Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Betriebswirtschaftslehre
Kurzinfo
Zulassungs-
beschränkt |
Regel-
studienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 6 Semester | ✔ | ✔ |
Zulassungsverfahren
zulassungsfrei, keine Bewerbung erforderlich
Bewerbung/Einschreibung 
Abschluss
Bachelor of Science
Weitere Informationen zum Studiengang
s.u.
Unterrichtssprache
Deutsch, z.T. Englisch
Termine & Fristen
Der Studiengang
Der B.Sc. in Betriebswirtschaftslehre führt Studierende zum
ersten akademischen Titel des zweistufigen Studienmodells
(Bachelor/Master) und damit auch zum ersten
berufsqualifizierenden Abschluss. Der Studiengang ist modular
und integrativ aufgebaut, wobei das Fachgebiet der
Betriebswirtschaftslehre um Inhalte aus den Fachgebieten der
Volkswirtschaftslehre, der Rechtswissenschaften und der
Wirtschaftsinformatik ergänzt wird. Der Studiengang bietet
zahlreiche Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten und ermöglicht
gleichzeitig eine Ausbildung mit deutlichem Praxisbezug.
Das Bachelorstudium beginnt mit den grundlegenden Fächern in
der Betriebswirtschaftslehre, der Wirtschaftsinformatik sowie
der Mathematik und Statistik im ersten und teilweise im zweiten
Studienjahr. Im zweiten Studienjahr werden zusätzlich die
Volkswirtschaftslehre sowie die Erste Spezielle
Betriebswirtschaftslehre behandelt, während schließlich im
dritten Studienjahr die Theorie-Praxis-Brücke, die Zweite
Spezielle Betriebswirtschaftslehre, eine analytische Vertiefung
und ein Wahlbereich folgen. Die Bachelorarbeit ist im 6. und
letzten Semester anzufertigen.
Zu den Speziellen Betriebswirtschaftslehren gehören:
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
- Controlling
- Finanz- und Bankmanagement
- Management kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU)
- Marketingmanagement
- Medienmanagement
- Operations Research in der Logistik
- Personalmanagement und Organisation
- Produktions- und Logistikmanagement
- Technologiemanagement
- Umwelt- und Wertschöpfungsmanagement
- Anwendungssysteme in Unternehmen
- Wirtschaftsprüfung
Studienstruktur
Studienabschnitt I |
||
1. - 2. Semester
|
||
Studienabschnitt II |
||
3. - 4. Semester
|
||
Studienabschnitt III |
||
5. - 6. Semester
Bachelorarbeit |
Berufsperspektiven
Der erfolgreiche Abschluss des Studiums befähigt zur Durchführung vielfältiger kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher Tätigkeiten, sowohl ausführender als auch leitender Art in unterschiedlichen Bereichen. Infrage kommen ebenfalls sämtliche planende, steuernde, kontrollierende und verwaltende Tätigkeiten in kleinen und mittleren Unternehmen jeglicher Branche, aber auch in Großunternehmen, in Verbänden und in der öffentlichen Verwaltung. Die breite Auswahl an Spezialisierungs-, Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten erlaubt individuelle Studienbiographien und eröffnet den Studierenden vielfältige Einstiegsmöglichkeiten in nahezu jeder Branche.
Studienorganisation
Fachprüfungsordnungen/Studienverlaufspläne/Modulhandbücher/Praktikumsordnung
Fachprüfungsordnungen (FPOs) legen die grundlegenden Strukturen
eines Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu
studierende Inhalte) fest. Für Studierende gilt bei der
Einschreibung ins erste Fachsemester automatisch die aktuelle
Fassung einer FPO. Das bedeutet, selbst bei Änderungen der FPO
im Laufe des Studiums hat die ursprüngliche Fassung nach der
man sich eingeschrieben hat, Gültigkeit (vorausgesetzt diese
FPO läuft nicht aus).
Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen
exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und
ist Teil einer FPO.
Ergänzende Regelungen und Detailangaben für jedes zu
studierende Modul finden sich in den Modulhandbüchern (z.B.
Voraussetzungen zur Ablegung einer schriftlichen Prüfung oder
inhaltliche Angaben der Module/Veranstaltungen, …).
Die Praktikumsordnung definiert die Bedingungen, unter denen
die verpflichtenden oder optionalen Praktika abgeleistet werden
müssen.
Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir Ihnen, zumindest
den Studienverlaufsplan Ihres Studiengangs anzuschauen, damit
Sie wissen, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen
sind.