Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Beratung über:
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Angewandte Sprachwissenschaft: Kommunikation & Fremdsprachen im Beruf
Kurzinfo
Zulassungs-
beschränkt |
Regel-
studienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 4 Semester * | ✔ | ✔ |
Studierbar als
Kombinationsmodell |
Forschungs-
orientiertes Modell | Interdisziplinäres Programm | |
---|---|---|---|
Kernfach | Ergänzungsfach | ||
✔ |
Zulassungsverfahren
Bewerbung über unisono erforderlich
zur Bewerbung 
Abschluss
Master of Arts
Weitere Informationen zum Studiengang
Unterrichtssprache
Englisch, Französich, Deutsch, Spanisch
Termine & Fristen
*auch in Teilzeit studierbar (8 Semester)
Der Studiengang
Der Masterstudiengang „Angewandte Sprachwissenschaft: Kommunikation und Fremdsprachen im Beruf“ (KFB) soll Studierende, die fachwissenschaftliche und sprachpraktische Kompetenzen in einem sprachwissenschaftlichen Bachelorstudiengang oder einem vergleichbaren Studiengang erworben haben, dazu befähigen, auf wissenschaftlicher Basis Fremdsprachenunterricht bzw. Trainings zur mündlichen und schriftlichen beruflichen Kommunikation für Erwachsene durchzuführen bzw. zu koordinieren: Dies bezieht sich sowohl auf den Bereich der beruflichen Weiterbildung als auch auf den allgemeinbildenden Bereich.
Darüber hinaus bereitet der Studiengang auf verantwortliche Tätigkeiten für Sprach- und KommunikationsexpertInnen in Sprachenschulen/Sprachenzentren, bei der Erstellung von Lehrmedien, in Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung, im Personalwesen sowie in der Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit vor.
Der Masterstudiengang wird mit zwei inhaltlichen Vertiefungsrichtungen angeboten:
- Professionelle Kommunikation (PK)
- Fremdsprachen in der Erwachsenenbildung (FidE).
Je nach Vertiefungsrichtung und mit sinnvollen Überschneidungen zwischen den beiden Vertiefungen umfasst das Studium folgende Themengebiete:
- Theorie und Analyse sprachlicher Kommunikation
- Kommunikation im Beruf
- Fremdsprachen Lernen und Lehren
- Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeit
- Methoden empirischer Forschung
- Sprachpraxis
- Betriebswirtschaftliches Basiswissen
Bestimmte Studienelemente werden im Hinblick auf eine auszuwählende Schwerpunktsprache studiert.
Wählbare sprachliche Schwerpunkte des M.A. Angewandte Sprachwissenschaft sind:
- Englisch
- Französisch
- Spanisch
- Deutsch/Deutsch als Fremdsprache
Der Studiengang ist im Forschungsorientierten Studienmodell studierbar.
Zugangsvoraussetzungen
1) Abgeschlossenes Studium eines fachlich
einschlägigen Bachelorstudiengangs mit sprachwissenschaftlichem
Schwerpunkt
oder
2) abgeschlossenes Studium eines
gleichgestellten Studienganges (insbesondere
Lehramtsstudiengänge mit mindestens 6-semestriger
Regelstudienzeit sowie äquivalente ausländische Studiengänge).
Es gilt immer die aktuelle (Fach-)
Prüfungsordnung.
Wichtige Informationen
Sprachen
In jedem Fall sind sehr gute Kenntnisse im gewählten sprachlichen Schwerpunkt erforderlich (Niveau C1). Im Fall von Spanisch als sprachlichem Schwerpunkt ist eine Zulassung mit Spanischkenntnissen auf dem Niveau B2 möglich; der C1-Nachweis ist in diesem Fall spätestens bei der Anmeldung zur Masterarbeit zu erbringen.
Weiterhin müssen alle BewerberInnen Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweisen.
Praktikum
Die Studierenden absolvieren entweder ein mindestens achtwöchiges Praktikum oder ein Modul aus dem Studium Generale.
Jedoch wird das Praktikum dringend empfohlen.
Studienorganisation
Prüfungsordnungen/Studienverlaufspläne/Modulhandbücher/Praktikumsordnung
Prüfungsordnungen (POs) legen die grundlegenden Strukturen
eines Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu
studierende Inhalte) fest. Für Studierende gilt bei der
Einschreibung ins erste Fachsemester automatisch die aktuelle
Fassung einer PO. Das bedeutet, selbst bei Änderungen der PO im
Laufe des Studiums hat die ursprüngliche Fassung nach der man
sich eingeschrieben hat, Gültigkeit (vorausgesetzt diese PO
läuft nicht aus).
Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen
exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und
ist Teil einer PO.
Ergänzende Regelungen und Detailangaben für jedes zu
studierende Modul finden sich in den Modulhandbüchern (z.B.
Voraussetzungen zur Ablegung einer schriftlichen Prüfung oder
inhaltliche Angaben der Module/Veranstaltungen, …).
Die Praktikumsordnung definiert die Bedingungen, unter denen
die verpflichtenden oder optionalen Praktika abgeleistet werden
müssen.
Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir Ihnen, zumindest
den Studienverlaufsplan Ihres Studiengangs anzuschauen, damit
Sie wissen, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen
sind.