Dr. phil. Manuel Theile
Forschungsgruppe 'Heimerziehung'
Anschrift:Universität Siegen
Raum:H-C 7314 Telefon:0271 - 740 5233 E-Mail:Grundsätzlich bin ich gut über Email zu
erreichen, aber schlecht
Sprechstunde:nach Absprache |
![]() |
Zur Person/ Tätigkeiten:
- 2019: Abschluss der Promotion: Soziale Netzwerke von Jugendlichen und jungen Volljährigen im Übergang aus der Heimerziehung‘ (Betreuer: Prof. Dr. Klaus Wolf; Zweitgutachter: Prof. Dr. Albrecht Rohrmann); Mehr
- Seit mehreren Jahren Tätigkeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
- 2013 - 09/2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter der im Forschungs- und Lehrbereich ‚Aufwachsen unter (extrem) schwierigen Bedingungen/Forschungsgruppe 'Heimerziehung' (Prof. Dr. Klaus Wolf)
- 2015 - 2019 Doktorand im Internationalen Promotionsstudiengang Erziehungswissenschaft und Psychologie (INEDD) der Universität Siegen;
- 2,5 jährige Weiterbildung ‚Systemische Beratung/Familienberatung (DGSF/DGfB)' (KatHO Köln)
- Studium: B.A. Soziale Arbeit und M.A. Bildung und Soziale Arbeit (Universität Siegen)
Mitgliedschaften:
- Mitglied im Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste an der Universität Siegen (ZPE)
- Mitglied in der Internationalen Gesellschaft für Erzieherische Hilfen (IGfH)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Sozialpädagogische Professionalität
- Aufwachsen unter (extrem) schwierigen Bedingungen
- Fachkräfte(mangel) in der stationären Erziehungshilfe
- Soziale Netzwerkbeziehungen im Kontext Heimerziehung (Familienarbeit, Peergroup, etc.),
- Erziehung zur Selbstständigkeit im Heim,
- Übergänge in und aus der Heimerziehung,
- Heimerziehung als Arbeitsfeld
Informationen zur Forschungsgruppe ‚Heimerziehung‘: Hier
Lehre:
- WS 2020/21: Studieneinführungsseminar; Workshop zum wissenschaftlichen Arbeiten; Praxisforschung im Arbeitsfeld 2: Kinder-, Jugend- und Familienhilfe; Biographie und Lebenswelt
- SS 2020: „Ich bin doch keine Akte“ - Sozialpädagogische Professionalität im Kontext des Aufwachsens unter (extrem) schwierigen Bedingungen, Aktuelle Themen der Heimerziehung, Methoden und Verfahrensweisen im Arbeitsfeld 2 ‚Kinder-, Jugend- und Familienhilfe‘- Schwerpunkt: Stationäre Kinder- und Jugendhilfe, Empirische Bachelorabschlussarbeiten in der Sozialen Arbeit
- WS 2019/20: Studieneinführungsseminar Bachelor 'Soziale Arbeit', Workshop zum wissenschaftlichen Arbeiten, Praxisforschung Arbeitsfeld 2 - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Empirische Bachelorabschlussarbeiten in der Sozialen Arbeit
- SS 2019: Sozialpädagogische Professionalität im Kontext des Aufwachsens unter (extrem) schwierigen Bedingungen: Das Leben im Heim - aus der Perspektive von Jugendlichen betrachtet, Aktuelle Themen der Heimerziehung, Methoden und Verfahrensweisen im Arbeitsfeld 2 ‚Kinder-, Jugend- und Familienhilfe‘- Schwerpunkt: Stationäre Kinder- und Jugendhilfe, Empirische Bachelorabschlussarbeiten in der Sozialen Arbeit
- WS 2018/19: Sozialpädagogische Professionalität in der stationären Kinder- und Jugendhilfe, Studieneinführungsseminar Bachelor 'Soziale Arbeit', Workshop zum wissenschaftlichen Arbeiten, Praxisforschung Arbeitsfeld 2 - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
- SS 2018: Empirische Bachelorabschlussarbeiten in der Sozialen Arbeit
- WS 2017/18: Praxisforschung 2: Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. Empirische Bachelorabschlussarbeiten in der Sozialen Arbeit
- SS 2017: Empirische Bachelorabschlussarbeiten in der Sozialen Arbeit
- WS 2016/17: Praxisforschung Arbeitsfeld 2 - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. Bachelorabschlussarbeiten in der Sozialen Arbeit
- SS 2016: Empirische Bachelorabschlussarbeiten in der Sozialen Arbeit
- WS 2015/16: Begleitung von BA-Arbeiten in der Erziehungshilfe
- SS 2015: Das Thema ‚Heimerziehung' in der BA- Arbeit
- WS 2014/15: Biografien und Bewältigungsformen von
Kindern und Jugendlichen im Heim
(gemeinsam mit Klaus Wolf)
Publikationen:
- Theile, Manuel (2021): Die Bedeutung
Sozialer Netzwerke im Kontext professioneller pädagogischer
Unterstützung: Soziale Netzwerke von Menschen mit
Lernschwierigkeiten im Kontext Begleiteter
Elternschaft.
