Chris Kattenbeck
Verschiedene gesellschaftliche, kulturelle sowie technologische Entwicklungen haben in den letzten Jahren sowohl zu einer Flexibilisierung, Pluralisierung und Entgrenzung von Lernorten geführt als auch neue Formen des Umgangs mit Musik entstehen lassen. Ungeachtet ihres Einflusses auf heutige Lebens- und Lernwelten wird diesen Entwicklungen in der Musikforschung allerdings nur wenig Beachtung geschenkt. Insbesondere hinsichtlich der Auseinandersetzung mit den komplexen Lernwelten von Musiker_innen, deren musikalisches Handeln eng mit technologischen Entwicklungen verbunden ist, besteht noch Forschungsbedarf.
-
- Mit meiner Arbeit möchte ich dazu beitragen, diese Forschungslücke zu schließen. Dazu konzentriere ich mich auf die Lernwelten von sogenannten Beatmaker_innen. Diese praktizieren mit dem Beatmaking eine Form des Musikmachens, die durch Technologien ständig neue Impulse erhält und ihre Verbreitung maßgeblich immer günstiger werdender Hard- und Software sowie den Kommunikations-, Vernetzungs- und Distributionsmöglichkeiten des Internets verdankt. Angeleitet durch die Grounded Theory Methodology untersuche ich u.a. mithilfe von qualitativen Interviews sowie teilnehmenden Beobachtungen, an welchen Orten und in welchen sozialen Räumen und Gemeinschaften sich auf welchen Ebenen Gelegenheitsstrukturen für musikbezogene Lernprozesse eröffnen und inwiefern diese von Beatmaker_innen genutzt werden. Außerdem frage ich danach, inwiefern sie Verbindungen zwischen den verschiedenen Orten, Räumen und Gemeinschaften in ihrer Lernwelt herstellen sowie Übertragungen vornehmen und wodurch diese gegebenenfalls begünstigt oder behindert werden. Darüber hinaus interessiert mich, wie sich die spezifischen Aspekte des Beatmakings auf die Wahrnehmung und Gestaltung der Lernwelt sowie auf die Lernprozesse in den verschiedenen Kontexten auswirken. Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse sollen schließlich zur Entwicklung einer Grounded Theory über die Lernwelten von Beatmaker_innen führen.
Ort: AR-NB 0103, Adolf-Reichwein Campus
Veranstalter: Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB), Fakultät II