Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Soziale Arbeit
Kurzinfo
Zulassungs-
beschränkt |
Regel-
studienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
ja | 6 Semester | ✔ |
Zulassungsverfahren
Bewerbung erforderlich
Bewerbung/Einschreibung 
Abschluss
Bachelor of Arts
Weitere Informationen zum Studiengang
Unterrichtssprache
Deutsch
Termine & Fristen

Der Studiengang
Soziale Arbeit ist als ein wechselseitiger
Interaktionsprozess zwischen KlientIn und SozialarbeiterIn zu
verstehen. Es geht u.a. darum, die Ratsuchenden bei
Schwierigkeiten zu unterstützen, sodass sie ihre Probleme
möglichst eigenständig lösen können. SozialarbeiterInnen
beschäftigen sich theoretisch und praktisch mit einem weiten
Spektrum an Themen wie z.B. sozialen Problemlagen,
Ungerechtigkeiten, Barrieren oder Diskriminierungen. Der
Bachelorstudiengang Soziale Arbeit bietet neben einer breiten
fachwissenschaftlichen Basis eine Nähe zur beruflichen Praxis
sowie eine Vermittlung konkret nutzbarer methodischer
Kenntnisse und Fertigkeiten.
Die Studieninhalte ergeben sich aus den Fächern
Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaft, Psychologie,
Soziologie, Ästhetik, Kommunikation, den
politischen/sozialadministrativen/ökonomischen Grundlagen der
Sozialen Arbeit und auf die Soziale Arbeit bezogenen
Fachgebiete des Rechts. Hinzu kommen frei wählbare Module aus
den Bereichen Soziale Lagen und Probleme, Handlungs- und
Methodenkompetenz, Organisation sozialer Dienste, Theorien und
Ansätze Sozialer Arbeit und Inklusion.
Studienstruktur
Studienabschnitt I |
||
1. - 2. Semester
|
||
Studienabschnitt II |
||
3. - 4. Semester
|
||
Studienabschnitt III |
||
5. - 6. Semester
|
Wichtige Informationen
Während des Studiums sind zwei Praktika zu absolvieren.
Praktika vor Aufnahme des Studiums können nicht auf das Studium
angerechnet werden und sind nicht erforderlich.
Die staatliche Anerkennung kann nach dem erfolgreichen
Bachelorabschluss beantragt werden.
Berufsperspektiven
AbsolventInnen des B.A. Soziale Arbeit werden für Tätigkeiten in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern qualifiziert. Arbeitsmöglichkeiten bestehen z.B. in den Bereichen Beratung und Information, in der Organisation von Lernprozessen (in Bildung, Ausbildung, Erziehung), in der Behandlung (z.B. Sozialtherapie) und Betreuung, in Leitung und Führung sowie in vielen anderen Gebieten.
Studienorganisation
Fachprüfungsordnungen/Studienverlaufspläne/Modulhandbücher/Praktikumsordnung
Fachprüfungsordnungen (FPOs) legen die grundlegenden Strukturen
eines Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu
studierende Inhalte) fest. Für Studierende gilt bei der
Einschreibung ins erste Fachsemester automatisch die aktuelle
Fassung einer FPO. Das bedeutet, selbst bei Änderungen der FPO
im Laufe des Studiums hat die ursprüngliche Fassung nach der
man sich eingeschrieben hat, Gültigkeit (vorausgesetzt diese
FPO läuft nicht aus).
Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen
exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und
ist Teil einer FPO.
Ergänzende Regelungen und Detailangaben für jedes zu
studierende Modul finden sich in den Modulhandbüchern (z.B.
Voraussetzungen zur Ablegung einer schriftlichen Prüfung oder
inhaltliche Angaben der Module/Veranstaltungen, …).
Die Praktikumsordnung definiert die Bedingungen, unter denen
die verpflichtenden oder optionalen Praktika abgeleistet werden
müssen.
Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir Ihnen, zumindest
den Studienverlaufsplan Ihres Studiengangs anzuschauen, damit
Sie wissen, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen
sind.