Stipendium
Stipendium für Führungskräfteweiterbildung nach Elternzeit
Interessen ausgleichen, Konflikte lösen und motivieren – Strategien entwickeln, kommunizieren und implementieren – Ressourcen steuern und Entscheidungen treffen
Die Kompetenzanforderungen, die (heute) an Führungskräfte gestellt werden, decken sich in weiten Teilen mit den Kompetenzanforderungen, die im Rahmen der Kindererziehung an Eltern gestellt werden. In der „Familienarbeit“ bilden sich zudem soziale Kompetenzen wie Einfühlungsvermögen, Konfliktlösungskompetenz und Geduld, aber auch methodische Kompetenzen wie Organisationsfähigkeit und Zeitmanagement aus.
Um mittelständisch geprägte Unternehmen für die Potenziale von Familienarbeit zu sensibilisieren, werden Führungskräfte und ProjektmanagerInnen, die in Elternzeit waren bzw. sind und sich an der Universität Siegen Business School weiterbilden, mit einem Stipendium unterstützt. Konkret können TeilnehmerInnen der von der Universität Siegen Business School angebotenen Managementprogramme mit Universitätszertifikat respektive des berufsbegleitenden Executive MBA-Studiums eine Förderung von bis zu 1.000,- EUR je Managementprogramm / Modul erhalten. Die Höhe des Stipendiums richtet sich nach der Dauer der Elternzeit:
Dauer der Elternzeit (in Monaten je Kind) | Höhe des Stipendiums je Managementprogramm / Modul |
mindestens 2 Monate | 250,- EUR |
mindestens 4 Monate | 500,- EUR |
mindestens 6 Monate | 1000,- EUR |
Unabhängig von der Finanzierung der Weiterbildung wird das Stipendium direkt an die TeilnehmerInnen ausgezahlt, die über die Mittel frei verfügen und diese zum Beispiel zur Finanzierung einer Kinderbetreuung während der Weiterbildung an der Business School verwenden können. Das Stipendium ist von der Einkommenssteuer befreit.
Alle Detailinformationen zur Antragstellung finden Sie in der Stipendienrichtlinie .
Unterstützt von: