Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Physik
Kurzinfo
Zulassungs-
beschränkt |
Regel-
studienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 6 Semester | ✔ | ✔ |
Zulassungsverfahren
zulassungsfrei, keine Bewerbung erforderlich
Bewerbung/Einschreibung 
Abschluss
Bachelor of Science
Weitere Informationen zum Studiengang
Informationsbroschüre Bachelor Physik
Unterrichtssprache
Deutsch
Termine & Fristen
Der Studiengang
Die moderne Physik hat unser Weltbild entscheidend geprägt.
Physik ist die Basis aller Ingenieur- und Naturwissenschaften
und viele technologische Entwicklungen sind ohne das
Verständnis der physikalischen Zusammenhänge undenkbar. Das
Bachelorstudium bietet einen umfassenden Überblick über die
Grundlagen der Physik und eröffnet damit den Zugang zu den
aktuellen Forschungsrichtungen wie der Elementarteilchenphysik,
Astrophysik, Quantenoptik oder Festkörperphysik. Dazu kommt
eine entsprechende Ausbildung in Mathematik und die Vermittlung
von überfachlichen Qualifikationen wie dem Verfassen
wissenschaftlicher Texte, technischwissenschaftlichem
Programmieren und Vortragskompetenz in deutscher und englischer
Sprache. Darüber hinaus erwerben Studierende breite Kenntnisse
im praxisbezogenen Bereich der Physik sowie schwerpunktmäßig in
Gebieten anderer Natur- oder Ingenieurwissenschaften.
Weitere Informationen zum Bachelorstudiengang Physik finden Sie
in unserer Informationsbroschüre Bachelor Physik.
Die Lehrveranstaltungen im Bachelorstudium der Physik umfassen:
- Experimentalphysik
- Theoretische Physik
- Mathematik
- Angebot aus dem Wahlpflichtbereich
Der Wahlpflichtbereich umfasst weitere Bereiche aus der experimentellen und theoretischen Physik, wie beispielsweise Astroteilchenphysik/Kosmologie, Allgemeine Relativitätstheorie, Elementarteilchen, Optik oder Strahlenschutzphysik. Die nicht-physikalischen Wahlfächer bieten ein breites Angebot aus den Studiengängen Mathematik, Chemie, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften.
Um SchulabsolventInnen auf einen vergleichbaren Wissensstand in physikalischen und mathematischen Grundlagen zu bringen, werden in der Regel vor Beginn eines jeden Semesters Vorkurse angeboten.
Studienstruktur
Experimentalphysik (Pflichtmodule) |
||
1. - 5. Semester
|
||
Theoretische Physik (Pflichtmodule) |
||
1. - 6. Semester
|
Berufsperspektiven
AbsolventInnen des Bachelorstudiengangs Physik sind bestens für den Masterstudiengang Physik vorbereitet und in vielen Berufsfeldern gefragt. Die Möglichkeiten reichen von wissenschaftlichen Einrichtungen und Entwicklungsabteilungen von Industrieunternehmen über den gesamten IT-Bereich, Produktion und Vertrieb bis hin zu Versicherungen, Banken und Unternehmensberatungen.
Studienorganisation
Fachprüfungsordnungen/Studienverlaufspläne/Modulhandbücher/Praktikumsordnung
Fachprüfungsordnungen (FPOs) legen die grundlegenden Strukturen
eines Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu
studierende Inhalte) fest. Für Studierende gilt bei der
Einschreibung ins erste Fachsemester automatisch die aktuelle
Fassung einer FPO. Das bedeutet, selbst bei Änderungen der FPO
im Laufe des Studiums hat die ursprüngliche Fassung nach der
man sich eingeschrieben hat, Gültigkeit (vorausgesetzt diese
FPO läuft nicht aus).
Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen
exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und
ist Teil einer FPO.
Ergänzende Regelungen und Detailangaben für jedes zu
studierende Modul finden sich in den Modulhandbüchern (z.B.
Voraussetzungen zur Ablegung einer schriftlichen Prüfung oder
inhaltliche Angaben der Module/Veranstaltungen, …).
Die Praktikumsordnung definiert die Bedingungen, unter denen
die verpflichtenden oder optionalen Praktika abgeleistet werden
müssen.
Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir Ihnen, zumindest
den Studienverlaufsplan Ihres Studiengangs anzuschauen, damit
Sie wissen, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen
sind.