Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Christliche Theologien in ökumenischer Perspektive
Kurzinfo
Zulassungs-
beschränkt |
Regel-
studienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 6 Semester* | ✔ |
Zulassungsverfahren
zulassungsfrei, keine Bewerbung erforderlich
Bewerbung/Einschreibung 
Abschluss
Bachelor of Arts
Weitere Informationen zum Studiengang
Unterrichtssprache
Deutsch
Termine & Fristen
*auch in Teilzeit studierbar (12 Semester)
Der Studiengang
Der Bachelorstudiengang macht die Studierenden mit zentralen Aspekten christlicher Theologien und ihren Einflüssen und Prägungen auf die europäische Kultur vertraut. Dabei nimmt der Studiengang einen interkonfessionellen Standpunkt ein. Er betrachtet seine Gegenstände sowohl aus römisch-katholischer als auch aus protestantischer Sicht. Im Wechsel der Perspektiven erkennen die Studierenden Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Bekenntnisse und lernen, die konfessionellen Prägungen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen zu verstehen. Konfessionelle Differenzen bleiben sichtbar, werden aber kritisch und konstruktiv ins Gespräch gebracht.
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, die konfessionellen Wurzeln der alltäglichen Spiritualität und die gesellschaftlichen Strukturen wahrzunehmen, die Bedeutung dieser Wurzeln zu verstehen, um in einem konfessionell sensiblen Bereich so zu urteilen, dass die Bedürfnisse aller Beteiligten Beachtung finden.
Studierbar als...
- Kernfach (Modell C und Modell D)
- Ergänzungsfach (Modell B und Modell D)
Studienstruktur
Im Fach-Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät können verschiedene Fächer vielfältig miteinander kombiniert werden.
Wichtige Informationen
Auf zusätzliche Zulassungsvoraussetzungen (wie Sprachkenntnisse in Latein oder Griechisch) wird aufgrund der angestrebten Berufsfelder verzichtet.
Berufsperspektiven
Der Studiengang richtet sich an Studierende, die in ihrem zukünftigen Beruf mit konfessionellen und religiösen unterschieden konfrontiert werden und angemessen reagieren möchten. Derartige Berufsfelder finden sich in Arbeitsfeldern der Politik (z.B. Kultur- und Bildungspolitik) ebenso wie in der Wirtschaft (z.B. Diversity Management, Personalführung), der Entwicklungsarbeit (z.B. Aufbauprojekte unter Beachtung religiöser normen im Arbeitsgebiet), der öffentlichen Verwaltung (z.B. Stadtplanung, Standesamt) oder der sozialen Arbeit (z.B. offene Jugendarbeit in religiös heterogenen Städten). Damit zielt der B.A. „Christliche Theologien in ökumenischer Perspektive“ bewusst auf Tätigkeiten, die außerhalb der klassischen Arbeitsfelder in den Kirchen liegen.
Studienorganisation
Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir Ihnen, zumindest den Studienverlaufsplan Ihres Studiengangs anzuschauen, damit Sie wissen, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen sind.