In: Düber, Miriam/Remhof, Constance/Riesberg, Ulla/Rohrmann, Albrecht/Sprung, Christiane (Hrsg.): Begleitete Elternschaft in den Spannungsfeldern pädagogischer Unterstützung, Beltz Juventa, Weinheim, Basel. -
Theile, Manuel (2020): Soziale Netzwerke von Jugendlichen und jungen Volljährigen im Übergang aus der Heimerziehung, Beltz Juventa, Weinheim, Basel. Mehr
- Theile, Manuel (2019): Einblicke in Soziale Netzwerke in der Sozialen Arbeit, In: SI:SO, 24. Jg, H. 1, S. 6-11.
- Theile, Manuel (2019): Soziale Netzwerkbeziehungen im Lebenslauf von Jugendlichen in der Heimerziehung - mit den Augen von Jugendlichen betrachtet. In: Reimer, Daniela: Sozialpädagogische Blicke, Beltz Juventa, S. 52-65.
- Theile, Manuel (2018): Fachkräftemangel in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. In: Jugendhilfe 56 (6), S. 609-614.
- Dittmann, Andrea/ Theile, Manuel (2017): Fachkräfte(-mangel) in der stationären Erziehungshilfe?! - Personalgewinnung und -bindung. In: Forum Erziehungshilfen, 2/2017.
- Theile, Manuel (2015): Soziale Netzwerkbeziehungen als Ressource. Soziale Beziehungen im Lebenslauf von Jugendlichen in der Heimerziehung, ZPE-Schriftenreihe 42, Universitätsverlag Siegen. (mehr Informationen zum Buch).
- Theile, Manuel (2013): Heimerziehung- ein Überblick. Forschungsgruppe Heimerziehung wird an der Universität Siegen aufgebaut, In: SI:SO 2/2013, 18. Jg, S. 54 - 59.
Vorträge und Workshops:
- „Wen habe ich denn dann noch?!“ - Soziale Netzwerke in der Heimerziehung; Plenumsvortrag Kongress „Warum Netzwerkforschung?“ der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung; Darmstadt, März 2020.
- Allein nach der Heimerziehung?! - Belastungen und Ressourcen im Übergang aus der stationären Erziehungshilfe aus Sicht von Jugendlichen: Was Heimerziehung leisten kann und was auch nicht?! (gem. m. Prof. Dr. Klaus Wolf); Veranstaltungsreihe ‚Aktuelle Themen der Heimerziehung‘; Universität Siegen, 2019.
- Was liegt an in der Heimerziehung?! - Facetten aus Forschung und Praxis (gem. m. Prof. Dr. Klaus Wolf); Veranstaltungsreihe ‚Aktuelle Themen der Heimerziehung; Universität Siegen, 2019.
- Soziale Netzwerke junger Menschen mit Kinder- und Jugendhilfeerfahrung (Workshop); Sozialpädagogischer Fachtag ‚Jugendhilfe [be]endet. Und wie geht´s weiter?‘; Universität Klagenfurt, Juni 2018.
- Fachkräfte(mangel) in der stationären Erziehungshilfe?! (gem. m. Andrea Dittmann); Fachtagung ‚Ein attraktiver Arbeitsplatz? - Fachkräfte(mangel) in der stationären Erziehungshilfe?!; Universität Siegen, März 2018.
- „Allein zu sein ... davor habe ich am meisten Angst" - Soziale Netzwerke von Jugendlichen in der Heimerziehung; Interdisziplinäre Tagung ‚Jugend – Lebenswelt – Bildung - Perspektiven für Jugendforschung in Österreich‘; Universität Innsbruck, November 2017.
- Bedeutung Sozialer Netzwerke von Kindern und Jugendlichen - Impulse für eine Netzwerkarbeit; Fachtreffen von VormünderInnen einer Kreisstadt; November 2017.
- Ungeplante Beendigungen in der Heimerziehung aus der Perspektive von Jugendlichen und Eltern (gem. m. Andrea Dittmann); Fachtagung ‚Meistens kommt es anders … Ungeplante Beendigungen in der Heimerziehung‘; Universität Siegen, März 2017.
- Soziale Netzwerkbeziehungen von Jugendlichen in der Heimerziehung (Workshop); BVKE Tagung; Oktober 2016.
- Fachkräfte(-mangel) in der stationären Erziehungshilfe (gem. m. Andrea Dittmann); Fachausschuss ‚Fachkräfte‘; Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V. (BVkE); Frankfurt am Main, September 2016.
- Soziale Netzwerkbeziehungen von Jugendlichen und jungen Volljährigen im Übergang aus der Heimerziehung; IGFH und ISS Forschungskolloquium; Frankfurt am Main, März 2016.
- „Mit der kann ich über alles reden“ - Soziale Netzwerkbeziehungen von Jugendlichen in der Heimerziehung und Anforderungen an die Praxis; Veranstaltungsreihe ‚Aktuelle Themen der Heimerziehung‘; Universität Siegen. Januar 2016.
- Selbstständig mit 18? - Erziehung zur Selbstständigkeit im Heim aus Jugendlichensicht; Veranstaltungsreihe ‚Aktuelle Themen der Heimerziehung‘; Universität Siegen, Juli 2015.