..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Aufruf zur Europawahl am 9. Juni 2024

Die Hochschulleitung der Universität Siegen schließt sich dem gemeinsamen Wahlaufruf der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), des freien zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) und des Deutschen Studierendenwerks (DSW) zur Europawahl am kommenden Sonntag an.

Die Hochschulleitung der Universität Siegen appelliert an alle Studierenden und Beschäftigten, am 9. Juni 2024 von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und sich an der Wahl zum Europaparlament zu beteiligen. Sie schließt sich damit einem gemeinsamen Wahlaufruf der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), des freien zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) und des Deutschen Studierendenwerks (DSW) an. Die drei Verbände mahnen zudem einen fairen, respektvollen und friedlichen politischen Wettstreit an.

„Die Universität Siegen ist eine international ausgerichtete Hochschule. Das bezieht die Lehre und den Austausch von Studierenden und Wissenschaftler*innen mit ein – vor allem aber auch länderübergreifende Forschungsaktivitäten. Die Förderung der Idee des Europäischen Hochschulraumes, Internationalität und Mobilität sind daher fest im Profil unserer Universität verankert. Ich wünsche mir für die Universität Siegen, aber auch ganz persönlich, das Europa auch in Zukunft ein attraktiver Standort für Forschung und Innovation bleibt, der internationalen Studierenden, Forschenden und Lehrenden offensteht und gleichzeitig europäische Werte bewahrt. Dazu können wir alle beitragen: mit einer hohen Wahlbeteiligung am kommenden Sonntag“, sagt Uni-Rektorin Prof. Dr. Stefanie Reese.

HRK-Präsident Prof. Dr. Walter Rosenthal erklärte: „Gerade in der Wissenschaft zeigt sich, wie segensreich die Idee der europäischen Integration ist. Austauschprogramme wie Erasmus+, die EU-Forschungsförderung oder auch die europäischen Hochschulallianzen – all dies bringt Hochschulen und Wissenschaft in Europa weiter zusammen und voran. Die deutschen Hochschulen und ihre Studierenden, Lehrenden, Forschenden und ihr unterstützendes Personal profitieren oft ganz persönlich davon. Dies mag und selbstverständlich erscheinen, ist es aber keineswegs.“

Den gemeinsamen Wahlaufruf von HRK, fzs und DSW finden Sie hier

Eine Stellungnahme zur Europawahl des Netzwerks „Universities for Enlightenment“, dem die HRK mit neun weiteren europäischen Rektorenkonferenzen angehört, finden Sie hier

Welche wissenschaftspolitischen Vorstellungen und Ziele die in Deutschland antretenden großen Parteien in Europa verfolgen, geht unter anderem aus den Antworten auf Wahlprüfsteine der HRK hervor. Die Antworten auf acht Fragen sind einander zum direkten Vergleich gegenübergestellt. Die HRK hatte alle großen Parteien angefragt, die derzeit im Bundestag vertreten sind und sich einem einheitlichen Verfahren zur Beantwortung entsprechender Anfragen angeschlossen haben.

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche