Arbeitskreis Fluchtmigration
Der Arbeitskreis Fluchtmigration hat sich im Sommersemester 2015 an der Universität Siegen gegründet, um Forschende und Interessierte aus verschiedenen Arbeitsbereichen der Universität aber auch aus deren Umfeld zusammenzubringen und einen intensiven fächer- und disziplinenübergreifenden Austausch zu diesem Thema zu ermöglichen.
Der für Mi., den 6. Mai 2020 in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Grenzüberschreitende Mobilität und Institutionendynamiken an der Universität Siegen geplante Gastvortrag von Magnus Treiber fällt leider aus und wird zu einem späteren Termin nachgeholt.
Ansprechpartner_innen für den Arbeitskreis Fluchtmigration sind aktuell:
Andreas Kewes und Sabine Meier
Programm des Kolloquiums des Arbeitskreises Fluchtmigration im Wintersemester 2018/2019
17. Oktober
Digital Diaspora and Mobilization
Mine Gencel Bek, Universität Siegen, Raum AR-NB 0103
28. November
Workshop zur Materialbesprechung
Ansprechpartnerin: Vicki Täubig, Raum AR-NB 0103
13./14. Dezember - Internationaler Workshop
Turning the ‘Asylum Lottery’ on its Head
Raum AR-IF 024
23. Januar - Öffentlicher Gastvortrag
Was geschieht, wenn Flucht (nicht) endet? Zur Lebenswelt an der Grenze zwischen Tschad und Sudan.
Andrea Behrends, FU Berlin, Raum AR-NB 0103
Programm des Kolloquiums des Arbeitskreises Fluchtmigration im Sommersemester 2018
25. April
Forschungsethik und Datenschutz in der Flüchtlingsforschung
Sebastian Zimmermann (stellv. Datenschutzbeauftragter der Universität Siegen), Raum AR-NB 0102
30. Mai
Asylgerichtsverfahren in Europa: Vorläufige Forschungserkenntnisse der Feldstudie an deutschen Verwaltungsgerichten
Nicole Hoellerer (ASYFAIR-Projekt, University of Exeter), Raum AR-NB 0104
11. Juli
Junge Geflüchtete in Angeboten der Jugendarbeit - Diskussion über erste Ergebnisse
Jennifer Buchna (Universität Siegen), Raum AR-NB 0101
Programm des Kolloquiums des Arbeitskreises Fluchtmigration im Wintersemester 2017/2018
25. Oktober - öffentlicher Gastvortrag
Die Flüchtling. Genderreflexible Zugänge zu Gefahren, Schutz und Agency
Ulrike Krause (Uni Marburg), Raum AR-HB 0204
29. November
Methodischer Workshop zu narrativen Landkarten und ggf. anderen visuellen Verfahren
offenes Arbeitstreffen, Raum AR-NB 0104
10. Januar - 15-19 Uhr!
Umgang mit Menschen mit Traumata in der Interviewsituation
Dima Zito (PSZ Düsseldorf), Raum AE-A 102 (Artur-Woll-Haus)
7. Februar
Verbraucherschutz und Konsumsozialisation von Geflüchteten
Katharina Witterhold und Maria Ullrich (Uni Siegen), Raum AR-NB 0104
Programm des Kolloquiums des Arbeitskreises Fluchtmigration im Sommersemester 2017
Ankunftsräume. Solidaritätserfahrungen aus der Perspektive von Neuzugewanderten
Sabine Meier (Universität Siegen), Raum: AR-HB 021 (ehem. Haardter-Berg-Schule)
Verbraucherakkulturation von Geflüchteten
Raum: AR-HB 021, Katharina Witterhold und Sigrid Baringhorst (Universität Siegen)
Asyl in Deutschland. Zur Geschichte eines umstrittenen Grundrechts
Patrice Poutrus (Berlin), Raum: AR-HB 0204
Arbeit und Geschichte des Vereins für soziale Arbeit und Kultur Südwestfalen e.V.
Regina Kürschner u.a. (VAKS Siegen), !!! Diese Veranstaltung findet nicht am AR-Campus statt, sondern in der Sandstraße 28, Siegen
Workshop: Feldzugänge zu und Erhebungssituationen mit Geflüchteten
offenes Arbeitstreffen, Raum: AR-HB 021
Programm des Kolloquiums des Arbeitskreises Fluchtmigration im Wintersemester 2016/2017:
Quartiersentwicklung in ländlichen Räumen: das Zusammenwirken von Hauptamt, Ehrenamt und Geflüchteten
Raum: Graduiertenlounge (AR-M 0116), Sabine Meier und Vicki Täubig (Universität Siegen)
Refugees Media: Kommunikation und Mediennutzung Schutzsuchender vor, während und nach der Flucht
Raum: AR-UB 032, Toni Eichler und Noor Nazrabi (Universität Siegen)
Warum man das Flüchtlingsrecht nicht verstehen kann
Raum: AR-NA 016, Paul Tiedemann (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Aktivistische Forschung
Raum: AR-UB 032, Fabian Borghoff und Andreas Kewes (Universität Siegen)
Programm des Kolloquiums des Arbeitskreises Fluchtmigration im Sommersemester 2016:
Architektonische Maßnahmen zur Verbesserung der Bewohnersituation in Flüchtlingsunterkünften
Raum: AR-Z 008, Maike Bieler (Universität Siegen)
Auf dem Weg zu einem europäischen Asylverwaltungsfeld? Zum länder- und behördenübergreifenden Mit- und Gegeneinander bei der Verwaltung von Flucht
Raum: AR-C 3101, Carolin Nieswandt / Marius Wacker (Universität Siegen)
Proteste gegen Abschiebung in Deutschland
Raum: Graduiertenlounge (AR-M 0116), Maren Kirchhoff (IMIS, Universität Osnabrück)
Unbegleitete Minderjährige Ausländer_innen – aus der Praxis in die Forschung
Frank Gusinde (Universität Siegen)
Programm des Kolloquiums des Arbeitskreises Fluchtmigration im Wintersemester 2015/16:
Asylsachbearbeitung im Spannungsfeld von Professionalisierung und Standardisierung. Zur organisationalen Herstellung des Glaubens, über Asylanträge entscheiden zu können,
Raum AR H 306, Stephanie Schneider (Universität Siegen)
Die Dynamik des flüchtlingspolitischen Protestes in Deutschland aus kultursoziologischer Perspektive.
Raum AR-UB 032 (Senatssaal), Andreas Kewes (Universität Siegen)
Jugend inklusiv im Kreis Olpe – Entwicklung und Erprobung eines Curriculums für Kriegsflüchtlinge und Asylbewerber am Berufskolleg,
Raum AR M 0116 (Graduiertenlounge), Ulrike Buchmann & Katharina Gimbel (Universität Siegen)
Das Projekt “MApping REfugees' arivals at the Mediterranean borders (MAREM)” in Forschung und Lehre,
Raum AR M 0116 (Graduiertenlounge), Anna Gansbergen (Ruhr-Universität Bochum)