Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 8 - 16 Uhr
Fr: 8 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Telefon- oder Videoberatung über
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Mathematik
Kurzinfo
Zulassungs-
beschränkt |
Regel-
studienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 4 Semester | ✔ | ✔ |
Zulassungsverfahren
Bewerbung erforderlich (s.u. Zugangsvoraussetzungen)
zur Bewerbung 
Abschluss
Master of Science
Weitere Informationen zum Studiengang
Unterrichtssprache
Deutsch
Termine & Fristen
Der Studiengang
Das zweijährige Graduiertenstudium Mathematik wendet sich an Studierende mit einem Hochschulabschluss als Bachelor of Science (B. Sc.) in Mathematik oder Gleichwertigem. Der Studiengang führt in vier Semestern zum Abschluss mit dem akademischen Grad Master of Science (M. Sc.).
Die Anwendungsfächer
- Naturwissenschaft und Technik (Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau oder Physik)
- Wirtschaftsmathematik (Wirtschaftswissenschaft oder –informatik)
können gewählt werden. Der Anteil des Anwendungsfachs beträgt ca. 30 %.
Mit der Masterprüfung werden vertiefte mathematische Kompetenzen sowie kommunikative Fähigkeiten nachgewiesen, die es ermöglichen, in einem (interdisziplinären) Team selbstständig wissenschaftlich und anleitend zu arbeiten und neue Methoden zu bewerten und zu entwickeln.
Das Studium vermittelt Fähigkeiten zum Analysieren abstrakter Strukturen, zum Erkennen, Formulieren und Lösen von Problemen in der Mathematik und dem Anwendungsfach. Eine anschließende Promotion (Dr. rer. nat.) ist möglich.
Eine Mathematikerin oder einen Mathematiker zeichnen nicht nur Fachkenntnisse aus, sondern insbesondere Fertigkeiten wie die Fähigkeit zu Abstraktion, logischem Denken und das Auffassen und Strukturieren komplexer Sachverhalte. Mögliche Aufgabenstellungen in der Wirtschaft und Industrie sind:
- Erstellung von Risikoprognosen (Versicherungen) / Analyse der Kursentwicklungen im Bereich der Finanzwirtschaft (Aktien etc.)
- Verbesserung von Codierungstechniken für z.B. Online-Banking und Telefon, Internet, Musik und Bild)
- Optimierung von Fahrplänen für z.B. Zug, Bus, Flug
- Entwicklung von mathematischen Modellen (Auto-, Raumfahrt, Stahlindustrie, Medizin)
- Verarbeitung und Auswertung der Daten, z.B. bei Banken und Versicherungen
Zugangsvoraussetzungen
1) Bachelorprüfung in Mathematik oder ein mindestens gleichwertiges Studium an einer Hochschule abgeschlossen.
2) Der Prüfungsausschuss kann bei BewerberInnen, die eine Bachelorprüfung in einem anderen Fach oder mit einem anderen Anwendungsfach abgeschlossen haben, die Zulassung zum Masterstudium von zusätzlichen Leistungsnachweisen und Fachprüfungen aus dem Bachelorstudiengang abhängig machen.
3) Der Prüfungsausschuss kann bei BewerberInnen, die den Fachhochschulabschluss, einen Bachelorabschluss an einer Hochschule im Geltungsbereich des Grundgesetztes oder einen vergleichbaren Abschluss erworben haben, die Zulassung zum Masterstudium von zusätzlichen Leistungsnachweisen und Fachprüfungen aus dem Bachelorstudiengang Mathematik an der Universität Siegen abhängig machen.
Es gilt immer die aktuelle
Prüfungsordnung.
Studienorganisation
Prüfungsordnungen/Studienverlaufspläne/Modulhandbücher/Praktikumsordnung
Prüfungsordnungen (POs) legen die grundlegenden Strukturen
eines Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu
studierende Inhalte) fest. Für Studierende gilt bei der
Einschreibung ins erste Fachsemester automatisch die aktuelle
Fassung einer PO. Das bedeutet, selbst bei Änderungen der PO im
Laufe des Studiums hat die ursprüngliche Fassung nach der man
sich eingeschrieben hat, Gültigkeit (vorausgesetzt diese PO
läuft nicht aus).
Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen
exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und
ist Teil einer PO.
Ergänzende Regelungen und Detailangaben für jedes zu
studierende Modul finden sich in den Modulhandbüchern (z.B.
Voraussetzungen zur Ablegung einer schriftlichen Prüfung oder
inhaltliche Angaben der Module/Veranstaltungen, …).
Die Praktikumsordnung definiert die Bedingungen, unter denen
die verpflichtenden oder optionalen Praktika abgeleistet werden
müssen.
Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir Ihnen, zumindest
den Studienverlaufsplan Ihres Studiengangs anzuschauen, damit
Sie wissen, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen
sind.