Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Psychologie
Kurzinfo
Zulassungs-
beschränkt |
Regel-
studienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
ja | 6 Semester | ✔ |
Zulassungsverfahren
zulassungsbeschränkt, Bewerbung erforderlich, Studieneignungstest
Bewerbung/Einschreibung 
Abschluss
Bachelor of Science
Weitere Informationen zum Studiengang
Unterrichtssprache
Deutsch
Termine & Fristen

Der Studiengang
Gegenstand der Psychologie ist die Beschreibung und
Erklärung menschlichen Verhaltens und Erlebens. Dazu erforscht
die Psychologie innere und äußere Ursachen menschlichen
Verhaltens, um daraus allgemeine und über die gesamte
Lebensspanne reichende Gesetzmäßigkeiten abzuleiten und
individuelle Unterschiede zu bestimmen. Als empirische
Wissenschaft besteht sie zum einen aus naturwissenschaftlichen
und zum anderen aus geistes- und sozialwissenschaftlichen
Anteilen.
Der Bachelorstudiengang Psychologie an der Universität Siegen
bietet ein breites Grundlagenstudium, bestehend aus einer
Methodenausbildung (empirisch-wissenschaftliches Arbeiten,
Statistik, Diagnostik, Experimentalpsychologisches Praktikum),
dem Grundlagenbereich (Allgemeine Psychologie, Biologische
Psychologie, Entwicklungspsychologie, Differentielle
Psychologie, Sozialpsychologie), dem Anwendungsbereich
(Klinische Psychologie, Arbeits-, Organisations- und
Wirtschaftspsychologie, Pädagogische Psychologie), einem
berufsbezogenen Praktikum und der Bachelorarbeit. Die Inhalte
richten sich nach den Kriterien des „Qualitätssiegels B.Sc.
Psychologie“ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs).
Zudem bildet das Bachelorstudium die Inhalte gemäß der
PsychThApprO ab.
Wichtige Informationen
Für den Studiengang wird der Studieneignungstest BaPsy-DGPs als zusätzliches Kriterium bei der Studienplatzvergabe genutzt. Nähere Informationen finden Sie "hier".
(Die Testgebühr muss bis 21.04. überwiesen sein!)
Der Abschluss des Bachelorstudiums Psychologie ermöglicht
AbsolventInnen die Aufnahme des Masterstudiums Psychologie mit
Schwerpunkt klinische Psychologie und Psychotherapie oder eines
Masterstudiums Psychologie.
Berufsperspektiven
Für die meisten Berufsfelder innerhalb der Psychologie ist ein Bachelorabschluss in Psychologie keine ausreichende Qualifizierung. Erst der konsekutive Masterstudiengang eröffnet viele Berufsmöglichkeiten. Aktuell haben MasterabsolventInnen sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Sie können in verschiedenen, stetig wachsenden Berufsfeldern arbeiten:
- Lehre und Forschung
- Klinische Psychologie und Psychotherapie (z.B. nach einer postgradualen Psychotherapieausbildung in eigener Praxis, in psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken)
- Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (z.B. in der Personalentwicklung)
- Pädagogische Psychologie (z.B. als Schulpsycholog*in)
- Marktforschung, Werbeagenturen, Meinungsforschungsinstitute, Medienpsycholog*in
- Gesundheitspsycholog*in, Verkehrspsycholog*in, Sportpsycholog*in, Gutachter*in für Forensische Psychologie
Studienorganisation
Fachprüfungsordnungen/Studienverlaufspläne/Modulhandbücher/Praktikumsordnung
Fachprüfungsordnungen (FPOs) legen die grundlegenden Strukturen
eines Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu
studierende Inhalte) fest. Für Studierende gilt bei der
Einschreibung ins erste Fachsemester automatisch die aktuelle
Fassung einer FPO. Das bedeutet, selbst bei Änderungen der FPO
im Laufe des Studiums hat die ursprüngliche Fassung nach der
man sich eingeschrieben hat, Gültigkeit (vorausgesetzt diese
FPO läuft nicht aus).
Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen
exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und
ist Teil einer FPO.
Ergänzende Regelungen und Detailangaben für jedes zu
studierende Modul finden sich in den Modulhandbüchern (z.B.
Voraussetzungen zur Ablegung einer schriftlichen Prüfung oder
inhaltliche Angaben der Module/Veranstaltungen, …).
Die Praktikumsordnung definiert die Bedingungen, unter denen
die verpflichtenden oder optionalen Praktika abgeleistet werden
müssen.
Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir Ihnen, zumindest
den Studienverlaufsplan Ihres Studiengangs anzuschauen, damit
Sie wissen, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen
sind.
Masterprogramme
Weitere Informationen für Interessierte am Psychologiestudium in Siegen gibt es "hier".