Aktuelles

Dr. Manuel Theile hat zu 'Sozialen Netzwerke[n] von Jugendlichen und jungen Volljährigen im Übergang aus der Heimerziehung' geforscht.
(10.02.2021) Im Mittelpunkt stand hierbei die Erlebensperspektive der jungen Menschen: Junge Volljährige, die die Jugendhilfe verlassen, stehen im Übergang aus der Heimerziehung zahlreichen Herausforderungen gegenüber. Wie sehen die Sozialen Netzwerke – im Sinne von Beziehungen – zur Zeit der Heimunterbringung und nach dem Auszug aus? Wie verändern sich diese im Übergang?

Sammelband „Begleitete Elternschaft in den Spannungsfeldern pädagogischer Unterstützung“ erscheint
(11.11.2020) Begleitete Elternschaft bezeichnet die Unterstützung für Eltern mit Lernschwierigkeiten (einer sogenannten „geistigen Behinderung“ im sozialrechtlichen Sinne) und ihre Kinder.

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Elternschaft von Menschen mit Lernschwierigkeiten veröffentlicht auf Informationsportal Begleitete Elternschaft NRW
(16.10.2020) im Rahmen des Modellprojektes „Entwicklung von Leitlinien zu Qualitätsmerkmalen Begleiteter Elternschaft in NRW“, durchgeführt vom Verein MOBILE - Selbstbestimmtes Leben Behinderter in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Planung und Evaluation der Universität Siegen und gefördert durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW, wurde ein Informationsportal „Begleitete Elternschaft“ entwickelt.

Publikation von Sabine Meier und Kathrin Schlenker „Teilhabe und Raum. Interdisziplinäre Perspektiven" auf DGS-Kongress 2020 zum Lieblingsbuch gewählt
(28.09.2020) Die Teilnehmer*innen des diesjährigen DGS-Kongresses haben den von der ZPE-Kollegin Sabine Meier zusammen mit Kathrin Schlenker herausgegebenen Sammelband Teilhabe und Raum. Interdisziplinäre Perspektiven (Budrich Verlag 2020) zu ihrem Lieblingsbuch gewählt.