Dagmar Schulte, Dr. Markus Helmerich, Dr. Andreas Mars
Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre methodisch-didaktische sowie fachdidaktische Kompetenz weiterzuentwickeln. Denn: Damit der Einsatz von Tutorien zu einer Verbesserung von Studium und Lehre führt, müssen Tutor*innen neben fachlichen Kompetenzen auch über grundlegende (fach-)didaktische Fähigkeiten verfügen. Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über die eigene Rolle klar zu werden, ein Tutorium didaktisch sinnvoll zu planen sowie didaktische Methoden zu erproben und zu reflektieren. Die Veranstaltung besteht aus 2 aufeinander abgestimmten eilen/Tagen (die Teilnahme an nur einem der beiden Tage ist nicht möglich):
- Themen der Veranstaltung sind:
- Was ist die Rolle des Tutors, der Tutorin?
- Einsatz und Funktion von Tutorien in modularisierten Studiengängen
- Kommunikation in Lerngruppen
- Lernprozess verstehen
- Tutorien lerngerecht planen
- Lehr-Lern-Methoden zur Gestaltung eines Tutoriums
- Arbeiten in und mit Gruppen
- Umgang mit schwierigen Situationen
- Methoden der Lernbegleitung und Förderung des aktiven Lernens in Übungen und Tutorien
- Methoden der wissenschaftlichen Präsentation von Arbeitsergebnissen in Übungen und Tutorien ("Frontalphasen")
- Methoden und Konzepte inhaltsorientierter Gestaltung von Kleingruppenarbeitsphasen
- Prinzip der minimalen Hilfe (Diagnose und Förderung in Lehr-und Lernprozessen)
- Konzepte und Kriterien für eine lernfördernde Hausaufgabenkorrektur
- Angestrebte Lernziele:
- Die eigene Rolle als Tutor*in definieren
- Die Funktion des Tutoriums im Studiengang einordnen
- Tutorien lerngerecht planen und gestalten
- Angemessene Methoden in Hinblick auf Lerngruppe und Lernstoff auswählen
- Konzepte für eine fachspezifische Lernbegleitung kennenlernen
- Erfahrungen mit verschiedenen Methoden sammeln und reflektieren
- Erarbeitung eines "Methodenkoffers" in Form von "Check-Listen" für den Einsatz im Semester
- Methoden:
- Einzel-, Paar- und Gruppenarbeit; Plenumsdiskussion, Input, Übungen Unterrichtspraktische Übungen mit kollegialer Supervision und Reflexion
-
Ort: ENC-D 201, Emmy-Noether-Campus
Veranstalter: Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der Universität Siegen und Fakultät 4