Zentrale Studienberatung
im SSC-Gebäude
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Anfahrt
Erreichbarkeit der
studentischen Hotline:
0271 740-2712
Mo - Do: 8 - 16 Uhr
Fr: 8 - 12 Uhr
Mail:
info.studienberatung[at]
zsb.uni-siegen.de
Terminvereinbarung für eine Telefon- oder Videoberatung über
0271 740-2712
International Students
You find information about the admission procedure here:
STARTING
Impressum
Zentrale Studienberatung
Kontakt zur Allgemeinen Studienberatung
Studentische Hotline
Montag-Donnerstag 8.00 - 16.00
Freitag 8.00 - 12.00 Uhr
Telefon: 0271 740-2712
Studiengänge der Philosophischen Fakultät &
Lehramt:
Dr. Tim Bernshausen
Telefon: 0271 740-3106
E-Mail: tim.bernshausen[at]zv.uni-siegen.de
Studiengänge der Fakultät Bildung - Architektur
- Künste & Lehramt:
Hannah Magdalena Houf M.A.
Telefon: 0271 740-4752
E-Mail: hannah.houf[at]zv.uni-siegen.de
Studiengänge der Fakultät
Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und
Wirtschaftsrecht:
Carole Lesniak M.A.
Telefon: 0271 740-3058
E-Mail: carole.lesniak[at]zv.uni-siegen.de
Studiengänge der
Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät &
Lebenswissenschaftlichen Fakultät:
Annbritt Lale Siebert M.A.
Telefon: 0271 740-3821
E-Mail: annbritt.siebert[at]zv.uni-siegen.de
Bewerbung und Einschreibung
- Wie funktioniert grundsätzlich die Bewerbung und Einschreibung an der Uni Siegen: Youtube-Video
- Bewerbungen über Hochschulstart: Verfahren und Priorisierung (Video)
- Checkliste für die Bewerbung über Hochschulstart: Checkliste zum Download
- Studieren mit Fachhochschulreife: Video
Brücken ins Studium
Wir werden häufig zu Brücken ins Studium gefragt:
1. Was ist das Ziel von BisS?
- Entscheidungshilfe für den passenden Studiengang
- Menschen zu einem Studium zu motivieren, die bisher noch nicht daran gedacht haben
- Verringerung der Studienwechsel und -abbrüche
- den Studienstart zu vereinfachen
- Erlangung von Schlüsselkompetenzen
2. Für welche Zielgruppe ist BisS?
BisS richtet sich im Allgemeinen an Personen, die
nicht wissen, welches Studienfach sie studieren
möchten. Über BisS können diese in verschiedene
Bereiche „reinschnupppern“, um so eine gezielte
Entscheidung zu treffen. Im Einzelnen kommen für die
beiden Projektteile folgende Teilnehmer in Frage:
BisS@school:
- SuS ab der 10.Klasse jeder Schulform (auch
Berufsschule)
-> Einstieg ist auch später möglich!
Vorstudium:
- SchulabsolventInnen (Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife)
- beruflich Qualifizierte
- Berufstätige (in Familienphase oder Teilzeitbeschäftigung)
- Personen, die eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) besitzen und eine Berufsausbildung absolvieren oder abbrechen wollen
- Praktikanten, FSJ- und BuFDi-Teilnehmer
- StudiengangwechslerInnen
3. Ist die BisS-Teilnehmerzahl begrenzt?
- BisS@school: keine Teilnahmebegrenzung
- Vorstudium: Die Teilnehmerzahl ist für das Vorstudium begrenzt:
- Im Wintersemester
maximal 50 Neuanmeldungen + 2. Semester
Im Sommersemester maximal 40 Neuanmeldungen + 2. Semester
4. Welche Voraussetzungen müssen die TeilnehmerInnen mitbringen? Unterscheiden sich die Voraussetzungen je nach Programmteil?
Weder die SuS noch die Vorstudierenden müssen irgendwelche Voraussetzungen mitbringen, außer der Motivation am Programm teilzunehmen und es in seiner ganzen Breite nutzen zu wollen. Selbst wenn zunächst nur die Perspektive auf die HZB besteht (z.B., wenn bisher nur der schulische Teil der FHR erreicht worden ist und das obligatorische Praktikum noch fehlt), ist eine Teilnahme möglich.
5. Wie müssen Interessenten sich genau bewerben?
Sowohl SuS als auch interessierte Vorstudierende machen einen Termin für ein Begrüßungs- und Motivationsgespräch mit der entsprechenden Koordinatorin aus. Hier wird dann, wenn derjenige/diejenige am Programm teilnehmen möchte, das Anmeldformular ausgehändigt und ggf. unterzeichnet. Einen formalen gesonderten Bewerbungsprozess mit Anmeldefrist gibt es absichtlich nicht.
6. Ist ein Einstieg im laufenden Semester möglich? Gibt es Fristen oder Termine, die wichtig und einzuhalten sind?
- BisS@school: SuS können fortlaufend ins Projekt einsteigen.
- Vorstudium: Vorstudierende
starten jeweils zum Sommersemester oder
Wintersemester. Das Modul 1 beginnt ca. 2-3 Monate
vor Vorlesungsbeginn.
Fristen gibt es nicht. Im Gespräch mit der entsprechenden Koordinatorin wird der für die/den Einzelne/n ideale Beginn des Programms abgeklärt.
7. Entstehen Kosten für die Teilnahme am Programm?
Das Programm ist kostenfrei. Ggf. fallen Fahrtkosten
an.
Der Bibliotheksausweis ist auch für Externe
kostenlos.
8. Wie ist das Programm aufgebaut?
Modulbeschreibung für das
Vorstudium:
www.uni-siegen.de/zsb/biss/vorstudium/index.html
Modulbeschreibung für BisS@school:
https://www.uni-siegen.de/zsb/biss/erkundung/index.html
9. Müssen alle Module belegt oder können einzelne ausgesucht werden?
Die TeilnehmerInnen sollten möglichst alle Module durchlaufen. Deren Inhalte sind aber an die individuellen Wünsche und Interessen der Teilnehmer angepasst.
10. Wie viele Veranstaltungen müssen in der Woche besucht werden? Wird dies kontrolliert?
BisS@school: Bei BisS@school hängt dies sehr von den individuellen Voraussetzungen der TeilnehmerInnen bzw. ihrer verfügbaren Zeit ab, da sie ja primär SchülerInnen sind. Sie besuchen im Grunde genommen nur max. dreimal Veranstaltungen aus dem Schnupperstudium und das auch nicht regelmäßig, sondern nur max. ein- bis dreimal.
Vorstudium: Vorstudierende können so viele Veranstaltungen besuchen, wie es zeitlich für sie machbar ist. Die Veranstaltungen sollten regelmäßig besucht werden; kontrolliert wird dies jedoch nicht.
Infovortrag/Infopräsentation
Vorstudium | BisS@school |
Katja Lütticke M.A.
Telefon: 0271/740-4916 E-Mail: Katja.luetticke[at]zv.uni-siegen.de |
Kathrin Schleiken B.A.
Telefon: 0271/740-4293 E-Mail: kathrin.schleiken[at]zv.uni-siegen.de |
Studierende der Uni Siegen
