Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Sozialwissenschaften
Kurzinfo
Zulassungs-
beschränkt |
Regel-
studienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 6 Semester* | ✔ |
Zulassungsverfahren
zulassungsfrei, keine Bewerbung erforderlich
Bewerbung/Einschreibung 
Abschluss
Bachelor of Arts
Weitere Informationen zum Studiengang
Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
Termine & Fristen
*auch in Teilzeit studierbar (12 Semester)
Der Studiengang
Im ersten Studienjahr ist eine sozialwissenschaftliche Grundausbildung in den beiden Disziplinen Politikwissenschaft und Soziologie vorgesehen, die anschließend eine wahlweise politik- wissenschaftliche oder soziologische Vertiefung ermöglicht. Der methodischen Ausbildung wird durch die Integration von aktueller Forschung in der Lehre sowie eigenen sozialwissenschaftlichen Forschungen (z.B. im Rahmen von Seminaren) ein hoher Stellenwert zugeordnet. Die Forschungsthemen und -gebiete sind häufig mit dem europäischen und außereuropäischen Ausland verbunden, sodass die vielfältigen Kooperationen und Kontakte zu einem Auslandsaufenthalt genutzt werden können.
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden methodische Kompetenzen im Umgang mit Texten, Medien und Instrumenten sozialwissenschaftlicher Forschung. Des Weiteren werden soziale Kompetenzen im Umgang mit anderen Menschen wie Empathie, Vorurteilsfreiheit, Teamfähigkeit, Kommunikations-, Kritik- und Konfliktlösungsfähigkeiten und persönliche Kompetenzen wie Beobachtungsgabe, Urteilsvermögen, Selbstmanagement, analytisches und logisches Denken geschult.
Studierbar als...
- 1-Fach-Studiengang (Modell A)
- Erweitertes Kernfach (Modell B)
- Kernfach (Modell C und Modell D)
- Ergänzungsfach (Modell B und Modell D)
Studienstruktur
Im Fach-Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät können verschiedene Fächer vielfältig miteinander kombiniert werden.
Wichtige Informationen
Kenntnisse in Englisch und Mathematik werden empfohlen.
Berufsperspektiven
SozialwissenschaftlerInnen können ihr Wissen über soziale und politische Phänomene ebenso wie ihre Kenntnisse in der Datenerhebung und -auswertung in zahlreichen Berufsfeldern nutzen. Zum Beispiel für staatliche und nichtstaatliche Organisationen, Parteien und Verbände; Stiftungen oder Einrichtungen im sozialen Dienstleistungsbereich oder in Medienunternehmen und Agenturen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Studienorganisation
Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir Ihnen, zumindest den Studienverlaufsplan Ihres Studiengangs anzuschauen, damit Sie wissen, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen sind.