Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Bauingenieurwesen
Kurzinfo
Zulassungs-
beschränkt |
Regel-
studienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 6 Semester | ✔ |
Zulassungsverfahren
zulassungsfrei, keine Bewerbung erforderlich
Bewerbung/Einschreibung 
Abschluss
Bachelor of Science
Weitere Informationen zum Studiengang
Praktikum; auch als dualer Studiengang möglich
Unterrichtssprache
Deutsch
Termine & Fristen
Der Studiengang
Der Studiengang Denkt man an den Beruf BauingenieurIn, denkt
man zunächst an die „klassischen Aufgabenfelder wie etwa
Planung, Errichtung und Sanierung von Gebäuden, Brücken,
Kanalnetzen und Straßen. Das Bauingenieurwesen geht allerdings
noch weit über diese Gebiete hinaus. BauingenieurInnen
beschäftigen sich unter anderem auch mit
- der Klimafolgenforschung sowie der Forschung zur Veränderung des Meeresspiegels,
- der Bewertung und Verbesserung der energetischen Qualität von Gebäuden,
- der systematischen Analyse der Umweltwirkungen von Bauprodukten während des gesamten Lebensweges sowie der Erstellen von Abfallbeseitigungskonzepten,
- der Planung und Errichtung von Onshore- und Offshore Windenergieanlagen,
- des Entwickeln neuer, innovativer Baustoffe sowie
- der Erstellung zukunftsfähiger inner- und außerstädtischer Verkehrskonzepte.
Spaß an mathematischen und naturwissenschaftlichen Fächern helfen im Studium. Das Bachelorstudium Bauingenieurwesen lässt sich in drei Abschnitte unterteilen: Studienabschnitt I vermittelt die erforderlichen mathematisch- naturwissenschaftlichen sowie erste fachspezifische Kenntnisse. Im Studienabschnitt II erlangen die Studierenden Basiswissen in den „klassischen“ Themenfeldern wie z.B. dem konstruktiven Ingenieurbau, Verkehrswesen, Wasserwirtschaft oder Baustellenmanagement. Im letzten Semester wählen sie eine Vertiefung aus den Fächern des konstruktiven Ingenieurbaus, der Wasserwirtschaft oder das Verkehrswesen.
Studienstruktur
Studienabschnitt I - Grundlagenstudium |
||
1. - 3. Semester
|
||
Studienabschnitt II - Grundfachstudium |
||
3. - 5. Semester
|
||
Studienabschnitt III - Vertiefung |
||
6. Semester
|
Wichtige Informationen
Es ist ein Praktikum im Umfang von insgesamt 12 Wochen bis
zu Beginn des 4. Semesters nachzuweisen. Davon sind mind. 6
Wochen auf einer Baustelle zu absolvieren, für die weitere Zeit
werden auch Tätigkeiten im Ingenieurbüro akzeptiert. Es wird
empfohlen, das Praktikum bereits vor Studienbeginn
abzuschließen.
Wird auch als dualer Studiengang angeboten
(Studium + praktische Tätigkeit im Unternehmen). Hier werden 2
Abschlüsse erworben: Bachelor of Science und ein
IHK-Berufsabschluss.
Berufsperspektiven
Bauingenieurinnen und Bauingenieure widmeten sich früher vorwiegend dem Entwurf und Bau von Brücken, Kanälen und Straßen. Im Laufe der letzten Jahrzehnte entwickelten sie die wissenschaftlichen Grundlagen, die sie heute befähigen, Bauwerke großen Ausmaßes zu schaffen, wie Hochhäuser, Industrieanlagen, Verkehrs- und Wasserbauten. Neben den technischen Herausforderungen werden heute zunehmend Aufgaben des Bau- und Projektmanagements an Bauingenieurinnen und Bauingenieure gestellt. Auch geht das Bauingenieurwesen heute zum großen Teil mit Umweltplanung einher. Errichtung und Nutzung von Energieanlagen, umweltgerechte Baustoffe, Auswirkungen des Klimawandels und Prognosen zu dessen Entwicklung, Hochwasserproblematik, Umweltemission und Abfallbeseitigung stehen heute ebenso im Vordergrund wie das Bauen, Planen und Bewirtschaften von Gebäuden und anderen Bauwerken mithilfe von Software.
Studienorganisation
Fachprüfungsordnungen/Studienverlaufspläne/Modulhandbücher/Praktikumsordnung
Fachprüfungsordnungen (FPOs) legen die grundlegenden Strukturen
eines Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu
studierende Inhalte) fest. Für Studierende gilt bei der
Einschreibung ins erste Fachsemester automatisch die aktuelle
Fassung einer FPO. Das bedeutet, selbst bei Änderungen der FPO
im Laufe des Studiums hat die ursprüngliche Fassung nach der
man sich eingeschrieben hat, Gültigkeit (vorausgesetzt diese
FPO läuft nicht aus).
Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen
exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und
ist Teil einer FPO.
Ergänzende Regelungen und Detailangaben für jedes zu
studierende Modul finden sich in den Modulhandbüchern (z.B.
Voraussetzungen zur Ablegung einer schriftlichen Prüfung oder
inhaltliche Angaben der Module/Veranstaltungen, …).
Die Praktikumsordnung definiert die Bedingungen, unter denen
die verpflichtenden oder optionalen Praktika abgeleistet werden
müssen.
Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir Ihnen, zumindest
den Studienverlaufsplan Ihres Studiengangs anzuschauen, damit
Sie wissen, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen
sind.