel Aviv University, Tel Aviv, Israel
1998
Protest und Gegenentwürfe in soziokulturellen Milieus junger Frauen , Tagung „Jugendkulturen und Protest” des Arbeitskreises „Soziale Bewegungen” der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaften (DVPW), Wissenschaftszentrum Berlin, September 1998, Berlin
Social Inequalities and Cultural Diversities. A Cross-Cultural Approach to the Schoo-lto-Work Transition of Young Women , 14th World Congress for Sociology of the International Sociological Association (ISA), Session: Learning in the Life Course, Juli 1998, Montreal, Canada
Die Kombination qualitativer Methoden in einer kulturvergleichenden Untersuchung zum Übergang junger Frauen zwischen Schule und Beruf , Jahrestagung der Arbeitsgruppe „Methoden der qualitativen Sozialforschung” der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Johann-Wolfgang-von-Goethe-Universität Frankfurt, Mai 1998, Frankfurt a. M
1991-1997
Ungleiche Wege in den Beruf. Geschlechterdifferenz und soziale Ungleichheit in der Aneignung und Verwertung von Bildung, Fachtagung: „Jugend in Deutschland, Bilanz der Jugendforschung” der Europäischen Akademie und der Bundeszentrale für politische Bildung, September 1997, Nonnweiler bei Saarbrücken
Anerkennung der Differenz oder Fortschreibung sozialer Ungleichheit? , Vortragsreihe „Mädchen- und Frauenforschung in den Erziehungswissenschaften”, Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauenstudien und Frauenforschung, Freie Universität Berlin, Juni 1997, Berlin
Jugendliche in Einrichtungen der Jugendberufshilfe, Jugendhilfe-Konferenz Spandau, Bezirksamt Spandau von Berlin, Juni 1996, Berlin
Neue Berufe, alte Verfahrensweisen? Vorstellung eines Diskussionspapiers auf der deutsch-sowjetischen Abschlusstagung zur beruflichen Aus- und Weiterbildung im internationalen Vergleich, Bundesinstitut für Berufsbildung, November 1991, Berlin