Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Informatik
Kurzinfo
Zulassungs-
beschränkt |
Regel-
studienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 6 Semester | ✔ | ✔ |
Zulassungsverfahren
zulassungsfrei, keine Bewerbung erforderlich
Bewerbung/Einschreibung 
Abschluss
Bachelor of Science
Weitere Informationen zum Studiengang
Unterrichtssprache
Deutsch
Termine & Fristen
Der Studiengang
Unsere heutige Gesellschaft ist durchdrungen von technischen Innovationen. Rasant jagt ein Fortschritt den nächsten, und die Beschleunigung nimmt immer weiter zu. Angefangen bei Apps für Smartphones über Bordcomputer in PKWs bis hin zur Steuerung von Kraftwerken, überall sorgt die Informatik für einen reibungslosen, sicheren und komfortablen Einsatz von Technik.
In den ersten drei Semestern des Studiums werden verschiedene Programmier- und Modellierungssprachen erlernt, ferner mathematische, theoretische und technische Grundlagen vermittelt. Hierauf aufbauend werden anschließend vertiefende Grundlagen der Informatik behandelt, z.B. Rechnerarchitekturen, Rechnernetze, Betriebssysteme, Softwaretechnik, Datenbanksysteme und maschinelles Lernen, ferner ein Hardware- und ein Programmierpraktikum sowie ein Praktikum zu einem der Grundlagenmodule. Neben der Bachelor-Arbeit sind 20-25% des Studienvolumens für ein Anwendungs- bzw. Vertiefungsgebiet reserviert. Zur Auswahl stehen dabei Embedded Systems (Technische Informatik), Visual Computing, Complex and Intelligent Software Systems (Softwaretechnik) und Medizinische Informatik.
Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung eines hinreichenden Methoden- und Grundlagenspektrums für eine berufliche Tätigkeit in Projekten zur Entwicklung von Software oder digitaler Hardware. Die Studierenden werden durch professorale MentorInnen bei der Fächerwahl betreut. Aufbauend auf das Bachelorstudium wird ein Masterstudiengang angeboten.
Studienstruktur
Studienabschnitt Grundlagen der Informatik & Mathematik |
||
1. - 2. Semester
|
||
Studienabschnitt Erweiterte Grundlagen und Soft Skills |
||
1. - 6. Semester
|
||
Studienabschnitt Vertiefung |
||
3. - 6. Semester
|
Wichtige Informationen
Wird auch als praxisintegrierter dualer Studiengang angeboten (Studium + praktische Tätigkeit im Unternehmen).
Berufsperspektiven
Das Berufsfeld der InformatikerInnen umfasst alle Arten von Tätigkeiten, die die Mitarbeit in Projekten zur Erforschung grundlegender Fragestellungen oder zur Entwicklung, zum Betrieb und zur Wartung komplexer Systeme der Informationsverarbeitung betreffen. Dies umfasst viele Wirtschaftszweige wie z.B. die Informations- und Kommunikationswirtschaft, die Medienindustrie, die Medizintechnik und Gesundheitswirtschaft, die Fertigungsindustrie oder auch die Automobil- und Automobilzulieferindustrie.
Studienorganisation
Fachprüfungsordnungen/Studienverlaufspläne/Modulhandbücher
Fachprüfungsordnungen (FPOs) legen die grundlegenden Strukturen
eines Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu
studierende Inhalte) fest. Für Studierende gilt bei der
Einschreibung ins erste Fachsemester automatisch die aktuelle
Fassung einer FPO.
Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen
exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und
ist Teil einer FPO.
Ergänzende Regelungen und Detailangaben für jedes zu
studierende Modul finden sich in den Modulhandbüchern (z.B.
Voraussetzungen zur Ablegung einer schriftlichen Prüfung oder
inhaltliche Angaben der Module/Veranstaltungen, …).
Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir Ihnen, zumindest
den Studienverlaufsplan Ihres Studiengangs anzuschauen, damit
Sie wissen, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen
sind.