
Der Kern der Attraktion
Die Bildinhalte der Zauberlaterne.
- Verschiedene Glasbild-Motive. Quelle »
Umherreisende Schausteller machten die Zauberlaterne im 18.
Jahrhundert auf Jahrmärkten populär, wo neben
naturwissenschaftlichen Themen, Landschaften, Städteansichten,
höfischen Jagdszenen, Kriegsdarstellungen, religiösen Themen
oder Reisebildern oft auch pornographisch-obszöne Bilder
gezeigt wurden. Ein weiteres Themengebiet waren die
Geisterbeschwörungen, auch
Phantasmagorien genannt, in denen – zur Täuschung des
Publikums - Untote bzw. Geister heraufbeschworen wurden.
- Ausschnitt aus einer kleinen erzählenden Bilderfolge.
Quelle »
Ein visionärer Vorschlag kam 1705 vom Professor der
Naturlehre Johann Conrad Creiling (1673-1752). Er äußerte die
Idee, Laternenbilder für den Unterricht herzustellen, als
Anschauungsmittel für den Lehrstoff in Fächern wie Geschichte,
Länder- und Völkerkunde und den Naturwissenschaften. Allerdings
brauchte es noch ein Jahrhundert, bis der Lehrwert des
Lichtbildes erkannt worden war und die Laterna Magica als
Lehrmedium an Schulen und Universitäten gebraucht wurde.
„Deac Rossell weist darauf hin, dass im 19. Jahrhundert die
Laterna Magica immer öfter zu Bildungs- und
Unterhaltungszwecken eingesetzt worden ist. Missionarische
Ziele und moralische Absichten standen hierbei im Vordergrund.
Etwa in dieser Zeit werden auch die ersten Fotografien zu
Laternenbildern umgearbeitet. Es ist in diesem Zusammenhang
sicherlich kein Zufall, dass ebenfalls im frühen 19.
Jahrhundert die noch junge Disziplin der Pädagogik ihre ersten
Schritte tat. Man erkannte hier erstmals, wie wichtig es ist,
Wissen kindgerecht zu vermitteln.“ (Kaufhold 2006: 59)
Der Paradigmenwechsel zur Jahrhundertwende ergab somit ein
breiter gefächertes Feld an Inhalten und
Rezeptionsmöglichkeiten: Zerstreuende und emotionalisierende
Unterhaltung, Belehrung, Information (auch aktuelle
Nachrichten), Dokumentation, Ausstellen von reizvollem
Effektpotential, Geschichtenerzählen. Hier wird eine
märchenhafte Geschicht mit Laterna-Magica-Bildern und Musik
erzählt:
Wichtig zu erwähnen ist, dass Laterna Magica-Vorführungen
meistens mit musikalischer Untermalung, Sprechgesang oder dem
Vorlesen von Geschichten stattfanden.
Lisa Hochmuth