Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Maschinenbau
Kurzinfo
Zulassungs-
beschränkt |
Regel-
studienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 6 Semester | ✔ |
Zulassungsverfahren
zulassungsfrei, keine Bewerbung erforderlich
Bewerbung/Einschreibung 
Abschluss
Bachelor of Science
Weitere Informationen zum Studiengang
Praktikum; auch als dualer Studiengang möglich
Unterrichtssprache
Deutsch
Termine & Fristen
Der Studiengang
Im Bachelor-Studiengang Maschinenbau werden grundlegende mathematische und ingenieurwissenschaftliche Fachkompetenzen vermittelt. Die Studierenden setzen eigene Schwerpunkte durch die Wahl von ingenieurwissenschaftlichen Vertiefungen. Ein weiteres Ziel ist die Vermittlung von sozialen Kompetenzen bzw. Schlüsselqualifikationen wie Kommunikations- und Teamfähigkeit, Präsentations- und Moderationskompetenzen sowie die Fähigkeiten zur Nutzung moderner Informationstechniken. AbsolventInnen sind in der Lage, eine Ingenieurtätigkeit in Unternehmen des Maschinenbaus oder in anderen Bereichen der Wirtschaft auszuführen. Zudem können die Studierenden das Studium in einem Master-Studiengang fortsetzen. Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelor-Studiums wird der akademische Titel Bachelor of Science, abgekürzt B.Sc., verliehen.
Studienstruktur
Studienabschnitt Mathematische Grundlagen |
||
1. - 4. Semester
|
||
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen & Anwendungen / Vertiefung |
||
1. - 6. Semester
|
||
Wahlpflichtmodule / Projektarbeiten / Praktika |
||
2. - 6. Semester
|
Wichtige Informationen
- Vor Studienbeginn mind. 8 Wochen Grundpraktikum: Werkstoffe und ihre Bearbeitbarkeit kennen lernen, Überblick über Fertigungseinrichtungen und Fertigungsverfahren erhalten sowie die soziale Seite des Arbeitsprozesses erfahren. Die Anerkennung erfolgt im Praktikantenamt, ist vor Aufnahme des Bachelorstudiums zu absolvieren und muss bis zum Ende des 3. Fachsemesters nachgewiesen werden.
- Im Studium mind. 6 Wochen Fachpraktikum: Ergänzen und Vertiefen von im Studium erworbenen Kenntnissen durch Mitarbeit in verschiedenen betrieblichen Bereichen und eine erste Einarbeitung in die Ingenieurpraxis.
- Wird auch als praxisintegrierter dualer Studiengang angeboten (Studium + praktische Tätigkeit im Unternehmen).
Berufsperspektiven
Allgemein besteht seit vielen Jahren ein Mangel an IngenieurInnen. Diese langfristige Einschätzung wurde auch in den letzten Jahren mit Konjunkturschwächen in der Industrie immer noch bestätigt. Die Ingenieur-AbsolventInnen der Universität Siegen hatten in den letzten Jahrzehnten praktisch keine Schwierigkeiten, einen ausbildungsadäquaten Arbeitsplatz, sei es in der Industrie oder auch im Forschungsbereich, zu bekommen. Zu den wichtigen Wirtschaftszweigen der Beschäftigung von AbsolventInnen gehören der Maschinenbau, der Fahrzeugbau und der Bereich Metallerzeugung und Metallbearbeitung. Sowohl die Einschätzung von Unternehmen und AbsolventInnen bestätigen den Bedarf an IngenieurInnen mit Bachelor-Abschluss. Die Erfahrung zeigt zudem, dass ein großer Teil der erfolgreichen Bachelor-AbsolventInnen auch den nachfolgenden konsekutiven Master-Abschluss anstrebt.
Studienorganisation
Fachprüfungsordnung/Studienverlaufsplan/Praktikumsordnung
Prüfungsordnungen (FPOs) legen die grundlegenden Strukturen eines Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu studierende Inhalte) fest. Für Studierende gilt bei der Einschreibung ins erste Fachsemester automatisch die aktuelle Fassung einer FPO. Das bedeutet, selbst bei Änderungen der FPO im Laufe des Studiums hat die ursprüngliche Fassung nach der man sich eingeschrieben hat, Gültigkeit (vorausgesetzt diese FPO läuft nicht aus).
Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und ist Teil einer FPO.
Ergänzende Regelungen und Detailangaben für jedes zu studierende Modul finden sich ebenfalls in den Anlagen der Fachprüfungsordnung (z.B. Voraussetzungen zur Ablegung einer schriftlichen Prüfung oder inhaltliche Angaben der Module/Veranstaltungen, …).
Die Praktikumsordnung definiert die Bedingungen, unter denen die verpflichtenden oder optionalen Praktika abgeleistet werden müssen.
Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir Ihnen, zumindest den Studienverlaufsplan Ihres Studiengangs anzuschauen, damit Sie wissen, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen sind.