Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Pädagogik: Entwicklung und Inklusion
Kurzinfo
Zulassungs-
beschränkt |
Regel-
studienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
ja | 6 Semester | ✔ |
Zulassungsverfahren
Bewerbung erforderlich
Bewerbung/Einschreibung 
Abschluss
Bachelor of Arts
Weitere Informationen zum Studiengang
semesterbegleitende Praxisphase
Unterrichtssprache
Deutsch
Termine & Fristen

Der Studiengang
Das Bildungssystem gilt stärker denn je als hoch selektiv.
Die damit verbundenen, strukturellen Benachteiligungen stellen
eine immense Herausforderung für unsere Gesellschaft dar. Der
Studiengang „Pädagogik: Entwicklung und Inklusion“ bereitet
Studierende darauf vor, beim Abbau dieser Benachteiligungen im
deutschen Bildungssystem mitzuwirken.
Der erziehungswissenschaftliche Studiengang liegt im
Schnittfeld der pädagogischen Teildisziplinen unter Rückbezug
auf psychologische und soziologische Erkenntnisse. Die
Verzahnung dieser unterschiedlichen Disziplinen ermöglicht den
Studierenden einen umfassenden Blick auf Fragen von Inklusion
und Bildungsteilhabe. Durch die enge Theorie-Praxis-Kopplung
wird theoretisches Wissen aufgebaut und mit praxisorientiertem
Erfahrungswissen verknüpft. Professionell angeleitete
Fallstudienarbeit regt die Studierenden dabei zur Erprobung und
Reflexion ihrer eigenen Expertise im Feld an.
Studienstruktur
Studienabschnitt I |
||
1. - 3. Semester
|
||
Studienabschnitt II |
||
4. - 6. Semester
|
Wichtige Informationen
Während der Praxisphase arbeiten Studierende an zwei Tagen der Woche in ausgewählten Bildungseinrichtungen unter Anleitung von Fachkräften was ein Aufbrechen traditioneller Studienstrukturen nach sich zieht.
Berufsperspektiven
Der Studiengang eröffnet AbsolventInnen Möglichkeiten, in
bestehenden wie auch neuen pädagogischen Handlungsfeldern tätig
zu werden, welche vor allem durch die Reorganisation des
Bildungssystems und angrenzender Bereiche entstehen.
Insbesondere gewinnen die Bereiche frühkindliche Bildung,
außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, das breite
Arbeitsfeld der beruflichen Rehabilitation sowie der
Benachteiligtenförderung und der Seniorenbetreuung/-versorgung
erheblich an Bedeutung.
Zu den Aufgaben in diesen Arbeitsfeldern gehören u. a.:
- Beratung und Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie ihrer Familien (z.B. Versorgungs-, Betreuungs- und Zukunftsplanung), ebenso wie die Beratung pädagogischer Akteure (z.B. soziale Diagnosen, Beurteilung von Leistungen mit Blick auf Ressourcenorientierung).
Studienorganisation
Fachprüfungsordnungen/Studienverlaufspläne/Modulhandbücher/Praktikumsordnung
Fachprüfungsordnungen (FPOs) legen die grundlegenden Strukturen
eines Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu
studierende Inhalte) fest. Für Studierende gilt bei der
Einschreibung ins erste Fachsemester automatisch die aktuelle
Fassung einer FPO. Das bedeutet, selbst bei Änderungen der FPO
im Laufe des Studiums hat die ursprüngliche Fassung nach der
man sich eingeschrieben hat, Gültigkeit (vorausgesetzt diese
FPO läuft nicht aus).
Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen
exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und
ist Teil einer FPO.
Ergänzende Regelungen und Detailangaben für jedes zu
studierende Modul finden sich in den Modulhandbüchern (z.B.
Voraussetzungen zur Ablegung einer schriftlichen Prüfung oder
inhaltliche Angaben der Module/Veranstaltungen, …).
Die Praktikumsordnung definiert die Bedingungen, unter denen
die verpflichtenden oder optionalen Praktika abgeleistet werden
müssen.
Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir Ihnen, zumindest
den Studienverlaufsplan Ihres Studiengangs anzuschauen, damit
Sie wissen, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen
sind.