Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 8 - 16 Uhr
Fr: 8 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Telefon- oder Videoberatung über
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Maschinenbau
Kurzinfo
Zulassungs-
beschränkt |
Regel-
studienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 4 Semester | ✔ | ✔ |
Zulassungsverfahren
Bewerbung erfordlich
zur Bewerbung 
Abschluss
Master of Science
Weitere Informationen zum Studiengang
Unterrichtssprache
Deutsch
Termine & Fristen
Der Studiengang
Zu Anfang des Masterstudiums steht ein Block von vier großen Modulen, mit denen die mathematisch-ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen vertieft werden. Diese Module haben die Zielsetzung, die Studierenden mit unterschiedlicher Eingangsqualifikation auf einen einheitlichen Wissensstand zu bringen.
Die Studierenden setzen im Masterstudium eigenständig Schwerpunkte: Je nach Neigung und Interesse wählen sie angewandte ingenieurwissenschaftliche Inhalte aus umfangreichen Katalogen. Experimentelle und programmiertechnische Fachlabore in Kleingruppen dienen zur praktischen Vertiefung und Ergänzung des vermittelten Wissens.
Mit übergreifenden Modulen bauen die Studierenden ihre Kompetenzen weiter aus: Das Modul P4 „Ergonomie“ stellt den Bezug der Ingenieurwissenschaften zu arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen her (Schnittstelle „Mensch-Maschine“). Das Wahlmodul W8 ermöglicht das vertiefte Studium einer Fremdsprache (Englisch, Französisch oder Spanisch) und verbessert damit die internationalen Perspektiven. Darüber hinaus werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse erworben.
Das obligatorische sechswöchige Industriepraktikum schafft Möglichkeiten, das erworbene theoretische Wissen auf Belange der Praxis anzuwenden und einige Fragestellungen der Praxis zur wissenschaftlichen Bearbeitung kennenzulernen. Mit der abschließenden Masterarbeit weisen die Studierenden schließlich nach, dass sie eine wissenschaftliche Fragestellung oder eine berufsfeldtypische Aufgabe auf dem neuesten Erkenntnisstand mit wissenschaftlichen Methoden selbständig bearbeiten und die Ergebnisse angemessen darstellen können.
Ein effizientes Studium legt eine Konzentration auf ausgewählte Fachgebiete nahe, um einerseits individuelle Interessen der Studierenden zu berücksichtigen und andererseits sinnvolle Kombinationen von Wahlfächern zusammenstellen zu können. Die möglichen Vertiefungsrichtungen sind:
- Angewandte Mechanik & Regelungstechnik
- Computational Engineering
- Energietechnik
- Fertigung
- Konstruktion
- Strömungs- & Wärmetechnik
- Umwelttechnik
- Werkstofftechnik
Zugangsvoraussetzungen
1) Es wird der Abschluss Bachelor in Maschinenbau an der Universität Siegen mindestens mit der Note befriedigend (3,0) oder ein anderes, fachlich vergleichbares, mindestens dreijähriges Studium mit einer abgeschlossenen Bachelorprüfung oder einer vergleichbaren Abschlussprüfung mindestens mit der Note befriedigend (3,0) benötigt.
Zum Nachweis der studiengangbezogenen Vorbildung muss das vorangegangene Bachelorstudium in den thematischen Schwerpunkten weitgehend dem jeweiligen Bachelorstudiengang der Universität Siegen entsprechen. Die Fächerkataloge dieser Bachelorstudiengänge finden sich in den Studienverlaufsplänen, die als Teile der Anlage zur Prüfungsordnung zu finden sind. Unterstützung bei der Berechnung der zu erreichenden Quote liefern die Exceltabellen auf der Homepage. Die Ausdrucke der ausgefüllten Tabellen sind der Bewerbung beizufügen.
2) Es werden sehr gute Kenntnisse der
deutschen Sprache vorausgesetzt. Nicht deutschsprachige
AusländerInnen weisen dies durch die Deutsche Sprachprüfung für
den Hochschulzugang (DSH) Stufe 2, den Test Deutsch als
Fremdsprache (TestDaF 4x4) oder ein Goethe Zertifikat C oder
Vergleichbares nach.
Es gilt immer die aktuelle
Prüfungsordnung.
Wichtige Informationen
Praktikum
Ein 6-wöchiges Industriepraktikum muss bis zum Abschluss des Masterstudiengangs abgeleistet sein. Die Einzelheiten regelt die Praktikantenordnung.
Studienorganisation
Prüfungsordnungen/Studienverlaufspläne/Modulhandbücher/Praktikumsordnung
Prüfungsordnungen (POs) legen die grundlegenden Strukturen
eines Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu
studierende Inhalte) fest. Für Studierende gilt bei der
Einschreibung ins erste Fachsemester automatisch die aktuelle
Fassung einer PO. Das bedeutet, selbst bei Änderungen der PO im
Laufe des Studiums hat die ursprüngliche Fassung nach der man
sich eingeschrieben hat, Gültigkeit (vorausgesetzt diese PO
läuft nicht aus).
Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen
exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und
ist Teil einer PO.
Ergänzende Regelungen und Detailangaben für jedes zu
studierende Modul finden sich in den Modulhandbüchern (z.B.
Voraussetzungen zur Ablegung einer schriftlichen Prüfung oder
inhaltliche Angaben der Module/Veranstaltungen, …).
Die Praktikumsordnung definiert die Bedingungen, unter denen
die verpflichtenden oder optionalen Praktika abgeleistet werden
müssen.
Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir Ihnen, zumindest
den Studienverlaufsplan Ihres Studiengangs anzuschauen, damit
Sie wissen, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen
sind.