Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Wirtschaftsinformatik
Kurzinfo
Zulassungs-
beschränkt |
Regel-
studienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 6 Semester | ✔ | ✔ |
Zulassungsverfahren
zulassungsfrei, keine Bewerbung erforderlich
Bewerbung/Einschreibung 
Abschluss
Bachelor of Science
Weitere Informationen zum Studiengang
s.u.
Unterrichtssprache
Deutsch, z.T. Englisch
Termine & Fristen
Der Studiengang
In unserer modernen Informationsgesellschaft wird die Wirtschaft stark durch immer wieder neue Informations- und Kommunikationssysteme (IKS) bestimmt. Innovative technische Möglichkeiten bieten IT-Lösungen an, um Prozesse in Unternehmen optimaler zu gestalten und die Informationsversorgung zu verbessern. Das Studium der Wirtschaftsinformatik setzt genau an dieser Schnittstelle an. Zur Analyse, Gestaltung und Nutzung der IKS greift die Wirtschaftsinformatik auf Ansätze der BWL, der Informatik, der Mathematik und auch des Wirtschaftsrechts zurück. Das Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik lässt sich in drei Säulen unterteilen:
- Betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen
- Einführung in die Informatik und Mathematik
- Aspekte der Modellierung und Gestaltung von betrieblichen Anwendungssystemen
Das grundlegende betriebswirtschaftliche Rüstzeug wird in den Modulen Buchführung und Abschluss, Kosten- und Erlösrechnung, Investition und Finanzierung, Logistik und Produktion vermittelt. Als weitere Säule dienen die Module der Informatik, in denen u.a. die Themen Datenbanken und Softwaretechnik behandelt werden. Unterstützt werden diese Module durch Grundlagenveranstaltungen aus der Mathematik. Die dritte Säule ist das Bindeglied zwischen den beiden ersten. Hier werden grundlegende Aspekte der Modellierung und Gestaltung von betrieblichen Anwendungssystemen gelegt. Ergänzend sind Module über IT-Sicherheit und den Einsatz von Anwendungssystemen im Lehrangebot enthalten.
Studienstruktur
Wirtschaftsinformatik |
Bachelorarbeit |
1. - 6. Semester
|
|
Informatik |
|
1. - 6. Semester
|
|
Betriebswirtschaftslehre |
|
1. - 6. Semester
|
Wichtige Informationen
Im Studiengang werden unterschiedliche Praktika absolviert (Designpraktikum, Programmierpraktikum, betriebliches Praktikum).
Berufsperspektiven
WirtschaftsinformatikerInnen sind in Unternehmen der IT- und Medienbranche sowie bei Anwendern in verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen tätig. Mögliche Einsatzfelder:
- Entwicklung von Informationssystemen
- Betriebssystemverwaltung und -nutzung
- Implementierung von Softwaresystemen und -produkten
- IT-Projektleitung
- IT-Beratung und Consulting
- Anwenderschulung und -betreuung
- Vertrieb von IT-Systemen
Studienorganisation
Fachprüfungsordnungen/Studienverlaufspläne/Modulhandbücher/Praktikumsordnung
Fachprüfungsordnungen (FPOs) legen die grundlegenden Strukturen
eines Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu
studierende Inhalte) fest. Für Studierende gilt bei der
Einschreibung ins erste Fachsemester automatisch die aktuelle
Fassung einer FPO. Das bedeutet, selbst bei Änderungen der FPO
im Laufe des Studiums hat die ursprüngliche Fassung nach der
man sich eingeschrieben hat, Gültigkeit (vorausgesetzt diese
FPO läuft nicht aus).
Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen
exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und
ist Teil einer FPO.
Ergänzende Regelungen und Detailangaben für jedes zu
studierende Modul finden sich in den Modulhandbüchern (z.B.
Voraussetzungen zur Ablegung einer schriftlichen Prüfung oder
inhaltliche Angaben der Module/Veranstaltungen, …).
Die Praktikumsordnung definiert die Bedingungen, unter denen
die verpflichtenden oder optionalen Praktika abgeleistet werden
müssen.
Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir Ihnen, zumindest
den Studienverlaufsplan Ihres Studiengangs anzuschauen, damit
Sie wissen, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen
sind.