Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 8 - 16 Uhr
Fr: 8 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Telefon- oder Videoberatung über
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Wirtschaftsingenieurwesen
Kurzinfo
Zulassungs-
beschränkt |
Regel-
studienzeit | WiSe | SoSe |
---|---|---|---|
nein | 4 Semester | ✔ | ✔ |
Zulassungsverfahren
Bewerbung erforderlich
zur Bewerbung 
Abschluss
Master of Science
Weitere Informationen zum Studiengang
Unterrichtssprache
Deutsch
Termine & Fristen
Der Studiengang
Das Masterstudium „Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc.“ baut auf dem vorausgehenden Bachelorstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen B.Sc.“ auf. Es schließt mit dem akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) ab.
Der Studiengang vermittelt interdisziplinäre Kompetenzen in den Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Er verbindet fundierte wirtschaftliche und unternehmerische Kenntnisse mit einem hohen Anteil an maschinenbaulichen Fächern und bereitet so in idealer Weise auf ihre zukünftigen Einsatzbereiche in Führungsfunktionen in den Bereichen Industrie, Dienstleistung und Forschung vor. Das Studium eröffnet ein breites Berufsfeld und spannende berufliche Perspektiven. Typische Einsatzbereiche sind: Fabrik- und Produktionsplanung, Technischer Vertrieb, Technischer Einkauf, Logistik, Supply Chain Management, Consulting, Projektmanagement und Qualitätsmanagement.
Im Laufe ihres Studiengangs können die Studierenden entsprechend ihrer Interessen eigenständig Schwerpunkte setzen und aus umfangreichen Modulkatalogen im Bereich Ingenieurwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre Vertiefungsmodule wählen.
Durch selbständiges Arbeiten im Rahmen von Studienarbeiten und Seminaren werden die Studierenden zur wissenschaftlichen Arbeit befähigt. Schlüsselqualifikationen wie Kommunikations- und Teamfähigkeit, Projektmanagement und Präsentations- und Moderationskompetenz werden gegenüber einem Bachelor-Studiengang weiter ausgebaut.
Der wirtschaftswissenschaftliche Bereich des Studiums erweitert die Kenntnisse in der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und im Wirtschaftsrecht und ergänzt die vielfältigen technischen Fachperspektiven. Auf diese Weise erwerben Studierende die typische Schnittstellenkompetenz zwischen Technik und Wirtschaft, die Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure auszeichnet.
Im Integrationsbereich des Masterstudiengangs bauen die Studierenden ihre Fähigkeiten zur fachübergreifenden Problemlösung weiter aus. Unser Angebot umfasst eine Lehrveranstaltung zum Projektmanagement und zwei frei wählbare Integrationsmodule (Produktionsplanung und -steuerung, Logistik, Agile Produktionssysteme, Operations Research, Technologiemanagement, Arbeitsorganisation und Managementsysteme, Robotik).
Unsere Studierenden profitieren von einem ausgezeichneten Betreuungsverhältnis mit Kleingruppen und individueller Betreuung. Wir legen besonderen Wert auf kleine Lerngruppen und den direkten Kontakt mit Professoren. Neben interessanten Laboren werden auch praktische Veranstaltungen im Wahlbereich angeboten.
Zugangsvoraussetzungen
1) Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Siegen mindesten mit der Note befriedigend (3,0) oder ein anderes, fachlich vergleichbares, mindestens dreijähriges Studium mit einer abgeschlossenen Bachelorprüfung oder einer vergleichbaren Abschlussprüfung mindestens mit der Note befriedigend (3,0).
Eine studiengangbezogene Vorbildung gilt als nachgewiesen, wenn mindestens 70% der ECTS-Punkte dem jeweiligen Bachelorstudiengang der Universität Siegen entsprechen. Der Studienverlaufsplan dieses Studiengangs ist Teil der Prüfungsordnung. Die unter mb.uni-siegen.de/department/pruefungsamt/downloads/bewerb/ bereitgestellten Exceltabellen helfen bei der Berechnung der Punkte und sind der Bewerbung ausgefüllt als Ausdruck beizufügen.
2) Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache (bei internationalen Bewerbern Sprachnachweis DSH Stufe 2 (TestDaf 4x4, Goethe Zertifikat C1 oder äquivalent)
Es gilt immer die aktuelle Prüfungsordnung.
Wichtige Informationen
Praktikum
Nachweis über ein mind. sechswöchiges Industriepraktikum, welches spätestens zum Abschluss des Masterstudiengangs abgeleistet sein muss. Einzelheiten regelt die Praktikantenordnung.
Genauere Informationen finden Sie hier.
Studienorganisation
Prüfungsordnungen/Studienverlaufspläne/Modulhandbücher/Praktikumsordnung
Prüfungsordnungen (POs) legen die grundlegenden Strukturen eines Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu studierende Inhalte) fest. Für Studierende gilt bei der Einschreibung ins erste Fachsemester automatisch die aktuelle Fassung einer PO. Das bedeutet, selbst bei Änderungen der PO im Laufe des Studiums hat die ursprüngliche Fassung nach der man sich eingeschrieben hat, Gültigkeit (vorausgesetzt diese PO läuft nicht aus).
Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und ist Teil einer PO.
Ergänzende Regelungen und Detailangaben für jedes zu studierende Modul finden sich in den Modulhandbüchern (z.B. Voraussetzungen zur Ablegung einer schriftlichen Prüfung oder inhaltliche Angaben der Module/Veranstaltungen, …).
Die Praktikumsordnung definiert die Bedingungen, unter denen die verpflichtenden oder optionalen Praktika abgeleistet werden müssen.
Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir Ihnen, zumindest den Studienverlaufsplan Ihres Studiengangs anzuschauen, damit Sie wissen, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen sind.