Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Mathematik
Kurzinfo
Zulassungs-
beschränkt |
Regel-
studienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 6 Semester | ✔ | ✔ |
Zulassungsverfahren
zulassungsfrei, keine Bewerbung erforderlich
Bewerbung/Einschreibung 
Abschluss
Bachelor of Science
Weitere Informationen zum Studiengang
s.u.
Unterrichtssprache
Deutsch
Termine & Fristen
Der Studiengang
In den ersten Semestern erfolgt die Vermittlung der Grundlagen der Analysis, Linearen Algebra, Numerik I, Stochastik I sowie der Grundlagen des Anwendungsfachs. Hinzu treten weitere Wahlpflichtmodule wie z.B. Funktionentheorie, Funktionalanalysis, Algebra und Zahlentheorie. In den letzten Semestern können Module aus dem Angebot der Mathematik nach Interessenschwerpunkt gewählt werden. Ein verpflichtendes Beratungsgespräch unterstützt die Studierenden bei der Studienorganisation.
Als Anwendungsfächer können gewählt werden:
- Naturwissenschaft und Technik
- Wirtschaftsmathematik
- Philosophie
Studienstruktur
Studienabschnitt I |
||
1. - 2. Semester
|
||
Studienabschnitt II |
||
3. - 5. Semester
|
||
Studienabschnitt III |
||
6. Semester
|
Berufsperspektiven
Eine/n MathematikerIn zeichnen nicht nur Fachkenntnisse aus, sondern insbesondere Fertigkeiten wie die Fähigkeit zu Abstraktion, logischem Denken und das Auffassen und Strukturieren komplexer Sachverhalte. Mögliche Aufgabenstellungen in der Wirtschaft und Industrie sind:
- Erstellung von Risikoprognosen (Versicherungen)/Analyse der Kursentwicklungen im Bereich der Finanzwirtschaft (Aktien etc.)
- Verbesserung von Codierungstechniken für z.B. Onlinebanking und Telefon, Internet, Musik und Bild
- Optimierung von Fahrplänen für z.B. Zug, Bus, Flug
- Entwicklung von mathematischen Modellen (Auto-, Raumfahrt, Stahlindustrie, Medizin)
- Verarbeitung und Auswertung der Daten, z.B. bei Banken und Versicherungen
Studienorganisation
Fachprüfungsordnungen/Studienverlaufspläne/Modulhandbücher/Praktikumsordnung
Fachprüfungsordnungen (FPOs) legen die grundlegenden Strukturen
eines Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu
studierende Inhalte) fest. Für Studierende gilt bei der
Einschreibung ins erste Fachsemester automatisch die aktuelle
Fassung einer FPO. Das bedeutet, selbst bei Änderungen der FPO
im Laufe des Studiums hat die ursprüngliche Fassung nach der
man sich eingeschrieben hat, Gültigkeit (vorausgesetzt diese
FPO läuft nicht aus).
Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen
exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und
ist Teil einer FPO.
Ergänzende Regelungen und Detailangaben für jedes zu
studierende Modul finden sich in den Modulhandbüchern (z.B.
Voraussetzungen zur Ablegung einer schriftlichen Prüfung oder
inhaltliche Angaben der Module/Veranstaltungen, …).
Die Praktikumsordnung definiert die Bedingungen, unter denen
die verpflichtenden oder optionalen Praktika abgeleistet werden
müssen.
Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir Ihnen, zumindest
den Studienverlaufsplan Ihres Studiengangs anzuschauen, damit
Sie wissen, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen
sind.