Prof. Dr. Holger Schönherr
Am Mittwoch, dem 21.03.2018, stellen die beteiligten Forscherinnen und Forscher der Universität Siegen und alle Projektpartner in einem Workshop zum Thema Nanomaterialien in der Umwelt ‐ Neue Ansätze zur Analyse und Risikobewertung ihre neuen Erkenntnissen zum Projekt FENOMENO vor. Der zweiteilige Workshop findet im Artur-Woll-Haus der Universität Siegen (Am Eichenhang 50, 57076 Siegen) statt. Der erste englischsprachigen Teil ab 9:15 richtet sich an Fachleute und Experten. Dazu sind namhafte Wissenschaftler aus ganz Deutschland als Vortragende zu Gast. Ab 14:15 wird in einem deutschsprachigen Teil die Thematik für die interessierte Öffentlichkeit präsentiert. An der Veranstaltung nehmen u.a. Biologie- und Chemieleistungskurse benachbarter Schulen teil.
- Im Workshop wird dabei insbesondere der Frage nachgegangen, wie Silber- und Titandioxid- Nanopartikel, die über die Körperpflege oder die Wäsche in Kläranlagen und von dort in unsere Gewässer gelangen können, sich auf dem Weg verändern und was das für unsere Umwelt und unsere Gesundheit bedeutet. Für die im Projekt untersuchten Gewässer (vor allem den Mondsee in Österreich) konnten aufgrund des minimalen Partikeleintrags keinerlei Auswirkungen festgestellt werden. Jedoch zeigten Laboruntersuchungen, unter welchen Bedingungen die Nanopartikel Auswirkungen auf die verschiedenen Stufen der Nahrungskette haben können.
Ort: Artur-Woll-Haus, Am Eichenhang 50, 57076 Siegen
Veranstalter: Universität Siegen, Fak IV - Chemie / Echtzeit Lernsysteme, FoKoS