Dr. Lena Decker, Dr. Sonja Hensel
Text-/Schreibkompetenzen, zu denen Fähigkeiten und Fertigkeiten zur schriftlichen Auseinandersetzung mit fachlichen Texten zählen (vgl. Decker/Siebert-Ott 2016), gehören zu den Schlüsselkompetenzen für den Bildungserfolg in Schule und Hochschule. Die Entwicklung dieser komplexen Kompetenzen bedarf einer gezielten institutionellen Förderung. In unserem Forschungsprojekt, welches im Rahmen der Regionalen Forschungspartnerschaft 2016/17" mit dem Gymnasium Netphen und der Clara-Schumann-Gesamtschule kooperiert, fokussieren wir SuS, die die Oberstufe einer Gesamtschule oder eines Gymnasiums besuchen. Dabei interessieren wir uns besonders für SuS mit Zuwanderungsgeschichte.
- Zunächst wird anknüpfend an das Methodendesign und die Untersuchungsergebnisse des bereits abgeschlossenen und vom BMBF geförderten Projektes AkaTex untersucht, welchen Stellenwert das Verfassen von Texten und die Förderung von Text-/Schreibkompetenzen curricular (Analyse der Kernlehrpläne) und unterrichtspraktisch (Fragebogenstudie, Unterrichtsbeobachtungen, Dokumentenanalyse) im Fachunterricht in der gymnasialen Oberstufe hat. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Fächer Deutsch, Religion, Biologie und Geschichte. Wir gehen dabei von der Annahme aus, dass dem Schreiben als Medium des Lernens im Fachunterricht gegenwärtig keine zentrale Bedeutung beigemessen wird (vgl. auch Schmölzer-Eibinger/Thürmann 2015) und dass damit auch Gelegenheiten für die Förderung bildungs- und fachsprachlicher Kompetenzen im Fachunterricht ungenutzt bleiben.
- Nach dieser Bestandsaufnahme wird die Fragestellung fokussiert auf SuS mit Zuwanderungsgeschichte (Interviewstudie): Welche Unterstützung benötigen sie, um den schulischen und damit bildungssprachlichen Anforderungen beim Verfassen von Texten in der gymnasialen Oberstufe genügen zu können?
- Ziel des Projektes ist es, ein didaktisches Konzept zur Förderung der Text-/Schreibkompetenzen zu entwickeln, welches auch SuS mit Zuwanderungsgeschichte einschließt.
Ort: AR-NB 0103, Adolf-Reichwein Campus
Veranstalter: Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB), Fakultät I