Dr. Sandra Hofhues, Markus Deimann, Dr. Ina Biederbeck, Prof. Dr. Berbeli Wanning, Prorektorin Prof. Dr. Gabriele Weiß
Open Educational Resources (OER) haben das Potential für einen grundlegenden Wandel bei der Erstellung und Verteilung von Lehr- und Lernmaterialien. Dank digitalisierter Lerninhalte ist die Verfügbarkeit innovativer Lehrszenarien jederzeit gegeben. Eine offene Lizenzierung bietet Lehrenden Gelegenheit bestehende Materialien zu nutzen, zu verändern und die Ergebnisse zu teilen. Damit einher geht nicht nur die Öffnung von Bildung, sondern ebenso eine progressiv verstandene und kollaborativ entwickelte Form von offenen Bildungsressourcen. Aufgrund dieser und weiterer Potentiale werden Open Educational Resources auf der Bund-Länder-Ebene in den letzten zwei Jahren immer intensiver diskutiert.
-
- Welche Chancen bieten offene Bildungsressourcen? Wie können OER erstellt werden? Wie kann ich offene Materialien in der Lehre einsetzen? Auf dem diesjährigen Hochschuldidaktiktag wollen wir erste Antworten auf diese und weitere Fragen finden. Es wird nicht nur darum gehen, wie eine offene Lizenz beschaffen ist, sondern vor allem darum, wie die Inhalte erarbeitet werden können. Das reicht von der Verwendung digitaler Tools bis zu den richtigen Fragestellungen, um bestehende Materialien weiter zu entwickeln.
Ort: WS-A 203 (Seminargebäude)
Veranstalter: Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der Universität Siegen