Grundlagen der Theoretischen Informatik
Grundlagen der Theoretischen Informatik WS10/11
Prof. Dr. Dieter Spreen
Das Thema dieser Vorlesung ist eine Einführung in die wichtigsten Gebiete der theoretischen Informatik:
- Die Theorie der Formalen Sprachen beschäftigt sich mit Methoden zur Überprüfung der syntaktischen Korrektheit von Computerprogrammen, d.h. ob ein Programm nur erlaubte Zeichenfolgen enthält.
- Die Berechenbarkeitstheorie befasst sich mit der Formalisierung des Algorithmusbegriffs. Ein Algorithmus ist ein Verfahren, das einem Computerprogramm zugrundeliegt.
- In der Komplexitätstheorie betrachtet man über die Frage, ob ein Problem algorithmisch lösbar ist, hinaus auch, ob es innerhalb eines realistisch nutzbaren Zeitrahmens gelöst werden kann.
Allgemeine Informationen:
Die Folien des Propädeutikums hier (Inhalt ist natürlich ohne Tafelanschrift etwas aus dem Kontext gerissen).
Die meisten organisatorischen Details finden Sie hier als pdf
Klausurergebnisse und Ergebnisse in den Übungsblätter:
Eine Nachholklausur findet am Mo. den 19.09.2011, 10-13 Uhr in H-C 3303 statt. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an 
                Hannes Diener.
    
Ergebnisse nach Matrikelnummer
    abfragen:
    
Skript
Das Skript
    zur Vorlesung (letztes update am 29. Dez. 2010).
    
    Das Skript als HTML-Version finden sie hier
Mitarbeiter:
    
    | Hannes Diener | |
| Christian Jung | |
| Daniel König | |
| Philipp Reh | |
| Christian Uhrhan | 
