Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Geschichte
Kurzinfo
Zulassungs-
beschränkt |
Regel-
studienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 6 Semester* | ✔ |
Zulassungsverfahren
zulassungsfrei, keine Bewerbung erforderlich
Bewerbung/Einschreibung 
Abschluss
Bachelor of Arts
Weitere Informationen zum Studiengang
Unterrichtssprache
Deutsch
Termine & Fristen
*auch in Teilzeit studierbar (12 Semester)
Der Studiengang
Der Studiengang bietet eine fundierte geschichtswissenschaftliche Grundausbildung in den Epochen Antike, Mittelalter und Neuzeit sowie den historischen Teildisziplinen. Der Grundlagenausbildung im ersten Studienjahr folgt die vertiefende Vermittlung von Wissen in allen Epochen sowie die individuelle Spezialisierung: Wahlpflichtmodule können den eigenen Interessen nach ausgewählt werden. Exkursionen oder historische Projekte vermitteln Schlüsselqualifikationen, die das fachwissenschaftliche Studium vertiefen und um praktische Anteile ergänzen.
Die methodische Herangehensweise wird in allen Seminaren thematisiert, sodass die Studierenden bis zum Abschluss des Studiums ein fundiertes Fachwissen und eine interdisziplinäre Methodenkompetenz ausbilden. Durch die wiederholende mündliche und schriftliche Auseinandersetzung mit historischen Sachverhalten werden das fachspezifische Vokabular sowie die Techniken des wissenschaftlichen Argumentierens besonders gut geschult. Außerdem schärft die kritische Auseinandersetzung mit komplexen Fragestellungen und unterschiedlichen Quellen das gesellschaftliche, politische und historische Bewusstsein.
Studierbar als...
- Erweitertes Kernfach (Modell B)
- Kernfach (Modell C und Modell D)
- Ergänzungsfach (Modell B und Modell D)
Studienstruktur
Im Fach-Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät können verschiedene Fächer vielfältig miteinander kombiniert werden.
Wichtige Informationen
Bis zum Ende des dritten Fachsemesters müssen im Erweiterten Kernfach und Kernfach Geschichte Kenntnisse des klassischen Lateins auf dem Niveau des kleinen Latinums nachgewiesen werden. Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen auf dem Niveau B2 nach GER werden empfohlen.
Berufsperspektiven
Der Studiengang qualifiziert aufgrund der Möglichkeiten zu individuellen Schwerpunktbildungen sowie der Kombinationen mit einer Vielzahl von Fächern für unterschiedliche Berufe: Öffentlichkeits- und Kulturarbeit bei internationalen und nationalen, öffentlichen und privaten Institutionen, z. B. privatwirtschaftlichen Beratungsagenturen, Parteien und Verbänden, Museen, Bibliotheken und Archiven, Instituten für angewandte Sozialforschung und des Bildungswesens, Presse-, Rundfunk- und Verlagsanstalten, Institutionen des IT-Bereichs. Darüber hinaus vermittelt er interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen, die für eine berufliche Tätigkeit in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft von Bedeutung sind.
Studienorganisation
Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir Ihnen, zumindest den Studienverlaufsplan Ihres Studiengangs anzuschauen, damit Sie wissen, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen sind.